Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Calpurnia

Calpurnia [DamenConvLex-1834]

... Gemahls. Vor Cäsar's Ermordung (s. d.) beunruhigten sie bange Träume und Ahnungen ; sie sah, wie sich ... ... grenzenlos. Aber ihre Zärtlichkeit trug sie auf Cäsar's Liebling, Antonius (s. d.), übergab ihm große Summen Geldes , lieferte ihm die Papiere Cäsar ...

Lexikoneintrag zu »Calpurnia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 250.
Agnus Dei

Agnus Dei [DamenConvLex-1834]

Agnus Dei . In der katholischen Kirche fängt sich ein lateinisches Gebet mit den Worten an: Agnus Dei , d. h. das Lamm Gottes . Zu Folge der Anfangsworte hat man das ...

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 112.
Attribute

Attribute [DamenConvLex-1834]

Attribute sind überhaupt alle, einer Person oder Sache beigelegten Eigenschaften. In der bildenden Kunst ist Attribut fast gleichbedeutend mit Symbol (s. d. Art.) oder Sinnbild . Die Attribute sind zweifacher Natur : ...

Lexikoneintrag zu »Attribute«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354-355.
Bleiweiss

Bleiweiss [DamenConvLex-1834]

Bleiweiss , entsteht aus dem Blei , wie der ... ... Pulver, welches noch feucht, als venetianisches, englisches, holländisches u. s. w. Bleiweiß, oder mit wenig Gummiwasser angerührt, in platten, viereckigen Tafeln als ... ... Pharmazie äußerlich in Form von Pulvern, und als Zusatz zu mehreren Arzneimitteln. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bleiweiss«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 95-96.
Fricassée

Fricassée [DamenConvLex-1834]

Fricassée (fr. Kochk.), eine Fleischspeise, meist aus in Vierteln zerlegten ... ... und Tauben , und in zierlichen Stücken geschnittenem Lamm- oder Kalbfleisch u. s. w. bestehend. Es dient gewöhnlich als Mittelgericht, und wird meistens mit einer weißen, ...

Lexikoneintrag zu »Fricassée«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 256.
Adverbium

Adverbium [DamenConvLex-1834]

Adverbium oder Umstandswort unterscheidet sich vom Adjectiv (s. d.) nur dadurch, daß dieses sich immer auf ein Haupt- oder Fürwort bezieht, jenes dagegen nie, sondern eine Bestimmung enthält, die auf einen andern Redetheil, meist auf ein Zeitwort geht; z. ...

Lexikoneintrag zu »Adverbium«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 68.
Einspruch

Einspruch [DamenConvLex-1834]

... geben, ward vor der Trauung ein dreifaches Aufgebot (s. d.) angeordnet, und der Einspruch muß berücksichtigt werden, sobald der Beweis geführt wird, daß der eine Theil ein Eheversprechen öffentlich, d. h. vor mindestens zwei Zeugen gegeben hat, und daß zu dessen ...

Lexikoneintrag zu »Einspruch«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295.
Fossilien

Fossilien [DamenConvLex-1834]

Fossilien , im weitern Sinne gleichbedeutend mit Mineralien (s. d.), heißen alle aus der Erde gegrabenen, zu ihr gehörigen oder durch sie veränderten, versteinerten, incrustirten, verkalkten Körper. Unter Fossilien begreift man zuweilen auch nur Versteinerungen, fossile Pflanzen , fossile ...

Lexikoneintrag zu »Fossilien«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 173-174.
Distichon

Distichon [DamenConvLex-1834]

Distichon , ein Doppelvers, bestehend aus dem Hexameter und dem Pentameter (s. d.). Da der erstere durch seine aufregende Bewegung die Gedanken empor trägt, der andere durch seinen sanften Fall sie senkt, eignet sich das Distichon vorzugsweise zur Elegie , deren ...

Lexikoneintrag zu »Distichon«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 190.
Chroniken

Chroniken [DamenConvLex-1834]

Chroniken , so viel wie Annalen (s. d.); doch hat man in neuerer Zeit namentlich diejenigen Bücher Chroniken genannt, welche die geschichtlichen Begebenheiten einzelner Länder oder Städte enthalten. Die Chronika der Bibel erzählen die Geschichte des jüdischen Volkes bis zu dessen ...

Lexikoneintrag zu »Chroniken«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Halbkugel

Halbkugel [DamenConvLex-1834]

Halbkugel . Um zur Eintheilung der Erde feste Anhaltepunkte zu haben, denkt man sich mehrere größte Kreise, d. h. solche, welche sie in gleiche Hälften theilen, um dieselbe gezogen. Diese sind der Aequator und der Meridian oder Mittagskreis; und man ...

Lexikoneintrag zu »Halbkugel«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 127.
Abdachung

Abdachung [DamenConvLex-1834]

Abdachung heißt jede durch Kunst bewirkte oder in der ... ... Meere zu ab; man spricht von Abdachung der Gebirge u. s. w. Künstliche Abdachungen werden namentlich bei Wasserbauten angebracht, um den Stoß des Wassers zu vermindern. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abdachung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Enveloppe

Enveloppe [DamenConvLex-1834]

Enveloppe , ein Frauenmantel aus Seide , Atlas , Musselin u. dgl, verschiedenartig gefüttert, mit Kappen, Kragen u. s. w. Der Name ist jetzt mehr aus der Mode gekommen und an ihre Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Enveloppe«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 448.
Concordat

Concordat [DamenConvLex-1834]

Concordat D ie schriftliche Urkunde über einen Vergleich zwischen Kirche und Staat, oder zwischen dem Papste und einem weltlichen Fürsten. Nur die Vergleiche, welche der Papst als Oberhaupt der römischen Kirche , nicht aber die Verträge, welche er als weltlicher Regent ...

Lexikoneintrag zu »Concordat«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 463.
Ecossaise

Ecossaise [DamenConvLex-1834]

Ecossaise , der bekannte volksthümliche Tanz der Schottländer, der wie die Fraçaise, Allemande und Anglaise auf alle andern Nationen überging. Als musikalisches Stück hat er nur zwei kurze Theile, die während seiner ganzen Dauer wiederholt werden. E. O.

Lexikoneintrag zu »Ecossaise«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 261.
Erzherzog

Erzherzog [DamenConvLex-1834]

Erzherzog , Titel der östreichischen Prinzen, wurde ihnen 1156 von Kaiser Friedrich I. verliehen, der sie den Kurfürsten ( Erzfürsten ) gleichstellte. – Im Mittelalter nannten sich auch einige vornehme Grafen, Erzgrafen .

Lexikoneintrag zu »Erzherzog«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 488.
Glaschord

Glaschord [DamenConvLex-1834]

Glaschord , ein um das Jahr 1785 in Paris von Beier erfundenes Claviaturinstrument, einem Pianoforte ähnlich, bei welchem die Hammer statt an Saiten, an Glaser schlagen. Den Namen Glaschord hat ihm Franklin gegeben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Glaschord«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 440.
Ehrendame

Ehrendame [DamenConvLex-1834]

Ehrendame , dame d'honneur , eine Hofdame, die nicht zugleich Hofdienste versieht, sondern diese Würde bloß in Rücksicht auf ihre Herkunft oder den Stand ihres Gatten bekleidet. Siehe Dame .

Lexikoneintrag zu »Ehrendame«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 278.
Gastrisch

Gastrisch [DamenConvLex-1834]

Gastrisch , griechisch den Magen betreffend, und, deßhalb der Name für alle Unterleibsleiden, die in einer Beeinträchtigung der Verdauungskraft ihren Ursprung haben. D.

Lexikoneintrag zu »Gastrisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 327.
Aphrodite

Aphrodite [DamenConvLex-1834]

Aphrodite , griech. Name der Venus . (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Aphrodite«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 248.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon