Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hammer, Joseph von

Hammer, Joseph von [DamenConvLex-1834]

Hammer, Joseph von , d essen gründlicher Kenntniß der orientalischen Sprachen wir die reichen herrlichen Genüsse verdanken, welche uns die von ihm aufgefundenen Schätze morgenländlscher Poesie gewähren, wurde 1774 in Grätz geboren und zeigte schon als Kind die großen Anlagen für ...

Lexikoneintrag zu »Hammer, Joseph von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 143-144.
Girardin, Delphine

Girardin, Delphine [DamenConvLex-1834]

Girardin, Delphine , eine Tochter der bekannten Sophie Gay (s. d.) und des Dichters Girardin, hat sich unter den französischen Dichterinnen der letzten Jahre den ehrenvollen Platz erworben, welchen ihr ausgezeichnetes poetisches Talent mit dem vollsten Rechte verdient. In Aachen 1803 ...

Lexikoneintrag zu »Girardin, Delphine«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 436-437.
Jeddo (Geographie)

Jeddo (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Jeddo (Geographie) , Hauptst. von Japan (s. d.) auf der Ostküste der Insel Niphon am Flusse Tonkay, über welchen eine prächtige Brücke führt, ist, wie Peking in China , eine der größten, wenn nicht die größte Stadt der ...

Lexikoneintrag zu »Jeddo (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 399-400.
Dijon (Geographie)

Dijon (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Dijon (Geographie) , vormals die Hauptstadt des Herzogthums Burg und jetzt des Departements des Còte d'Or , liegt in einer reizenden fruchtbaren Gegend an der Ouche, bildet ein Oval, ist mit Alleen und Wällen, welche zu Spaziergängen umgestaltet sind, umgeben hat schöne Gebäude ...

Lexikoneintrag zu »Dijon (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 180.
Agnes v. Oestreich

Agnes v. Oestreich [DamenConvLex-1834]

Agnes v. Oestreich , König Andreas von Ungarn Gemahlin, ... ... Ungarn gefangen genommen, und übel gehalten, von ihrem Vater aber, Kaiser Albert I., der ein Heer nach Ungarn schickte, und Preßburg belagerte, wieder befreiet. ...

Lexikoneintrag zu »Agnes v. Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108.
Macao (Geographie)

Macao (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... hohe Mauer geschieden und zählt 45,000 Ew. Die Hauptst. gl. N. liegt auf der Spitze der Halbinsel, ist europäisch gebaut, hat eine ... ... brit. Faktorei sieht man noch die Grotte des Portugiesen Camoens (s. d.), der hier in der Verbannung seine unsterbliche Lusiade dichtete. *

Lexikoneintrag zu »Macao (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 462.
Gemüthskrankheiten

Gemüthskrankheiten [DamenConvLex-1834]

Gemüthskrankheiten sind ein widernatürliches Befinden der Empfindungen des ... ... Gram, Kummer, unglückliche Liebe , gekränkte Eitelkeit , Nahrungssorge u. s. w. stören die naturgemäße richtige Empfindung und auch bald die richtigen Vorstellungen von ... ... rechnen, und in den meisten Fallen erlahmter Geisteskraft ist auch eine Gemüthsverstimmung erkennbar. D.

Lexikoneintrag zu »Gemüthskrankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 370.
Doppelfuge (Musik)

Doppelfuge (Musik) [DamenConvLex-1834]

Doppelfuge (Musik) , eine Fuge , mit deren Hauptsatz noch ein anderer Satz verbunden wird. – Doppelgeige heißt die Viole d'Amour . – Doppelharfe , eine große Harfe , die 43 messingene ... ... Sonate für 4 Hände . – Doppeltrillers. Triller . E. O.

Lexikoneintrag zu »Doppelfuge (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 201.
Anlage, (Ästhetik)

Anlage, (Ästhetik) [DamenConvLex-1834]

Anlage, (Ästhetik) in der Kunst , heißt der Entwurf, die Skizze, die Grundfeste; philosophisch genommen, ist sie ein hervorstechender Grad von Fähigkeit ... ... nennt man Talent , wohl zu unterscheiden von Genie . (s. d. Art.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anlage, (Ästhetik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216.
Diminuendo (Musik)

Diminuendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Diminuendo (Musik) . Dieser von Jomelli eingeführte musikalische Ausdruck unterscheidet sich von dem ziemlich gleichbedeutenden decrescendo , insofern er ein Fallen des Tempo 's und der Empfindung verlangt, dagegen bei dem decrescendo keine Zögerung Statt finden soll. E. O.

Lexikoneintrag zu »Diminuendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 181.
Belus (Mythologie)

Belus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Belus (Mythologie) , Bel, eine Gottheit der asiatischen und afrikanischen Völker, verwandt oder wohl vielmehr gleichbedeutend mit der Idee Baal (s. d. Art.). Vermuthlich wurde unter diesem Bilde die Sonne verehrt. Namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Belus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 3-4.
Kapital (Baukunst)

Kapital (Baukunst) [DamenConvLex-1834]

Kapital (Baukunst) nennt man in der Baukunst den obersten verzierten Theil der Säulen, nebst Schaft, welcher namentlich als Unterscheidungszeichen der verschiedenen Säulenordnungen (s. d.) dient.

Lexikoneintrag zu »Kapital (Baukunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 62.
Irene (Mythologie)

Irene (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Irene (Mythologie) , eine der Horen (s. d); ihr Name bedeutet Friede .

Lexikoneintrag zu »Irene (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 465.
Genien (Mythologie)

Genien (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Genien (Mythologie) . Wie die Griechen ihre Dämonen (s. d.), so hatten die Römer ihre Genien . Im Allgemeinen waren es Schutzgeister, die den Menschen auf der rauhen Lebensbahn geleiteten, ihn behüteten und rettend durch Drangsale und Gefahren führten. Die ...

Lexikoneintrag zu »Genien (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 376-378.
Hedwig, die Heilige

Hedwig, die Heilige [DamenConvLex-1834]

... Hedwig, die Heilige , Gemahlin Heinrich's I. von Schlesien und Pommern , war die Tochter des Herzogs Berthold ... ... allen christlichen Tugenden ein Kaum 12 Jahre alt wurde sie mit Heinrich I. von Schlesien und Pommern vermählt. Der Himmel segnete ihre ...

Lexikoneintrag zu »Hedwig, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 205-206.
Kopf, der weibliche

Kopf, der weibliche [DamenConvLex-1834]

... Gehirn des Menschen gegen das Nervensystem (s. d.) desselben überwiegender ist als bei den Thieren, so scheint das weibliche ... ... einnehmende empfindliche Schmerz ist wie der halbseitige Kopfschmerz ( Migraine s. d.) ein Begleiter der Hysterie und Hypochondrie. Gehirnleiden, Entzündung ... ... können, obwohl letztere auch ohne jene Uebel vorhanden sind. D.

Lexikoneintrag zu »Kopf, der weibliche«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 191-192.
Johannisbeerstrauch

Johannisbeerstrauch [DamenConvLex-1834]

Johannisbeerstrauch , gehört zur Familie der Cereen oder Ribeen, in welche außer den Stachelbeerarten nur noch der Cactus (s. d.) gezählt wird Der gemeine Johannisbeerstrauch wächst in vielen Gegenden Europa 's wild ...

Lexikoneintrag zu »Johannisbeerstrauch«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 443-444.
Französische Leinen

Französische Leinen [DamenConvLex-1834]

Französische Leinen . Man versteht hierunter die Toilles de Malquinerie , d. h. die Battiste, Cambrays , Linon , Claires und die diesen verwandten seinen Gewebe, von welchen Frankreich jährlich für 48 Mill. Franken in's Ausland sendet. Die meiste Leinewand ...

Lexikoneintrag zu »Französische Leinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 230.
Dünsten (Kochkunst)

Dünsten (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

... bedeutet so viel als dämpfen (s. d.), schmoren , und ist in solcher Beziehung meist nur beim Fleisch ... ... und andern Speisen pflegt man sich de Ausdruckes in Dampfkochen (s. d.) zu bedienen. Besonders in Oestreich wird viel Geflügel gedünstet und namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Dünsten (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240.
Mano dritta (Musik)

Mano dritta (Musik) [DamenConvLex-1834]

Mano dritta (Musik) ( Musik ), abgekürzt m. d ., auch dritta destra , mit der rechten Hand , dagegen mano sinistra , abgekürzt m. s ., mit der linken Hand zu spielen. –k.

Lexikoneintrag zu »Mano dritta (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 35.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon