Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abendfalter

Abendfalter [DamenConvLex-1834]

Abendfalter , Abendvogel, Sphinx , Phaläne, die Eulen unter den Schmetterlingen , weil sie nur in der Dämmerung schwärmen. Sie machen eine eigene Gattung aus, haben ... ... Flügeln , und heißen darum auch Schwärmer. Ausgezeichnet unter ihnen ist der Todtenkopf. V.

Lexikoneintrag zu »Abendfalter«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 11.
Achromatisch

Achromatisch [DamenConvLex-1834]

Achromatisch . Gläser, Perspective etc. werden achromatisch genannt, wenn die Gegenstände, welche man durch sie betrachtet, farblos (dieß sagt das Wort achromatisch) erscheinen, das heißt, ... ... München in Frauenhofer's und Reichenbach's Werkstatt viel besser gemacht. V.

Lexikoneintrag zu »Achromatisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 36-37.
Aequinoctium

Aequinoctium [DamenConvLex-1834]

Aequinoctium . Die beiden Tage im Frühling und im Herbst , mit welchen, dem Kalender nach, diese Jahreszeiten anfangen, der 21. oder 22. März ... ... auf der andern Seite genau um eben so viel die Nächte länger werden. V.

Lexikoneintrag zu »Aequinoctium«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 84.
Adagio (Musik)

Adagio (Musik) [DamenConvLex-1834]

Adagio (Musik) bedeutet in der Musik den langsamen Bewegungsgrad eines Musiksatzes, dessen Charakter meistens sanft und heiter ist. Beethoven, seltner Mozart, schrieb es auch ... ... Tactbewegung sind: Adagio assai oder molto, adagio adagio, adagissimo . R. S.

Lexikoneintrag zu »Adagio (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 42.
Afrika (Frauen)

Afrika (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Afrika (Frauen) . Die Bewohner dieses Landes theilen sich im Allgemeinen in zwei Hauptklassen, von denen diejenige, welche den nördlichen Theil bewohnt, völlig weiß ist, ... ... Regel sittsam, weniger gilt dies von den Creolinnen selbst in den höhern Ständen. V.–n.–

Lexikoneintrag zu »Afrika (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 97-100.
Agitato (Musik)

Agitato (Musik) [DamenConvLex-1834]

Agitato (Musik) , bewegt, aufgeregt. Es steht häufig zu Anfange der Composition, wie allegro agitato . Kommt es in der Mitte des Stückes vor, so drückt ... ... eine andere Vortragsbezeichnung nicht,) ein willkürliches Eilen, Haschen nach dem Schlusse zu aus. R. S.

Lexikoneintrag zu »Agitato (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Aegypten (Frauen)

Aegypten (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... schleicht sich in einer Verkleidung als Wasserträger, altes Weib u. dgl. hier ein und findet in den ... ... Künste ausüben. Auch erscheinen sie in den Palästen der Großen, um Familienfeste u. dgl. gegen Bezahlung zu verherrlichen. Ihnen ist ein freieres Leben gestattet, ... ... eines gewissen äußeren Anstandes bewegt. (s. Bajaderen .) B. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 78-80.
Abrantes, Laurette

Abrantes, Laurette [DamenConvLex-1834]

Abrantes, Laurette , Herzogin von, Witwe des Marschalls Junot, von mütterlicher ... ... derselben und deren öffentl. und Privatverhältnissen Rechenschaft gegeben. Ihre Schriften (der Amirante v. Castilien , der Engel des heil. Johannes etc.) gehören zu den ...

Lexikoneintrag zu »Abrantes, Laurette«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 26-27.
Aequinoctialstürme

Aequinoctialstürme [DamenConvLex-1834]

Aequinoctialstürme . Zur Zeit der Tag– und Nachtgleichen erheben sich meistens mehr oder minder lang anhaltende Stürme, welche oft so furchtbar werden, daß kein Schiff in den Hafen , ... ... sinkt, also das Gleichgewicht der Luft auf das stärkste gestört werden muß. V.

Lexikoneintrag zu »Aequinoctialstürme«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 84.
Adhäsion, Anhängung

Adhäsion, Anhängung [DamenConvLex-1834]

Adhäsion, Anhängung . Alle Körper, welche in der Natur vorkommen, ... ... auch nicht möglich, daß sich der Staub an die Decken und Wände der Zimmer u. s. w. ansetzte. Von der Stärke dieser Kraft kann man sich ...

Lexikoneintrag zu »Adhäsion, Anhängung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 62-63.
Abplattung der Erde

Abplattung der Erde [DamenConvLex-1834]

Abplattung der Erde . Ein jeder Körper, welcher aus einer weichen oder elastischen Materie rund geformt ist, eine völlige Kugelgestalt bildet, wird – wenn er mit hinlänglicher Schnelligkeit um ... ... Aequator . Der erstere nämlich hat 1713 ½, der andere 1719 Meilen . V.

Lexikoneintrag zu »Abplattung der Erde«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 24-25.
Adelheid von Vianden

Adelheid von Vianden [DamenConvLex-1834]

Adelheid von Vianden , die Gemahlin Otto's II., Grafen von ... ... Muth und die Thätigkeit an, welche die Vormundschaft über ihren verwaisten Sohn Johann I. erforderte. Mit sicherer Hand leitete sie während seiner Minderjährigkeit den Gang der ...

Lexikoneintrag zu »Adelheid von Vianden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 56.
Abklären (Kochkunst)

Abklären (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Abklären (Kochkunst) der Butter oder anderer Fettigkeiten geschiehet, indem man selbige über dem Feuer zerläßt, rein abschäumt, und die helle Flüssigkeit , ehe sie ... ... sind, werden durch Zusatz von Eiweiß, Hausenblase und geraspeltem Hirschhorn geklärt. A. V.

Lexikoneintrag zu »Abklären (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 22-23.
Abhärtung (Heilkunst)

Abhärtung (Heilkunst) [DamenConvLex-1834]

Abhärtung (Heilkunst) ist in Bezug auf den menschlichen Körper die durch ... ... bis in spätere Jahre verbleibt. Abhärtung gegen heftige Reize, wie Wein u. s. w. ist Abstumpfung . Siehe Bäder , Gymnastik. D. ...

Lexikoneintrag zu »Abhärtung (Heilkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 19-22.
Aegypten (Geographie)

Aegypten (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Aegypten (Geographie) . Ein merkwürdiges, einst hoch berühmtes Land, und noch das Ziel von stets erneuerten Forschungen, die Wiege der Cultur, der Wissenschaften; das Reich der Wunder, ... ... schreckliche Sklaverei, würdigen das edle Weib herab zur Odaliske eines türkischen Pascha. V.

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 70-72.
Abaillard und Heloise

Abaillard und Heloise [DamenConvLex-1834]

Abaillard und Heloise . Wenn man in Paris durch die Cité ... ... Nacht saß er oft in Heloisens Kloset und was er hier fühlte, schrieb er u. A. an einen Freund: Wir öffneten unsere Bücher, aber wir hatten ...

Lexikoneintrag zu »Abaillard und Heloise«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 5-8.
Aërolithen, Mondsteine

Aërolithen, Mondsteine [DamenConvLex-1834]

Aërolithen, Mondsteine , Meteorsteine , Luftsteine: Massen, welche aus der Luft herabfallen, und deren Ursprung man bis jetzt noch nicht kennt. Sie sind gewöhnlich rund, außen ... ... sind, ergibt sich daraus, daß sie in deren Nähe nicht gefunden werden. V.

Lexikoneintrag zu »Aërolithen, Mondsteine«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 84-85.
Adler (Naturwissenschaft)

Adler (Naturwissenschaft) [DamenConvLex-1834]

Adler (Naturwissenschaft) , Aar ( Aquila falco ), mit Ausnahme des Condors , der größte Raubvogel. Nicht mit Unrecht nennt man ihn den Königsvogel; denn sein stolzer Anstand ... ... Welttheile anzudeuten; Rußland und Oestreich führen gleichfalls den sogenannten Doppel- Adler . V.

Lexikoneintrag zu »Adler (Naturwissenschaft)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 64-65.
Adelheid, Gemahlin Lothar's II

Adelheid, Gemahlin Lothar's II [DamenConvLex-1834]

Adelheid, Gemahlin Lothar's II , (Adelaide von ... ... an. Doch auch dort belagerte sie der rachsüchtige Berengar, bis endlich Kaiser Otto I., durch Azzo zu ihrem Beistand herbeigerufen, hilfreich vor Canossa's Thoren ... ... Gedächtnisses gewidmet blieb. Sie liegt in Magdeburg an der Seite Kaiser Otto's I. begraben. A.

Lexikoneintrag zu »Adelheid, Gemahlin Lothar's II«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 54-55.
Abstammung des Menschengeschlechtes

Abstammung des Menschengeschlechtes [DamenConvLex-1834]

Abstammung des Menschengeschlechtes . Man hat in neuerer Zeit vielfach gestritten, ob ... ... ; aus der Brust kam das Gemüth , und aus diesem der Mond u. s. w. Alle diese Gottheiten kamen mit Hunger und Durst zu ...

Lexikoneintrag zu »Abstammung des Menschengeschlechtes«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 28-30.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon