Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eleonore von Oestreich

Eleonore von Oestreich [DamenConvLex-1834]

... 1498 zu Löwen in Flandern geboren, empfing eine für jene Zeit glänzende, trefflich geleitete Erziehung , ... ... Ziel ihrer Wünsche zu stehen, und dem geliebten Mann ihre Hand schenken zu dürfen, ... ... Feste bleibend, bis nach seinem Tode im Jahr 1547 sie zuerst in die ...

Lexikoneintrag zu »Eleonore von Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 328-330.
Chamisso, Adelbert von

Chamisso, Adelbert von [DamenConvLex-1834]

... seiner Reise um die Welt zu begleiten; 1818 nach Berlin zurückgekehrt, fand er dort durch seine ... ... auf einer Entdeckungsreise« empfohlen, eine Anstellung, in der er seit 1829 dem Fache der Botanik ... ... Uhland den ersten Platz auf seinem reichen Parnaß angewiesen. Seit 1830 gibt Chamisso in Verbindung mit G. Schwab den deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Chamisso, Adelbert von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 324-325.
Chastelet, Marquise de

Chastelet, Marquise de [DamenConvLex-1834]

... deren Literatur kennen gelernt hatte. 1738 bewarb sie sich um einen Preis, den die Akademie auf eine Abhandlung über die Natur und das Wesen des ... ... Livre des principes « von Newton; dieselbe kam erst nach ihrem Tode heraus, Paris 1756,2 Bände. Sie starb im ...

Lexikoneintrag zu »Chastelet, Marquise de«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 344.
Engelbronner, Nina von

Engelbronner, Nina von [DamenConvLex-1834]

Engelbronner, Nina von , Nina d'Aubigni von , ... ... für ihre Ausbildung von großem Nutzen waren. Von dort ging sie nach Indien , wo sie sieben Jahre blieb, ... ... die sie besucht hatte, niederschrieb. Im September 1819 kehrte sie nach Deutschland zurück, wo ...

Lexikoneintrag zu »Engelbronner, Nina von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 406-407.
Baltimore (Geographie)

Baltimore (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... und sichern Hafens an der Nordseite des dort in das Meer sich ergießenden Flusses Patapsco, unsern der großen Chesapeak-Bai. Das Klima von Baltimore gilt für sehr ungesund, da sich jährlich zwei mal das epidemische gelbe Fieber ...

Lexikoneintrag zu »Baltimore (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 430-431.
Cottin, Sophie Ristaud

Cottin, Sophie Ristaud [DamenConvLex-1834]

... des Herzens vor denen der Welt den Vorzug; dieser Hang zur Einsamkeit ward neu belebt durch den ... ... dem Mad. Cottin den Schauplatz der Oeffentlichkeit betrat, durch eine gute That bezeichnet. Kurz nach einander erschienen nun »Malwina,« »Amalie ...

Lexikoneintrag zu »Cottin, Sophie Ristaud«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 19-20.
Coligny, Henriette von

Coligny, Henriette von [DamenConvLex-1834]

... von , To chter des Grafen Jean de Coligny, ward 1618 geboren und stammte aus der berühmten ... ... d.) weltgeschichtlich geworden ist. Schön und geistvoll wurde sie noch sehr jung mit Thomas Hamilton, Grafen von ... ... Sanftmuth auszeichnen. Aus ihnen tönt der Schmerz über das früh geschwundene Lebensglück, den zeitlich ...

Lexikoneintrag zu »Coligny, Henriette von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 448-449.
Cramer, Johann Baptist

Cramer, Johann Baptist [DamenConvLex-1834]

... Unter der unmittelbaren Leitung seines Vaters, der mit ihm nach England ging, und dort mehrere Jahre an der Spitze der vorzüglichsten ... ... dem Generalbasse und mit dem Fugensätze bekannt, den er sich hauptsächlich nach Corelli und Händel aneignete. Cramer hat ...

Lexikoneintrag zu »Cramer, Johann Baptist«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 23.
Flinsberg (Geographie)

Flinsberg (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Flinsberg (Geographie) , ein Badeort in Schlesien , 1500 Fuß über der Meeresfläche im romantischen Queißthale, bekannt durch seine Quelle, den schlesischen Spaabrunnen. Das Wasser ist hell, klar, geistig, säuerlich, etwas zusammenziehend und berauschend. Die fünf ... ... besitzen die Kraft, dicke, zähe und scharfe Säfte aufzulösen, zu verdünnen, Säure zu dämpfen u.d. ...

Lexikoneintrag zu »Flinsberg (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 154.
Dominicus, der Heilige

Dominicus, der Heilige [DamenConvLex-1834]

... Fleiß zu vervollkommnen. Deßhalb wurde er früh als Canonicus und Archidiaconus zu Osma angestellt. Er stiftete einen geistlichen ... ... Albigenser gebraucht, wo er das Inquisitionsgericht in's Leben rief. Daher hält man ihn wohl nicht mit Unrecht für den ersten Inquisitionsgeneral, ... ... da er den Gliedern seines Ordens täglich eine bestimmte Zahl Gebete vorschrieb, für den Urheber des ...

Lexikoneintrag zu »Dominicus, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 199.
Brand, Auguste Cäcilie

Brand, Auguste Cäcilie [DamenConvLex-1834]

... der deutschen Lithographie gezählt werden können. Es offenbart sich in ihren Arbeiten ein entschiedenes Talent , und man muß bedauern, daß es ihr nicht verstattet ist, sich ganz der Malerei zu widmen, wozu sie besondere Neigung hat. Fortgesetzter akademischer Unterricht ... ... Reisen , ernstes Studium, könnten eine ausgezeichnete Künstlerin aus ihr bilden.

Lexikoneintrag zu »Brand, Auguste Cäcilie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 164-165.
Adamberger, Anna Marie

Adamberger, Anna Marie [DamenConvLex-1834]

Adamberger, Anna Marie , geborne Jaquet, eine berühmte deutsche Schauspielerin. Sie war ausgezeichnet ... ... mit Entzücken von ihren Leistungen im Lustspiele . Sie war 1782 zu Wien geboren, und starb daselbst 1807, nachdem sie kurz zuvor von der Bühne ...

Lexikoneintrag zu »Adamberger, Anna Marie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 43.
Cinti-Damoreau, Madame

Cinti-Damoreau, Madame [DamenConvLex-1834]

... Malibran die Hauptzierde der großen Oper zu Paris . Sie ist 1802 geboren, von lebhaftem Aeußern, graziös im Spiel und besonders paßt ihr seelenvolles Auge , das ihren Vortrag belebt, zu ihrer charakteristischen Erscheinung. Ihre Stimme ist glockenhell, ihre Kunstbildung aus der italienischen Schule. ...

Lexikoneintrag zu »Cinti-Damoreau, Madame«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 411.
Günderode, Karoline von

Günderode, Karoline von [DamenConvLex-1834]

... groß, ihr blaues Auge voll Geist , ihre Physiognomie edel, ausdrucksvoll. Ihre ... ... der Pseudonyme Tian herausgab, durchweht eine seltene poetische Glut und läßt ahnen, was die Dichterin ... ... Liebe ihr Tod. – Auf eine früh getrennte Verbindung folgte eine zweite, mit glühender Phantasie ...

Lexikoneintrag zu »Günderode, Karoline von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 80-82.
Gleim, Joh. Wilh. Ludw.

Gleim, Joh. Wilh. Ludw. [DamenConvLex-1834]

Gleim, Joh. Wilh. Ludw. , Joh. Wilh. Ludw ., wurde 1719 in dem halberstädtischen Städtchen Ermsleben geboren, ... ... Schwedt. Da dieser in der Schlacht bei Prag fiel, so trat er als Privatsekretär in die ... ... seines ungekünstelten Gesanges . Einige davon sind freilich matt, die spätern fast unkenntlich. Am besten gelangen ...

Lexikoneintrag zu »Gleim, Joh. Wilh. Ludw.«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 443-444.
Elisabeth von Oestreich

Elisabeth von Oestreich [DamenConvLex-1834]

... so übel berüchtigten Frau Siegbrit, hervorgingen. Dazu gesellten sich noch zuletzt der Haß und ... ... gewesen war, so dachte sie doch viel zu groß, im Unglück seine Gegnerin zu werden. ... ... 1525 in Gent , an Jahren noch jung, doch an Tugenden längst reif für den ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth von Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 364-365.
Bouillon, Gottfried von

Bouillon, Gottfried von [DamenConvLex-1834]

... Antiochia , und endlich Jerusalem den 19. Juni 1099 durch Sturm. – Hier wurde er von den Kreuzfahrern zum König gewählt, und ließ sich zum Andenken an den Erlöser und Heiland mit einer Dornenkrone krönen ... ... schlug und das neue Reich befestigte. Er war in jener Zeit eine gewaltige Säule der Christenheit, ...

Lexikoneintrag zu »Bouillon, Gottfried von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 150.
Galizien und Lodomerien

Galizien und Lodomerien [DamenConvLex-1834]

... Häufig ist der Zuckerahorn, aus welchem viel Zucker bereitet wird. Hanf , Flachs und Tabak ... ... Kupfer , Eisen , Blei , Steinkohlenlagern, Schwefel , Kalk, Gips, Thon, Bernstein . Pferde und Gänse , so ...

Lexikoneintrag zu »Galizien und Lodomerien«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 295-296.
Gotter, Friedr. Wilhelm

Gotter, Friedr. Wilhelm [DamenConvLex-1834]

... 1746 geboren. Er widmete sich der Rechtswissenschaft, wurde Legationssecretair, beschäftigte sich aber in seinen Mußestunden Viel mit der Poesie und dem deutschen ... ... , den eigenen, deutschen Genius walten zu lassen. Sein bestes Werk ist wohl die Medea , zu gleich berühmt ...

Lexikoneintrag zu »Gotter, Friedr. Wilhelm«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 477.
Hagedorn, Friedrich von

Hagedorn, Friedrich von [DamenConvLex-1834]

... erste Sammlung seiner Gedichte , die noch heute allgemein geschätzt, allein keineswegs alle von gleichem Werthe sind. Als leichten und gewandten Erzähler bewährte ... ... froh begeisterten und zufriedenen Herzens, sangbar, wie das Lied sein soll, die vollste Anerkennung, wie sich überhaupt in allen seinen Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Hagedorn, Friedrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 114.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon