Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dialekt, Mundart

Dialekt, Mundart [DamenConvLex-1834]

Dialekt, Mundart . Die besondere Weise im Ausdrucke, die eine Sprache in verschiedenen Gegenden leidet und wodurch sich die Bewohner derselben scharf charakterisiren. B–l.

Lexikoneintrag zu »Dialekt, Mundart«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 163.
Hegira, Hedschra

Hegira, Hedschra [DamenConvLex-1834]

Hegira, Hedschra ), die Flucht Mahomed's von Mekka nach Medina, den 15. Juli 622 n. Chr. Von diesem Tage beginnen die Muhamedaner ihre Zeitrechnung.

Lexikoneintrag zu »Hegira, Hedschra«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 207.
Luise von Savoyen

Luise von Savoyen [DamenConvLex-1834]

... und Geistesgegenwart. Nach der unglücklichen Schlacht bei Pavia , wo Franz I. gefangen wurde und seiner Mutter jene denkwürdigen Worte schrieb: »Alles ... ... Anordnungen die Wohlfahrt des Reichs aufrecht erhielt. Als er aber endlich von Karl V . freigegeben ward, da zog ihm Luise freudestrahlend ...

Lexikoneintrag zu »Luise von Savoyen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 432-434.
Anna Karolina Pia

Anna Karolina Pia [DamenConvLex-1834]

Anna Karolina Pia Maria Pia, Tochter des König Victor Emanuel's I. und der Maria Therese Johanna, Erzherzogs von Modena Breisgau Tochter, wurde den 19 September 1803 nebst ihrer Zwillingsschwester, Maria Therese, vermählter Herzogin von Lucca , geboren. Gleich ...

Lexikoneintrag zu »Anna Karolina Pia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 226-227.
Holbein, Frau von

Holbein, Frau von [DamenConvLex-1834]

Holbein, Frau von , Frau von, früher verehelichte Artour, geboren um ... ... Zierde der hannöverschen Hofbühne, wo sie sich mit dem dortigen Theaterdirector Franz v. Holbein vor 6 Jahren vermählte. Sie war früher ausgezeichnet in sentimental-tragischen ...

Lexikoneintrag zu »Holbein, Frau von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 309-310.
Orleans (Familie)

Orleans (Familie) [DamenConvLex-1834]

Orleans (Familie) , die jetzt in Frankreich herrschende Familie , stammt von Philipp I., Herzog von Orleans , Bruder Ludwig's XIV. (geb. 1640) ab, und ist also nur der jüngere Seitenzweig der Bourbons . Nach der Vertreibung Karl X., ...

Lexikoneintrag zu »Orleans (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 38.
Agende (Religion)

Agende (Religion) [DamenConvLex-1834]

Agende (Religion) . Unter dieser Benennung versteht man das Formularbuch, dessen sich die Geistlichen bei Trauungen , Taufen , Beerdigungen , bei dem Singen am ... ... und überhaupt bei kirchlichen Verrichtungen bedienen, daher das Formularbuch auch Kirchenagende heißt. –t.–

Lexikoneintrag zu »Agende (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Farce (Kochkunst)

Farce (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Farce (Kochkunst) , (Kochkst.) nennt man eine Mischung von gehacktem Fleisch , geriebener Semmel, Eiern , Gewürz etc., welche theils als Füllung, theils als unentbehrliche ... ... zu Pasteten benutzt wird. Farciren , mit Farce füllen oder stopfen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Farce (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 75.
Apostelgeschichte

Apostelgeschichte [DamenConvLex-1834]

Apostelgeschichte heißt das letzte historische Buch des neuen Testaments. Der Verfasser desselben war der Arzt Lukas. Es enthält die Geschichte der ersten Ausbreitung des Christenthums durch die Apostel , und namentlich des Paulus, dessen Begleiter Lukas war. –t

Lexikoneintrag zu »Apostelgeschichte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 251.
Platonische Liebe

Platonische Liebe [DamenConvLex-1834]

Platonische Liebe , jenes reine Verhältniß zwischen Mann und Weib , in welchem nach Besiegung aller Sinnlichkeit nur Seelenaustausch Statt findet. In diesem Sinne zu leben und zu handeln lehrt die Philosophie Plato's, daher der Name. B–l.

Lexikoneintrag zu »Platonische Liebe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 235.
Lantana (Botanik)

Lantana (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Lantana (Botanik) , diese in unseren Garten jetzt so häufig gefundene Pflanzengattung stammt aus Westindien , gehört zur Familie der Viticeen und trägt prächtige Blumen . Blumensprache : Veränderlichkeit und Untreue . L. M.

Lexikoneintrag zu »Lantana (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 277.
Emblem (Sinnbild)

Emblem (Sinnbild) [DamenConvLex-1834]

Emblem (Sinnbild) , Sinnbild , bildliche Darstellung eines Gedankens in bekannter, hergebrachter Form ; Abzeichen. (S. Symbol .) B–l.

Lexikoneintrag zu »Emblem (Sinnbild)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 392.
Idol, Idololatrie

Idol, Idololatrie [DamenConvLex-1834]

Idol, Idololatrie , Abgott , Götzenbild, Idololatrie: Bilder-, Götzendienst. B–l.

Lexikoneintrag zu »Idol, Idololatrie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397.
Habsburg (Familie)

Habsburg (Familie) [DamenConvLex-1834]

... und die Niederlande dann Deutschland . Unter Ferdinand I. kam Böhmen und Ungarn erblich an das Haus Oestreich . ... ... Rudolph von Habsburg , an den ritterlichen Maximilian, den mächtigen, genialen Karl V ., Joseph II., Franz II. etc. Eben so reich ...

Lexikoneintrag zu »Habsburg (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 101-103.
Blanca von Bourbon

Blanca von Bourbon [DamenConvLex-1834]

Blanca von Bourbon , Königin von Castilien , war die Tochter Peter's I., Herzogs von Bourbon . Sie wurde im zartesten Alter mit Peter dem ... ... Frau würden einem Dichter Stoff zu einem interessanten, historischen Romane geben können. –n.

Lexikoneintrag zu »Blanca von Bourbon«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 83-84.
Helwig, Amalia von

Helwig, Amalia von [DamenConvLex-1834]

Helwig, Amalia von , Amalia v. ., geb. Freiin ... ... entschlossen, wandte sich an die Großherzogin Stephanie v. Baden und erlangte durch deren Fürsprache bei dem Kaiser die Befreiung des ... ... Dienste und lebte in Berlin . – Als Dichterin debütirte A. v. H. zuerst in Schiller's ...

Lexikoneintrag zu »Helwig, Amalia von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 241-242.
Bund der Liebenden

Bund der Liebenden [DamenConvLex-1834]

Bund der Liebenden in Frankreich , war unter Philipp V. eine galante Thorheit. Ritter und Frauen vereinigten sich zu einem Bunde ( ligue des amans ), wo es ihnen zur Pflicht gemacht war, sich Entbehrungen , Pönitenzen, ja sogar Martern aller Art ...

Lexikoneintrag zu »Bund der Liebenden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 220-221.
Namur (Geographie)

Namur (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Namur (Geographie) , alte belgische Stadt in der Provinz gl. N. an der Maas , in einem von Bergen umgürteten Thale, von den Römern angelegt, gut und regelmäßig gebaut, wichtig als Festung, hat 20,000 Ew. Bemerkenswerth sind: der Dom, ...

Lexikoneintrag zu »Namur (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 357-358.
Albany, Gräfin von

Albany, Gräfin von [DamenConvLex-1834]

Albany, Gräfin von , Louise Marie Karoline oder Aloysia, Gräfin, geb. 1753. Sie war die Tochter des Fürsten Gustav Adolph v. Stolberg-Gedern, und vermählte sich 1772 mit Karl Eduard Ludwig, einem der ...

Lexikoneintrag zu »Albany, Gräfin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 125.
Natter (Schlangen)

Natter (Schlangen) [DamenConvLex-1834]

Natter (Schlangen) , eine Gattung nicht giftiger Schlangen , von denen man 250 Arten kennt. In Europa finden sich deren nur 16. Die N. hat einen platten, eiförmig-länglichen, mit 9 Schildern bedeckten Kopf, ...

Lexikoneintrag zu »Natter (Schlangen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 369-370.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon