Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Faugères, Margaretha

Faugères, Margaretha [DamenConvLex-1834]

... ihre Mutter und folgte darauf ihrem Vater nach New-York . Eine unglückliche Ehe brachte sie an den Bettelstab; nach dem Tode ihres Gatten, der ihr Vermögen verschwendet hatte, mußte sie ... ... ihren vielfachen Leiden machte ein schneller Tod ein Ende; sie starb, erst 30 Jahre alt, ...

Lexikoneintrag zu »Faugères, Margaretha«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 81-82.
Cisterzienser Nonnen

Cisterzienser Nonnen [DamenConvLex-1834]

... der Andacht und der Kasteiungen, hatte, breitete sich sehr schnell aus. Auch bildeten sich bald zahlreiche Nonnenklöster. Die Nonnen tragen als Ordenskleidung seine ... ... und in der sächsischen Oberlausitz. In letztgenannter Provinz bestehen noch zwei reichbedachte Cisterzienser-Nonnenklöster, nämlich Marienstern und ...

Lexikoneintrag zu »Cisterzienser Nonnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 418.
Copernicus, Nikolaus

Copernicus, Nikolaus [DamenConvLex-1834]

... d. A. Bewegung der Erde .) Das Werk, worin er sein System ausführte, eignete er ... ... IIl. zu, und hatte die Freude, es noch kurz vor seinem Tode 1543 in den Händen der Welt zu wissen. Im vorigen ...

Lexikoneintrag zu »Copernicus, Nikolaus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 492-493.
Blahetka, Leopoldine

Blahetka, Leopoldine [DamenConvLex-1834]

... geboren. Ihr Ruf verbreitete sich von Wien aus, der sich namentlich auf die gute ... ... welche glückliche Resultate gaben. In diesem Augenblick hält sie sich in Wien auf. Ihr Spiel ist ein echt weibliches, nicht hoch genial, aber zart, besonnen und ausgearbeitet. In der Composition ...

Lexikoneintrag zu »Blahetka, Leopoldine«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 82.
Amphion (Mythologie)

Amphion (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... wegen der schönen Mythe anzuführen, nach der er durch Musik sein Volk bildete, das den Tönen ... ... gefügt, ist ein alter Lieblingsgedanke griechischer wie neuerer Dichter, der eine Idee von der bildenden und überwältigenden Kraft der Tonkunst geben soll. – Naumann schrieb eine schöne Oper : Amphion . R ...

Lexikoneintrag zu »Amphion (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195.
Eleonore, von Guienne

Eleonore, von Guienne [DamenConvLex-1834]

... als Mitgift zubrachte. Bald nach ihrer Verheirathung im Jahr 1137 bestieg ihr Gemahl ... ... Reise in das gelobte Land an, und zeichnete sich am Hofe zu Constantinopel durch ... ... Sohnes zu erhalten. Einige Jahre nach dessen Befreiung 1194 zog sich Eleonore nach Fontevrauld zurück, wo sie 1203 ...

Lexikoneintrag zu »Eleonore, von Guienne«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 318-321.
Gay, Sophie Lavalette

Gay, Sophie Lavalette [DamenConvLex-1834]

... entstand. 1802 erschien das erste Werk der geistvollen Frau; und zwar ist die Veranlassung, welche ihr ... ... mit Recht besonders hervorgehoben werden darf. Frau von Staël hatte damals ihre » Delphine « geschrieben ... ... Autors erregte. Trotz der schmeichelhaften Urtheile aber, in denen sich alle Journale und die anerkanntesten Autoritäten erschöpften. ...

Lexikoneintrag zu »Gay, Sophie Lavalette«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 332-333.
Bourignon, Antoinette

Bourignon, Antoinette [DamenConvLex-1834]

... , arretirt werden, und entfloh nach Holstein . Um hier ihre Lehre möglichst zu verbreiten, ... ... beinahe gesteinigt worden. Sie begab sich nach Hamburg , und ging auch von da vertrieben nach Ostfriesland , wo sie ... ... und behauptete, die wahre Kirche sei erloschen, Gott aber habe ihr aufgetragen, dieselbe wieder aufzurichten. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Bourignon, Antoinette«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 154-155.
Gensicken, Wilhelmine

Gensicken, Wilhelmine [DamenConvLex-1834]

... besonders durch leichte und gefällige Darstellung auszeichnen und eine Zeit lang zur Lieblingslectüre der Damenwelt gehörten; wir erwähnen hier ... ... Treue . Berlin , 1811. Viole oder das Todtengewölbe. Kiel , 1812. Zauberbilder. Ebendaselbst, 1818. Oliven , eine ...

Lexikoneintrag zu »Gensicken, Wilhelmine«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 387-388.
Batsany, Gabriele von

Batsany, Gabriele von [DamenConvLex-1834]

... beraubt ward. Als nämlich Napoleon im Jahre 1800 nach Wien kam, war es eines seiner ersten Geschäfte, ... ... Vaterland zurückkehren zu können, wurde aber ohne Verzug als Staatsgefangener auf eine Festung an der ungarischen ... ... . – Schon im Jahre 1800 ließ Georgine von Baumberg eine Gedichtsammlung erscheinen, von der ...

Lexikoneintrag zu »Batsany, Gabriele von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 462-463.
Columbia (Geographie)

Columbia (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... zuerst als festes Land erkannte. Nach dem Entdecker nennt sich seit 1819 der mächtigste Freistaat in dem ehemaligen spanischen ... ... Indiern bestehen. – Die weißen Einwohner verschwinden der Zahl nach, fast ganz, da man sie nur in den Städten ... ... liegt, heißt ebenfalls Columbia , auch führen noch drei Grafschaften in den Vereinigten Staaten, so ...

Lexikoneintrag zu »Columbia (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 454-455.
Couvreur, Adrienne le

Couvreur, Adrienne le [DamenConvLex-1834]

... sie ihr glänzendes Talent schon frühzeitig auf Provinzialbühnen, denn erst 1717 kam sie nach Paris und trat daselbst ... ... verdankte die Lorbern, mit denen alle ihre Leistungen gekrönt wurden, weit weniger den Reizen ihrer Person, ... ... alten französchen Schule gewohnt war. Alle Kunstrichter der damaligen Zeit vereinigten sich in der Anerkennung ihrer Vorzüglichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Couvreur, Adrienne le«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 21-22.
Bulwer, Eduard Lytten

Bulwer, Eduard Lytten [DamenConvLex-1834]

... . Rasch hinter einander erschienen seine zahlreichen Schriften, welche auch in ganz kurzer Zeit die Aufmerksamkeit seiner Landsleute, wie des Continents auf ihn zogen. Die merkwürdigsten darunter sind: O'Neil, the rebel; Falkland; Pelham; Devereux; Clifford; ... ... Deutschland unternommen hat, ist noch ein kräftiger, fortwirkender Genius, der uns noch oft durch den Reichthum ...

Lexikoneintrag zu »Bulwer, Eduard Lytten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 219-220.
Dauphiné (Geographie)

Dauphiné (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... Cote rotie kommen daher. Der Bergbau ist ergiebig, auch wird viel Seide gewonnen.– Dauphine nennt man ferner ... ... leichter, ungeköperter Wolle besteht und auch zu Lyon in Ganz- oder Halbseide, Grisettzeuge genannt, fabricirt wird ...

Lexikoneintrag zu »Dauphiné (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 87.
Arconville, Charlotte

Arconville, Charlotte [DamenConvLex-1834]

... der französischen Literatur , war 1720 in Paris geboren und erhielt eine vortreffliche Erziehung . Von der Natur mit glänzenden Anlagen ausgestattet, fand Frau von Arconville sehr früh, daß die Freuden des Geistes und ... ... de Marie de Médicis 1774 und Historie de François 1783. Frau von Arconville starb in ...

Lexikoneintrag zu »Arconville, Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 280-281.
Böttiger, Karl August

Böttiger, Karl August [DamenConvLex-1834]

... etc., wurde zu Reichenbach den 8. Juli 1760 geboren und lebt jetzt in Dresden als Oberaufseher ... ... von Zuhörern und Zuhörerinnen hielt, und sein treffliches Werk: »Sabina oder Morgenscenen im Putzzimmer einer Römerin,&# ... ... wurde, und in der eleganten Welt kein geringes Aufsehen machte, interessant sein. In dem letztgenannten Werke ...

Lexikoneintrag zu »Böttiger, Karl August«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 149.
Bretagne (Geographie)

Bretagne (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... ) , Provinz im nordwestlichen Frankrich, früher ein selbstständiges Herzogthum, seit 1532 aber mit der Krone Frankreichs vereinigt, ist großentheils eine ... ... gebirgig mit Granitfelsen, theils sumpfig mit großen Heidestrecken, aber auch mit fruchtbaren Gegenden , Wiesenlandschaften, vielen Buchten etc. Der ... ... deßgleichen der Seehandel. Die Berge liefern viel Eisen und Blei . Die Leinwebereien sind ...

Lexikoneintrag zu »Bretagne (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 185-186.
Beauharnais, Fanny de

Beauharnais, Fanny de [DamenConvLex-1834]

Beauharnais, Fanny de , geschätzte franz. Schriftstellerin, wurde 1738 geboren, heirathete in ihrem 16 ... ... lebte. Sie ist die Verfasserin mehrerer schönwissenschaftlichen Werke; einige ihrer Romane sind auch in's Deutsche übersetzt worden. Die bekanntesten darunter sind: ... ... par amour; l'Ile de la félicité etc. Sie starb 1813. – Beauharnais, Josephine und Hortensie s. ...

Lexikoneintrag zu »Beauharnais, Fanny de«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 475.
Emma von der Normandie

Emma von der Normandie [DamenConvLex-1834]

... Scepter bringen wolle. Sogleich begab der König sich nach Winchester, woselbst Emma ihren Wohnsitz hatte, beraubte ... ... aufnahm und unterstützte. Dieser an sich ganz unschuldige Schritt veranlaßte doch neue Auftritte gegen sie, ... ... entfernen, doch der König erhob sich von seinem Sitz, warf sich ihr zu Füßen, bat sie ...

Lexikoneintrag zu »Emma von der Normandie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 396-399.
Haarmalerei, Stickerei

Haarmalerei, Stickerei [DamenConvLex-1834]

... nach der Zeichnung festhielt, aufgestreut. Nach seinem Tode setzte sein Neffe und Schüler Walter diese ... ... mit zerlassenem Gummi arabicum bestrichne, Gaze Haar an Haar, vermittelst eines Pinsels, dicht, und ... ... und Schatten helleres und dunkleres, neben einander auf und läßt dieß dann trocknen, wobei es beschwert werden muß. Scheren ...

Lexikoneintrag zu »Haarmalerei, Stickerei«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 100-101.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon