Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klotho (Mythologie)

Klotho (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Klotho (Mythologie) , eine der Moiren oder Parzen (s. d.) und zwar die, welche den Lebensfaden der Sterblichen spinnt. –ch–

Lexikoneintrag zu »Klotho (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 160.
Griechenland (Moden)

Griechenland (Moden) [DamenConvLex-1834]

Griechenland (Moden) . ( Moden .) Moden in dem Sinne , wie wir dieß Wort gebrauchen, d. h. der rasche Wechsel, in Form und Stoff, finden sich bei den Völkern der Vorzeit nur selten, und obgleich, vorzüglich der ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (Moden)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 43-48.
Ernecourt, Barba von

Ernecourt, Barba von [DamenConvLex-1834]

Ernecourt, Barba von , bekannter unter dem Namen der Frau von St. Balmon, eine zweite Jeanne d'Arc und eine von den wenigen Frauen , welche mit männlicher Kriegslust und dem Muthe des Helden alle Eigenschaften vereinigte, die ihrem Geschlechte zur Zierde gereichen. ...

Lexikoneintrag zu »Ernecourt, Barba von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 485-486.
Elme, Frau von Saint

Elme, Frau von Saint [DamenConvLex-1834]

Elme, Frau von Saint , bekannter noch unter dem Namen La Contemporaine ... ... durch ein umfangreiches Buch bekannt, welches den Titel führt: La contemporaine, ou Souvenirs d'une femme sur les principaux personnages de la République, du Consulat, de l ...

Lexikoneintrag zu »Elme, Frau von Saint«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 388-389.
Irkutzk (Geographie)

Irkutzk (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Irkutzk (Geographie) , Hauptst. des russ. Gouvernements gl. N. in Ostsibirien, nur wenige Stunden vom Baikalsee an der Mündung des Irkut und an dem rechten Ufer der reißenden Angara, der Mittelpunkt des ganzen asiatischen Landhandels und Hauptstapelplatz für China , Rußland und ...

Lexikoneintrag zu »Irkutzk (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 470.
Erbliche Krankheiten

Erbliche Krankheiten [DamenConvLex-1834]

Erbliche Krankheiten sind die seit mehrern Generationen ... ... wie Gicht , Lungenschwindsuchten, Herzfehler, Blutbeschwerden, Krämpfe , Seelenstörungen u. s. w., die häufig auch darum erblich werden, weil man aus Furcht vor ... ... vor der Geburt, aus fehlerhafter Bildungskraft erhielten, wie Maler, Hasenscharten u. s. w. D.

Lexikoneintrag zu »Erbliche Krankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 457-458.
Burgund (Geographie)

Burgund (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Burgund (Geographie) , ehemals ein eigenes Königreich, seit 1032 Herzogthum und ... ... und Hochebenen bestehendes Land. In Südosten beginnen die Alpen . Das Hauptgebirge ist Cote d'Or. Es giebt viele dürre Strecken und zahlreiche Teiche. Der Hauptfluß ist die ...

Lexikoneintrag zu »Burgund (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 224-225.
Amphion (Mythologie)

Amphion (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Amphion (Mythologie) , in der griechischen Urzeit Herrscher von Theben , Gemahl der Niobe , (s. d.) gegen 1400 vor Ch. Geb. ist wegen der schönen Mythe anzuführen, nach der er durch Musik sein Volk bildete, das den Tönen freudig und ...

Lexikoneintrag zu »Amphion (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195.
Lepanto (Geographie)

Lepanto (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Lepanto (Geographie) , Aetoliens Hauptst., einst Zeuge des Siegs Don Juan d' Austria's (s. d.) über die Türken, liegt am Abhange eines romantischen Rebenhügels, auf dessen Spitze ein Schloß die herrlichste Aussicht über den Hafen der Stadt und den Meerbusen ...

Lexikoneintrag zu »Lepanto (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 332.
Je länger, je lieber

Je länger, je lieber [DamenConvLex-1834]

Je länger, je lieber , eine Art Geisblatt (s. d.), in unsern Gärten als Zierpflanze besonders wegen seines schönen Geruches sehr beliebt. Mannichfach sind seine Deutungen in der Blumensprache : der weiß und rothe bezeichnet süße Anhänglichkeit, anschmiegendes Wesen , ...

Lexikoneintrag zu »Je länger, je lieber«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 400.
Erythia (Mythologie)

Erythia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Erythia (Mythologie) , eine der Hesperiden (s. d.), von Hermes Mutter des Norax , nach ihr wurde eine sehr fruchtbare Insel von Gades (jetzt Cadix ) so benannt.

Lexikoneintrag zu »Erythia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 487.
Fioreggiante (Musik)

Fioreggiante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Fioreggiante (Musik) , in der Musik blühend, mit Schmuck und Farbe. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fioreggiante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 133.
Euryale (Mythologie)

Euryale (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Euryale (Mythologie) , eine der Gorgonen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Euryale (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 45.
Eunomia (Mythologie)

Eunomia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Eunomia (Mythologie) , Eine der Horen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Eunomia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 29.
Ingeburg von Norwegen

Ingeburg von Norwegen [DamenConvLex-1834]

Ingeburg von Norwegen , die Tochter Waldemar's I. und Canut's VI. Schwester, geb. 1177, ward 1193 die Gattin Philipp August 's v. Frankreich . Eben so schön als tugendhaft, faßte dennoch Philipp gleich nach dem Beilager eine entschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Ingeburg von Norwegen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 420-422.
Brutus, Marcus Junius

Brutus, Marcus Junius [DamenConvLex-1834]

Brutu, Marcus Juniuss , Marcus Junius , genannt »der letzte Römer ... ... 82 Jahre vor Christus geboren. Er war Cäsar's (s. d.) Liebling, der ihn zum Statthalter des cisalpinischen Galliens erhob. Mit seinem ...

Lexikoneintrag zu »Brutus, Marcus Junius«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 213-214.
Arconville, Charlotte

Arconville, Charlotte [DamenConvLex-1834]

Arconville, Charlotte , Geneviève Charlotte d' Arles Thiroux d', eine geistvolle Schriftstellerin aus dem goldnen Zeitalter der französischen Literatur , war ... ... Romane , worunter Estentor et Thérisse und Donna Gratia d' Altaide und zwei werthvolle historische Werke: Vie de Marie de ...

Lexikoneintrag zu »Arconville, Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 280-281.
Antonius, der Heilige

Antonius, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Antonius, der Heilige der Heilige , der Stifter des Klosterlebens wurde 251 n. Chr. zu Koma bei Heraklea in Oberägypten geboren, und zog sich 34 Jahre alt in die Einsamkeit zurück, um daselbst in heiliger Abgeschiedenheit der Andacht zu leben. ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244-245.
Lychnis, Lichtröschen

Lychnis, Lichtröschen [DamenConvLex-1834]

Lychnis, Lichtröschen , eine sehr reiche Pflanzengattung, von welcher hier nur ... ... werden sollen. Chalcedonische Lychnis , Feuernelke, auch brennende Liebe genannt (s. d.). Kukuks -Lychnis , auch Fleischblume oder Wiesenlichtröschen genannt, mit aufrechtem Stengel, ...

Lexikoneintrag zu »Lychnis, Lichtröschen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 457-458.
Dominica, die Heilige

Dominica, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Dominica, die Heilige , war eine Jungfrau , die zu den Zeiten des Kaisers Theodosius d. Gr. lebte. Zu Karthago , in Afrika , geboren, kam sie mit vier anderen Jungfrauen nach Constantinopel , wo die Lehren des Christenthums ...

Lexikoneintrag zu »Dominica, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 197-198.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon