Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Catalina, Dona de Erauso

Catalina, Dona de Erauso [DamenConvLex-1834]

Catalina, Dona de Erauso , de Erauso, Dona , genannt la Monja-Alfarez, d. h. die Nonne-Fähnrich , einer der merkwürdigsten, abenteuerlichsten weiblichen Charaktere ... ... , welches sich gegenwärtig im Besitz des Obersten Scheppler zu Aachen befindet. –n.

Lexikoneintrag zu »Catalina, Dona de Erauso«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 298-304.
Magdalena von Frankreich

Magdalena von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... , dem Musensitz Frankreichs , das Franz I., Magdalenens Vater, mit allen Schätzen der bildenden Künste füllte, unter ... ... Königs, so erlaubte sie ihm, um ihre Hand zu bitten und Franz I. gewährte die Bitte . Jetzt erblühete den Liebenden die schönste Zeit ihres ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 471-472.
Margarethe von Oestreich

Margarethe von Oestreich [DamenConvLex-1834]

Margarethe von Oestreich , die kluge und geistreiche Tochter Kaiser Maximilian I. und Maria's von Burgund , geb. 1480, empfing nach dem Tode ... ... Werk enthält auch ihre discours de ses infortunes et de sa vie . B....i.

Lexikoneintrag zu »Margarethe von Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 58-59.
Guimard, Marie Madeleine

Guimard, Marie Madeleine [DamenConvLex-1834]

... als Gehalt ihrem Lichtputzer anwies. Eine zweite Aspasia (s. d.) trieb sie die Feste des Vergnügens und der Wollust zu einem Grade ... ... , und der nur dadurch möglich wurde, daß ihr Haus in der Chaussée d'Autin der Sammelplatz der höchsten Gesellschaften des Hofes, ...

Lexikoneintrag zu »Guimard, Marie Madeleine«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 75-76.
Constantia, die Kaiserin

Constantia, die Kaiserin [DamenConvLex-1834]

Constantia, die Kaiserin , die Kaiserin, war die Tochter des Königs Roger I. von Sicilien und 1155 geboren. Um die einzige Erbin des schönen Königreichs warb, trotz der Mißgunst der italienischen Fürsten, Kaiser Heinrich VI. der Hohenstaufe, und vermählte sich mit ihr, trotz ...

Lexikoneintrag zu »Constantia, die Kaiserin«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 474.
Antoinette von Frankreich

Antoinette von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Antoinette von Frankreich Maria, Königin von Frankreich , geborne Erzherzogin von ... ... Welt zu Wien den 2. November 1755. Ihr Vater war Kaiser Franz I., ihre Mutter die berühmte Maria Theresia , die sich Mühe gab, ...

Lexikoneintrag zu »Antoinette von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 242-243.
Eudoxia Licinia, Kaiserin

Eudoxia Licinia, Kaiserin [DamenConvLex-1834]

Eudoxia Licinia, Kaiserin , Kaiserin des weströmischen Reichs, Gemahlin Valentinian's III., Tochter Theodosius's II. und der Athenais Eudoxia (s. d.), war eben so schön als ihre Mutter , aber auch eben so unglücklich ...

Lexikoneintrag zu »Eudoxia Licinia, Kaiserin«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 23.
Constantina, Flavia Julia

Constantina, Flavia Julia [DamenConvLex-1834]

Constantina, Flavia Julia , war die älteste Tochter Constantin's des Großen ... ... dessen Ermordung erregte sie, von Herrschs:.cht getrieben, eine Empörung gegen ihren Bruder Constans I, und nachdem dieser in Gallien getödtet worden war, stellte sie gegen den ...

Lexikoneintrag zu »Constantina, Flavia Julia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 477-478.
Correggio, Antonio Allegri

Correggio, Antonio Allegri [DamenConvLex-1834]

Correggio, Antonio Allegri , erblickte zu Correggio im Modenesischen 1494 das ... ... er habe nie einen Lehrer gehabt, dagegen versichern mehrere Quellen , daß schon sein O heim Lorenzo ihn unterrichtet und daß er später die Schule Frari in Modena besucht ...

Lexikoneintrag zu »Correggio, Antonio Allegri«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 11-12.
Leonisches Gold und Silver

Leonisches Gold und Silver [DamenConvLex-1834]

Leonisches Gold und Silver , s. v. w. unechtes Gold und Silber . Man verfertigt daraus Waaren, die den echten an Glanz gleich kommen, aber bald anlaufen und unansehnlich werden. Fabriken dieses Metalls gibt es zu Rom, Nürnberg , Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Leonisches Gold und Silver«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 332.
Fahrenheit, Gabriel Daniel

Fahrenheit, Gabriel Daniel [DamenConvLex-1834]

Fahrenheit, Gabriel Daniel , zu Ende des 17. Jahrhunderts zu Danzig ... ... Thermometer verfertigte, deren Gradeintheilung noch jetzt zum Unterschiede von denen Reaumur's (s. d.) nach seinem Namen benannt wird. Er füllte zuerst die Thermometer mit ...

Lexikoneintrag zu »Fahrenheit, Gabriel Daniel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 57.
Klencke, Karoline Luise von

Klencke, Karoline Luise von [DamenConvLex-1834]

Klencke, Karoline Luise von , Karoline Luise von, die Tochter der Karschin (s. d.), wurde 1751 zu Fraustadt in Polen geb., theilte alle die traurigen Schicksale ihrer Mutter bis an deren Tod, war aber auch Erbin ihres ...

Lexikoneintrag zu »Klencke, Karoline Luise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 152-154.
Jeux floreaux, Blumenspiele

Jeux floreaux, Blumenspiele [DamenConvLex-1834]

Jeux floreaux, Blumenspiele , Blumenspiele , ein Fest, das jährlich am ... ... 1323 gegründet, wurde die Stiftung ein Jahrhundert später durch Clemence Isaure (s. d.) ansehnlich bereichert und ihr die Gestalt gegeben, in der noch heute allemal an ...

Lexikoneintrag zu »Jeux floreaux, Blumenspiele«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 406-407.
Bonstetten, Karl Victor von

Bonstetten, Karl Victor von [DamenConvLex-1834]

Bonstetten, Karl Victor von , ein geistreicher Schriftsteller aus der Schweiz , berühmt durch seine Verbindung mit I. Müller, Matthisson, Friederike Brun etc. Er ist Verfasser mehrerer gehaltreichen Werke; das letzte derselben, in französischer Sprache abgefaßt, heißt: »der Mensch des Südens ...

Lexikoneintrag zu »Bonstetten, Karl Victor von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 132.
Anna, Königin von Frankreich

Anna, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... , Tochter des Großfürsten Jaroslaw Wladimirowitsch von Rußland, ward 1044 mit Heinrich I., Könige von Frankreich , einem Sohne Robert's des Frommen vermählt und ist die Mutter des nachherigen Königs Philipp I. und Hugo's des Großen, welcher der Stammvater der gräflichen Linie von ...

Lexikoneintrag zu »Anna, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 221-222.
Auobespigne, Magdalena de l'

Auobespigne, Magdalena de l' [DamenConvLex-1834]

Auobespigne, Magdalena de l' , Magdalene de l', war die Tochter eines unter vier Königen Frankreichs (Franz I., Heinrich II., Franz II. und Karl IX) berühmten und geachteten Staatsmannes, des Claudius de l' Aubespigne, Barons von Chateauneuf sur Cher. ...

Lexikoneintrag zu »Auobespigne, Magdalena de l'«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 355-356.
Berry, Karoline, Herzogin von

Berry, Karoline, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

... den 12. desselben Monats anlangte, und wo ihr Großvater, König Ferdinand I., sie mit vieler Liebe empfing. Den 24. April wurde ... ... ihr selbst entworfene Inschrift: Ici est déposé le coeur de C. F. d'Artois, Duc de Berry, digne fils de Saint-Louis, ...

Lexikoneintrag zu »Berry, Karoline, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 25-35.
Isabelle, Königin von England

Isabelle, Königin von England [DamenConvLex-1834]

Isabelle, Königin von England , Tochter Philipp's des Schönen von ... ... schon in früher Kindheit mit dem Prinzen von Wales , einem Sohne Eduard's I., verlobt. Das Leben dieser Fürstin fällt in eine der traurigsten Epochen der englischen ...

Lexikoneintrag zu »Isabelle, Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 480-482.
Mathilde, Königin von England

Mathilde, Königin von England [DamenConvLex-1834]

... von England , die Tochter Heinrich's I. und der Mathilde von Schottland , geb. 1101, ward schon in ... ... ihrer Abwesenheit usurpirte Graf Stephan von Boulogne , ein Neffe ihres Vaters Heinrich I., den Thron und ließ sich krönen. Jetzt entspann sich ein lange ...

Lexikoneintrag zu »Mathilde, Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 145-147.
Elisabeth, Königin von England

Elisabeth, Königin von England [DamenConvLex-1834]

... Tochter der unglücklichen Katharina von Aragonien (s. d.), durch deren Rathgeber Gardiner, katholischen Bischof von Winchester, ehrgeizig wie ... ... umgeben, wird durch die Hinrichtung der Königin Maria von Schottland (s. d.) verdüstert. Das Schicksal dieser unglücklichen Fürstin wird die gerührteste ... ... – ihren Geliebten, den Grafen Essex (s. d.), wegen muthwillig angezettelter Empörung, hatte hinrichten lassen, und ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 365-370.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon