... h. Ausdehnung der Flüssigkeit im festen Zustande, Statt, daß das Eis nicht nur irdene und gläserne Gefäße, sondern auch Mauern, ... ... Dampf entwickelt. In den Polarländern ist das Eis so dicht, daß man es kaum mit dem Hammer zerschlagen ...
Gas , werden alle elastischbleibenden Flüssigkeiten genannt, die sich ... ... tropfbar flüssig zu werden, wiewohl es Faraday gelungen ist, durch Zusammendrückung das Gas in tropfbare Flüssigkeit zu verwandeln. Gewöhnlich verstand man unter ... ... nannte zur Unterscheidung alle künstlichen Luftarten Gas. Diese Gase sind so verschieden, als die tropfbaren Flüssigkeiten unter ...
... der Morgenröthe, der Theia und des Hyperion Tochter und die Schwester des Sonnengottes und der Mondgöttin. Mit ... ... und öffnet mit Rosenfingern die Morgenthore. Eos liebte den Tithon, Sohn des Trojerkönigs Laomedon, und entführte ... ... so heiß war ihre Liebe zu ihm, daß sie vom Zeus das Geschenk der Unsterblichkeit für ihn erflehte. ...
Ferrier, Miß , Miß, eine der ausgezeichnetsten jetztlebenden Schriftstellerinnen des an berühmten Frauen so ... ... ungewöhnlichen Auffassungsgabe die inter-essaniesten Verhältnisse des Lebens, wie die Tiefen des menschlichen Gemüthes und Herzens, ... ... Thorheiten der Menschennatur durchdringt und beherrscht. Damit verbindet Miß Ferrier das Verdienst einer lebhaften Einbildungskraft und einer glänzenden, malerischen ...
Stephens, Miß , Miß. Nur selten vereint sich Gesang ... ... getrennt, sich um die Schläfe des Sängers und Schauspielers flicht. Miß S. gehört zu den ... ... als Sängerin wie Schauspielerin, schwankte nur die Wage des Urtheils, damit das herrliche Gleichmaß ihrer Doppelerscheinung, die im immerwährenden ...
Huß, Hussiten . Johann Huß wurde den 6. Juli ... ... Sophia zu ihrem Beichtvater erwählte. Als er inzwischen, vorzugsweise durch die Schriften des Engländers Wiklef angeregt, öffentlich ... ... verbot ihm der Papst Alexander V. das Predigen. Huß appellirte, wurde vor das Kostnitzer Concilium geladen, ...
Bast, das Zeug nennt man auch ein feines, in Angola, halb von ... ... welches hauptsächlich zu Unterfutter verwendet wird. Baumbast ist ein baumwollenes, taftartiges Zeug, aus dem Bast eines indischen Baums verfertigt, der wie Flachs zubereitet, gesponnen und ...
Paton, Miß Jane , Miß Jane, geb. 1804 zu London , war von ... ... Lord Lennox. Dieß Verhältniß, von Seiten Jane's nicht aus Neigung geschlossen, löste sich jedoch bald, und sie verheirathete sich ... ... zurückgezogen. Bei der letzten Anwesenheit der gefeierten Malibran in London schloß sich Miß P. mit aufrichtiger Zärtlichkeit ...
Tudor, das Haus . Unter Wetterleuchten und nicht ohne stolze ... ... , der durch seine Heirath mit Elisabeth aus dem Hause York den dornenvollen Rosenstreit beendigte. Doch wer ist unter ... ... Männergestalt, die bleiche Frauenschatten wie Mondscheinnebel ängstlich umschweben? Heinrich VIII. ist's, des siebenten dieses Namens Sohn ...
... , seltsamen Charakteren , die uns gemahnen wie eine verderbenschwangere Saat des Geschicks, welche Spaniens Tintostrom ... ... so erzählt die Mythe, war der Stammvater des Hauses S., und auf daß er würdig einleite als ... ... seines Oheims Geheiß den Hungertod sterben; der jüngere übernahm das Scepter 1406 als Jacob I., ward aber ...
Ems (Geographie) , eines der ältesten Heilbäder Deutschlands , ... ... noch 41 Häuser mit Badeeinrichtung und Wohnungen vorhanden. Im hessendarmstädtischen Badehause ist das aus Marmor gebaute Fürstenbad, und im obern Stocke ein Bad für ... ... oder ein Glas Brunnen . Bevor man die Kur anfängt, muß man sich von der Reise ...
... . auf dem französischen Throne folgte, beginnt das Haus V. Aus diesem Hause waren nach Philipp V. geschmückt ... ... IX. und Heinrich III. (das jüngere Haus V). Nach Ermordung des letztern übernahmen mit Heinrich ... ... Bourbons (s. d.) das französ. Scepter. Zwei liebliche Blüthen des königlichen Baumes waren ...
Ops (Mythologie) , die römische Göttin der Fruchtbarkeit , gleichbedeutend mit Cybele (s. d.).
... Schnees , um ihre Getränke abzukühlen, und entdeckten verschiedene Mittel, das Eis zu erhalten. In neueren Zeiten haben wir durch die Physik ... ... Blech oder besser noch von Blei . Das Eis, welches herumgelegt wird, muß besonders im Sommer mit Salpeter ...
Hiller, Jos. Adam , geb. 1728 bei Görlitz, bestimmte ... ... Jurisprudenz, gab aber diese 1760 auf, wurde 1763 Dirigent des Leipziger Gewandhausconcertes, das ihm seine erste Blüthe verdankt, und später Musikdirector ... ... In beiden Stellungen machte er sich als Lehrer und Componist um deutsche Gesangsbildung verdient und zog namentlich in einer ...
... Cunningham über sie urtheilt: Sie war das Haupt derjenigen Schriftsteller, welche das wahre Uebernatürliche durch das ... ... Wunder bewirkten Sie wählte zu ihren Themas das Schreckliche, Schauerliche, was für zu entsetzlich gehalten wird, um beschrieben ... ... so macht er doch endlich die Entdeckung, daß seine Wanderung im Reiche des Aberglaubens eben so eingebildet war, wie ...
... Dryopis in Arkadien Vater des Pan, des gefeierten Hirtengottes, des Erfinders der Syrinx , ... ... die Sonne in das Zeichen des Widders trat, dann feierte das Volk fröhliche Frühlingsfeste, sang ... ... Schäferpoesie, die so mächtig um sich griff, daß sie als Spiel in das Leben übergetragen wurde, und daß ...
Arkadien (das neue) , (das neue). Der höchste gebirgige Theil des Peloponnes , wunderlicher Weise die griechische ... ... , unter dem es liegt, ist das Landschaftsgemälde, welches sich den Augen des Wanderers hier zeigt. Schon offenbart ... ... zu sein, sind im Gegentheile räuberisch, finster, wild, als Soldaten tapfer, aber käuflich und wortbrüchig. Die ...
Vliess, das goldene , ein dem Mars geheiligtes, goldenes Widderfell, welches Aeëtes, König von Kolchis, besaß. Es war im Haine des Mars an einem Baume befestigt und wurde durch ein feuerspeiendes Ungeheuer bewacht ...
Gradiren des Salzes des Salzes , siehe Salz .
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro