Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Neapel

Neapel [DamenConvLex-1834]

... Philipps von Spanien , Karl III., diesem folgten Ferdinand I., Franz I. und seit 1830 Ferdinand II. – Doch während ... ... : »Der Calabrese , Erzählung aus Neapels Schreckenstagen von H. E. R. Belani.) Dann folgte, als Episode die Vertreibung ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 377-386.
Suppen

Suppen [DamenConvLex-1834]

... neuerer Zeit der Graf Rumfort die nach ihm bekannte Rumfortsche S ' e, welche aus Gerstengraupen, Kartoffeln , Erbsen , Schnitten von Weizenbrod, ... ... mit dem Wasser vereinigt werden. 40 Loth von dieser also bereiteten S'e, in denen nicht mehr als 12 Loth fester Nahrungsstoffe enthalten ...

Lexikoneintrag zu »Suppen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 481-482.
Ouäker

Ouäker [DamenConvLex-1834]

Ouäker ; s. v. w. Zitterer, eine Religionssekte, deßhalb so genannt, weil sich ihre religiöse Begeisterung durch Zuckungen kund gibt. Ihr Stifter hieß Fox in England im 17. Jahrhundert; sie behaupten, jeder, der den göttlichen Geist suche, werde ...

Lexikoneintrag zu »Ouäker«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 320-321.
Sergia

Sergia [DamenConvLex-1834]

Sergia , die erste Römerin, welche im J. 329 v. Chr. ein Gericht wegen Giftmischerei veranlaßte, die Vorläuferin jener Canidien und unheimlichen Kräutersammlerinnen, die in der Stille der Nacht an den Kreuzwegen sich neigten und beugten und der Hekate Opfer streuten ...

Lexikoneintrag zu »Sergia«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 213-214.
Zeuxis

Zeuxis [DamenConvLex-1834]

Zeuxis . Dieser berühmte griechische Maler, von dessen Werken aber nichts auf unsere Zeit gekommen ist, war ein Schüler des Apollodorus, lebte gegen 400 v. Chr. und galt als der größte stücken. Die Schriftsteller seiner Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Zeuxis«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 486-487.
Affekt

Affekt [DamenConvLex-1834]

Affekt , Leidenschaft , eine ungewöhnlich erhöhte Thätigkeit des Gemüthes . (S. d. Art.) So zahlreich die Affektionen , d. i. Gemüthsbewegungen sind, lassen sich doch alle den zwei Grundaffekten des Verlangens ...

Lexikoneintrag zu »Affekt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Kabale

Kabale [DamenConvLex-1834]

Kabale , Cabal, Intrigue, ränkesüchtige Maßregeln, versteckte Bosheit u. dergl. Das Wort ist folgenden Ursprungs: Karl II. von England hatte ein Ministerium, welches aus den Männern Clifford, Ashley, Buckingham, Arlington und Lauderdale zusammengesetzt und wegen seiner arglistigen Maßregeln allgemein verhaßt war ...

Lexikoneintrag zu »Kabale«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 34.
Pindar

Pindar [DamenConvLex-1834]

Pindar , jener berühmte griechische Dichter, welcher mit seiner Zeitgenossin Korinna ... ... um die Dichterkrone rang, und eben so oft von derselben besiegt ward, wurde 520 v. Chr. bei Theben geb., doch hat die Geschichte Näheres über ...

Lexikoneintrag zu »Pindar«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 214.
Lätare

Lätare [DamenConvLex-1834]

Lätare heißt nach den Anfangsworten des 10. V. im 66. Cap. des Jesaias: » Laetare Jerusalem ! « (» ... ... Altäre mit Blumen geschmückt sind, weßhalb dieser Tag auch Rosensonntag genannt wird. I.

Lexikoneintrag zu »Lätare«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 287.
Cognac

Cognac [DamenConvLex-1834]

Cognac . Ein feiner französischer Branntwein , welcher besonders im südlichen Frankreich , aus verschiedenen Mostgattungen und aus den Trestern des Weins , über Pfirsich-, Pflaumen- und Aprikosenkerne ... ... gewonnen wird, daher sein eigenthümlicher, den Pflaumen oder Zwetschen ähnlicher Geschmack . V.

Lexikoneintrag zu »Cognac«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 444.
Ipsara

Ipsara [DamenConvLex-1834]

Ipsara , eine der kleinen Inseln des griechischen Archipels, deren Bewohner ... ... theilten und gleichen Ruhm erwarben, jetzt aber noch unter der Herrschaft der Türken stehen I. liegt nördlich von Chios und hatte früher 20,000 Ew, von welchen ...

Lexikoneintrag zu »Ipsara«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 465.
Nobili

Nobili [DamenConvLex-1834]

Nobili , allgemeiner Name der Edelleute in Italien , in Venedig früher die zur Regierung gehörenden Mitglieder des höhern Adels . –u

Lexikoneintrag zu »Nobili«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 441.
Filial

Filial [DamenConvLex-1834]

Filial , vom lateinischen filia : Tochter, s. v. als eine Tochter- Kirche , ein eingepfarrtes Dorf, eine Kirche , die keinen eigenen Pfarrer, sondern einen Geistlichen der Nachbarschaft zur Verrichtung der religiösen Funktionen hat.

Lexikoneintrag zu »Filial«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 129.
Büffet

Büffet [DamenConvLex-1834]

Büffet , wörtlich Schenktisch, der eigene Platz in Speise- oder neben Tanzsälen, im Theater etc., das Zimmer, wo Erfrischungen gereicht werden, wo man den Wein kredenzt, Speisen vorlegt u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Büffet«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 218.
Cement

Cement [DamenConvLex-1834]

Cement , eigentlich jeder Kitt, besonders aber der aus Sand, Kalk mit Tropfsteinen gemengte, wie er oft zur Bekleidung hölzerner Säulen u. dergl. gebraucht wird, welche dadurch ein steinernes Ansehen erhalten.

Lexikoneintrag zu »Cement«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 309.
Islam,

Islam, [DamenConvLex-1834]

Islam, , d. i. Zustimmung, Glaube der Moslim, siehe Muhamed .

Lexikoneintrag zu »Islam,«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 489-490.
Absurd

Absurd [DamenConvLex-1834]

Absurd d. i. abgeschmackt, albern, z. B. eine absurde Behauptung ist diejenige, welche auf unrichtigen Begriffen beruht. 52.

Lexikoneintrag zu »Absurd«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Yankee

Yankee [DamenConvLex-1834]

Yankee , ein Spottname, welchen die Engländer vorzugsweise den Nordamerikanern geben und der s. v. w. Tölpel bedeuten soll.

Lexikoneintrag zu »Yankee«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 472.
Sierra

Sierra [DamenConvLex-1834]

Sierra , spanisch s. v. w. Gebirge , Gebirgskette, und gleichbedeutend mit dem portugies. Serra.

Lexikoneintrag zu »Sierra«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 247.
Armband

Armband [DamenConvLex-1834]

Armband , ein weiblicher Schmuck, dessen sich schon die ... ... kostbaren Luxusartikel gedieh, den selbst die Frauen der Wilden, die Neuseeländerinnen, Irokesinnen u. a. m. für ein wesentliches Stück ihres Anzuges halten, nur ... ... von edlem Metalle mit guten Steinen verziert, meist nur am Handgelenke. A. V.

Lexikoneintrag zu »Armband«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 299-300.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon