Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thee

Thee [DamenConvLex-1834]

Thee . »Darma, ein sehr frommer Fürst und Sohn eines indischen Königs, kam um das Jahr 519 v. Chr. nach China in der Absicht , seine Religion auszubreiten. Um durch sein Beispiel Andere zur Tugend zu leiten, führte er ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 88-92.
Amen

Amen [DamenConvLex-1834]

Amen , ein hebräisches Wort, womit man Etwas versichert, und welches ... ... ja, gewiß, wahrlich . Daher das Amen zu einer Sache sprechen, s. v. a. sie bestätigen. Wenn bei den gottesdienstlichen Versammlungen der Juden , der ...

Lexikoneintrag zu »Amen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 178.
York

York [DamenConvLex-1834]

York , die größte Grafschaft Englands mit der Hauptstadt gl. R. an der Ouse, hat 26,000 Ew., 17 Kirchen , worunter die Domkirche die größte nach der Peterskirche in Europa ist ein Theater , mehrere andere sehenswerthe öffentliche Gebäude, ...

Lexikoneintrag zu »York«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 473-474.
Reif

Reif [DamenConvLex-1834]

Reif , gleich dem Thau ein Niederschlag des Wassers aus der Atmosphäre , nur daß er sich, von der Kälte erstarrt, in fester Form krystallisirt an die Gegenstände hängt. V.

Lexikoneintrag zu »Reif«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 378.
Emir

Emir [DamenConvLex-1834]

Emir , s. v. wie Befehlshaber, der Titel aller Nachkommen Muhamed's, wie auch jedes Gebieters oder Führers der einzelnen arabischen Stämme, gleichbedeutend mit Fürst. Bei den Türken ist jetzt der Titel Emir meistens nur die Bezeichnung eines höhern Ranges.

Lexikoneintrag zu »Emir«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 394.
Unze

Unze [DamenConvLex-1834]

Unze , ein Gewicht von 2 Loth, bei den Apothekern macht 1 U. 1 / 12 Pfund , beim Gold - und Silbergewicht machen 8 Unzen 1 Mark .

Lexikoneintrag zu »Unze«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 275.
Athen

Athen [DamenConvLex-1834]

Athen , die prachtvolle Hauptstadt der attischen Republik , ... ... die Fabelwelt hinauf – man schreibt sie dem Cekrops zu, der 1550 Jahr v. Chr. Geb. die Akropolis gebaut haben soll. Das alte Athen lag ... ... Winde und das Parthenon stehen noch in ihren Trümmern groß und erhaben! V.

Lexikoneintrag zu »Athen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 340-344.
Genie

Genie [DamenConvLex-1834]

... Neuheit der Weltanschauung besteht darin, daß der Künstler nicht nur Neues, d. i. noch nicht Vorhandenes, schafft, sondern daß er dasselbe auch in neuen, ... ... B der Genius der römischen, der venetianischen, der deutschen, der niederländischen Malerschule u. s. f. Der Geniale stellt sich auf einen abgesonderten ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 374-376.
Katze

Katze [DamenConvLex-1834]

... Jaguar , Panther , Leoparden , die Unze , den Luchs u. A. m., zeichnet sich durch abgerundete Schnauze, bewegliche Krallen, sechs ... ... , die Cyper- , die libysche, malabarische , die fliegende Katze u. A. m. I.

Lexikoneintrag zu »Katze«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 111-112.
Epheu

Epheu [DamenConvLex-1834]

Epheu , zur Familie der Caprifolien gehörend, ist ein hochsteigendes Rankengewächs ... ... und wird in Gärten zur Bekleidung von Gebäuden, Mauern, Felsenwänden u. s. w. benutzt. In der Jugend ist der Stamm schlank, ästig, ...

Lexikoneintrag zu »Epheu«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 451-452.
Ahnen

Ahnen [DamenConvLex-1834]

Ahnen werden Vorältern überhaupt und besonders adelige genannt. Sie werden in ... ... zwei Ahnen, die Großältern väterlicher und mütterlicher Seite vier Ahnen u. s. w. bilden. Ahnenthum und Ahnenprobe kamen in Deutschland seit ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 115-116.
Solon

Solon [DamenConvLex-1834]

Solon , einer der 7 Weisen Griechenlands (um 600 v. Chr.) und berühmter Atheniensischer Gesetzgeber, unter welchem Athen der Sitz wahrer Humanität wurde; denn seine milden und besonnenen Gesetze waren auf eine Vielseitigkeit basirt, welche diesen Staat vor den übrigen zum Mittelpunkte ...

Lexikoneintrag zu »Solon«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 277.
Viper

Viper [DamenConvLex-1834]

Viper , die, eine Natternart, mit 118 Bauchschildern und 20 Reihen einzelner Schuppen unter dem Schwanze. Die V. hat einen gewölbten Hirnschädel, einen Rachen voll kleiner Zähne und zwei Giftzähne unter den Augen im obern Kiefer . Ihre Farbe ist eisengrau mit ...

Lexikoneintrag zu »Viper«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 344.
Rubel

Rubel [DamenConvLex-1834]

Rubel , eine russische Silbermünze von verschiedenem Werthe. Peter I. schlug welche, die 1 Thlr. 9 Gr. galten, später wurden sie zu 1 Thlr. 4 Gr. und 1 Thlr. 2 Gr. ausgeprägt. Die Kaiserin Elisabeth ließ Goldrubel prägen, die aber außer ...

Lexikoneintrag zu »Rubel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 498.
Scudo

Scudo [DamenConvLex-1834]

Scudo , s. v. w. Schild, eine italienische Silbermünze von der Größe eines Speciesthalers, und je nach dem Staate, wo sie geprägt wird, von verschiedenem Werthe, der zwischen 1 Thlr. 1 Gr. bis 1 Thlr. 15 Gr. variirt. In Venedig ...

Lexikoneintrag zu »Scudo«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 188-189.
Autor

Autor [DamenConvLex-1834]

Autor , Auctor, im Allgemeinen der Schöpfer, der Urheber, Hervorbringer einer ... ... einer Schrift. Auctorität – Ansehen, Macht, Glaubwürdigkeit; daher autorisiren, s. v. wie bevollmächtigen, das Verfahren eines Anderen im Voraus genehmigen.

Lexikoneintrag zu »Autor«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 393.
Ulema

Ulema [DamenConvLex-1834]

Ulema , nennt man die gesammte Geistlichkeit der Türkei mit ... ... ist. Der erste Geistliche ist bekanntlich der Mufti (s. d). Den Namen U. führt auch ein Collegium vornehmer Rechtsgelehrten in Constantinopel , an dessen Spitze der ...

Lexikoneintrag zu »Ulema«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 254.
Rampe

Rampe [DamenConvLex-1834]

Rampe , ein schief aufsteigender Weg, welcher statt der Treppe zu hochgelegenen Gebäuden führt und zur Auffahrt dient. Die R. schlängelt sich wie die Wendeltreppe und hat an den Seiten Geländer oder Mauern, wodurch sie sich vom natürlichen Schlangenwege unterscheidet. F.

Lexikoneintrag zu »Rampe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 350.
Zaire

Zaire [DamenConvLex-1834]

Zaire , weiblicher, namentlich bei den Arabern gebräuchlicher Name, s. v. w. Besuchende.

Lexikoneintrag zu »Zaire«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 476.
Büste

Büste [DamenConvLex-1834]

Büste , (a. d. ital. busto ) Bruststück von Bildhauerarbeit, d. i. ein Kopf mit einem Theile des Oberleibes, auf einem kleinen Sokel ruhend. B–l.

Lexikoneintrag zu »Büste«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 229.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon