Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
I

I [DamenConvLex-1834]

I , der neunte Buchstabe des deutschen, lateinischen und der meisten andern Alphabete, ein ... ... und vor C und M gesetzt, drückte er so viel Hunderte und Tausende aus, z. B. IIC , zwei Hundert, IIIM , drei Tausend etc. In ...

Lexikoneintrag zu »I«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 370.
E

E [DamenConvLex-1834]

E , der fünfte Buchstabe im deutschen, wie in den meisten andern Alphabeten, ein Vokal. Als Zahlzeichen bedeutet E im Lateinischen 250. In der Musik ist e die fünfte Saite ( Quinte ) der diatonisch-chromatischen Tonleiter, die dritte diatonische ...

Lexikoneintrag zu »E«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 252.
H

H [DamenConvLex-1834]

H , ein Consonant, in den meisten Alphabeten der achte Buchstabe, ein Hauchlaut zu Anfang der Worte, in der Mitte derselben, nach Vocalen, ein Dehnungszeichen, z. B. bei Sehnen , Wahrheit etc., in der Musik die ...

Lexikoneintrag zu »H«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 91.
Z

Z [DamenConvLex-1834]

Z , der 25. Buchstabe unseres Alphabets, ist jedenfalls aus dem Orient in unsere Sprache übergegangen und kommt z. B. bei den Hebräern unter dem Namen Zade, bei den Griechen als Zeta etc. vor. Auf französischen Münzen bedeutet ...

Lexikoneintrag zu »Z«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 474-475.
N

N [DamenConvLex-1834]

N , im Deutschen und den meisten andern Alphabeten ein Consonant, bedeutet als Zahlzeichen im Lateinischen 900, auf dem Revers neuer Münzen die Münzstadt Montpellier , in geographischen Bestimmungen Nord .

Lexikoneintrag zu »N«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 349-350.
Minos I.

Minos I. [DamenConvLex-1834]

Minos I. ., Herrscher von Kreta , Sohn Jupiters und der Europa , berühmt als weiser Gesetzgeber, wurde wegen seiner weisen und gerechten Regierung nach dem Tode, Richter der Unterwelt ( Höllenrichter ), wo er einen Königstab führte, die Schatten regierte und ...

Lexikoneintrag zu »Minos I.«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 230.
Clauren, H.

Clauren, H. [DamenConvLex-1834]

Clauren, H. , H., das Namensanagramm des königl. preußischen geheimen Hofrathes Carl Heun , der als Romanschriftsteller vielfach bekannt ist, und einige Zeit fast allgemein beliebt war. Er wurde 1771 zu Dobrilugk in der Niederlausitz geboren, studirte in Leipzig und Göttingen ...

Lexikoneintrag zu »Clauren, H.«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 424-425.
Friedrich I., Barbarossa

Friedrich I., Barbarossa [DamenConvLex-1834]

Friedrich I., Barbarossa , der Rothbart, einer der kräftigsten und ... ... in den lombardischen Städten erwachte, Friedrich I. unternahm sechs Kriegszüge nach Italien , ohne ihm den Frieden ... ... hatte, an Otto von Wittelsbach . Der allgemeine Landfriede wurde verkündigt und Friedrich I. unternahm, dem Zeitgeiste und den Anforderungen ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I., Barbarossa«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 262.
Maria I., Königin von England

Maria I., Königin von England [DamenConvLex-1834]

Maria I., Königin von England , Königin von England , finster und blutdürstig wie ihr Vater, Heinrich VIII., bestieg nach dem Tode ihres Bruders, Eduard VI., 37 Jahre alt, den Thron . Unter strengen Andachtsübungen, in freudenloser Einsamkeit, zur Seite ...

Lexikoneintrag zu »Maria I., Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 71-73.
Wilhelm I., König von England

Wilhelm I., König von England [DamenConvLex-1834]

Wilhelm I., König von England , König von England , gewöhnlich der Eroberer genannt, der natürliche Sohn Herzogs Robert I. von der Normandie und Arlotiens, eines schönen Landmädchens aus Falaise, zeigte ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I., König von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 444.
Johanna I., Königin von Neapel

Johanna I., Königin von Neapel [DamenConvLex-1834]

Johanna I., Königin von Neapel . Mit kräftigen Zügen hat die Geschichte das Bild einer Fürstin gezeichnet, über welche die Meinungen der Mitwelt eben so getheilt waren, als die streng und unbefangen richtende Nachwelt willig ihr die Anerkennung hoher und erhabener Eigenschaften zu Theil ...

Lexikoneintrag zu »Johanna I., Königin von Neapel«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 434-437.
Franz I., König von Frankreich

Franz I., König von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Franz I., König von Frankreich I., König von Frankreich , mit dem Beinamen ... ... Pavia 1525 besiegte und gefangen nahm Franz I. mußte einen nachtheiligen Frieden schließen, hielt jedoch die Bedingungen ... ... der König einer erbitterten Verfolgung der Protestanten schuldig machte. Dennoch hielt Franz I. einen überaus glänzenden Hof und vergaß in den Armen der ...

Lexikoneintrag zu »Franz I., König von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 225-227.
Beatrix, Gemahlin Friedrich I.

Beatrix, Gemahlin Friedrich I. [DamenConvLex-1834]

Beatrix, Gemahlin Friedrich I. , Tochter des Grafen Reineld von Burgund und zweite Gemahlin Kaiser Friedrich's des Ersten, Barbarossa genannt, wurde mit ihm im Jahr 1156 vermählt. Sie hatte den Kaiser zu der schweren und hartnäckigen Belagerung begleitet, durch welche ...

Lexikoneintrag zu »Beatrix, Gemahlin Friedrich I.«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 474.
Maximilian I., deutscher Kaiser

Maximilian I., deutscher Kaiser [DamenConvLex-1834]

Maximilian I., deutscher Kaiser ., deutscher Kaiser, der edle Habsburger der »letzte Ritter,« wie ihn Anastasius Grün, sein begeisterter Sänger nennt, war der Sohn Friedrich's III. und der Eleonore von Portugal . In der Blüthe seiner Jahre ward der ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I., deutscher Kaiser«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 154-155.
Napoleon I., Kaiser der Franzosen

Napoleon I., Kaiser der Franzosen [DamenConvLex-1834]

Napoleon I., Kaiser der Franzosen . Kaum 20 Jahre sind ... ... Rand des Abgrundes gebracht. Josephine hatte N. keine Kinder geboren, die Sorge für die Zukunft seiner Völker ... ... schon in der Wiege den Namen eines Königs von Rom trug, schien N's Reich für immer zu begründen. Er stand im Zenith ...

Lexikoneintrag zu »Napoleon I., Kaiser der Franzosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 360-363.
Katharina I., Kaiserin von Rußland

Katharina I., Kaiserin von Rußland [DamenConvLex-1834]

Katharina I., Kaiserin von Rußland , Kaiserin von Rußland. Es war am 20. August ... ... ihr Glück, der General schenkte sie dem Fürsten Menzikoff, dem mächtigen Günstling Peter's I. Bei diesem sah sie der Kaiser, faßte eine Neigung für sie und sorgte ...

Lexikoneintrag zu »Katharina I., Kaiserin von Rußland«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 98-100.
Elisabeth, König Jakob's I. Tochter

Elisabeth, König Jakob's I. Tochter [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, König Jakob's I. Tochter , die bedauernswerthe Tochter ... ... mit mehr Muße den Studien widmen zu können. Den Thron Jakob's I. bestieg nach dessen Tode ... ... 's Enkel, der Kurfürst von Hannover , Georg I.; sie selbst aber starb 1632. F. ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, König Jakob's I. Tochter«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 372-374.
Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin

Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin , Kaiser Albrecht's I. Gemahlin, war eine Tochter Herzog Meinhard's zu Kärnthen und Tyrol ... ... zu geben. Bald nach ihrer Vermählung mit Albrecht schlug sein Vater, Kaiser Rudolph I., ihn zum deutschen Kaiser vor; doch Adolph von Nassau ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 350-352.
Margarethe von Valois, Schwester Franz I.

Margarethe von Valois, Schwester Franz I. [DamenConvLex-1834]

Margarethe von Valois, Schwester Franz I. , geb. 1492, die Schwester des ritterlichen Königs Franz I. von Frankreich , Tochter Karl's von Orleans , Herzogs von Angoulème, hatte die ränkevolle Luise von Savoyen zur Mutter , und wurde in erster ...

Lexikoneintrag zu »Margarethe von Valois, Schwester Franz I.«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 59-61.
Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel

Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel [DamenConvLex-1834]

Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel , des Landgrafen zu Hessen -Cassel, Wilhelm's V. Gemahlin, geborene Gräfin von Hanau -Münzenberg, nicht nur als Regentin ... ... verehren in ihr eine der edelsten deutschen Frauen , eine der trefflichsten Regentinnen. –n.

Lexikoneintrag zu »Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 165-166.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon