Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Craven, Elisabeth

Craven, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

... selten bereiste Türkei , und die fast unbekannte Krimm, über welche sie eine anziehende Reisebeschreibung herausgab. Weniger schön ... ... Unterthanen und Dienern entfremdete, und wohl manches Unheil stiftete. Der Markgraf trat 1791 sein Land gegen einen Jahrgehalt an Preußen ab. Um dieselbe Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Craven, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 24-25.
Euphrosyne Ducena

Euphrosyne Ducena [DamenConvLex-1834]

... stolz, grausam und ränkevoll, sicherten ihr doch ihre Schönheit , ihr Muth , ihre Beredsamkeit und die Festigkeit ihres Charakters das ... ... Uebergewicht über Alexis und die Angelegenheiten des Staats. Dieser Einfluß ward noch gesteigert, nachdem an ihrer ... ... , und als 1203 das Heer der Kreuzfahrer Constantinopel einnahm, floh der feige Alexis, seine ...

Lexikoneintrag zu »Euphrosyne Ducena«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 29-30.
Elisabeth Farnese

Elisabeth Farnese [DamenConvLex-1834]

... war, wurde von Philipp V. nach dem Tode Mariens von Savoyen zu seiner zweiten Gemahlin gewählt. ... ... nachdem Alberoni gefallen war. Ludwig I. starb aber noch in demselben Jahr 1724, Philipp V. übernahm von Neuem die ... ... wirkte in ihrem frühern verderblichen Einflusse fort bis zu des Königs Tode 1746. Sie überlebte denselben um zwanzig ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Farnese«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 375-376.
Eger (Geographie)

Eger (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... Armenhäuser für das weibliche Geschlecht. Bemerkenswerth sind einige Zitz-, Kattun -, Tuch- und Kasimirfabriken und eine ... ... den angenehmen Spaziergängen rings um die Wälle herrscht dann eine lebhafte Regsamkeit, wozu auch der Umstand viel beiträgt, daß öfter Badegäste, welche den ...

Lexikoneintrag zu »Eger (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 271-272.
Fedele, Cassandra

Fedele, Cassandra [DamenConvLex-1834]

... , eine gelehrte Venetianerin, 1465 geboren. Sie widmete sich von zarter Jugend auf dem Studium der ... ... glänzte. Der Ruf ihrer außerordentlichen Gelehrsamkeit verbreitete sich nicht nur durch ganz Italien , sondern drang auch nach Frankreich und Spanien , ... ... Achtung und Anerkennung verkünden, die ihr nicht blos von den Gelehrten ihrer Zeit, sondern selbst von Franz ...

Lexikoneintrag zu »Fedele, Cassandra«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 88-89.
Anna von Bretagne

Anna von Bretagne [DamenConvLex-1834]

... durch Procuration Statt, als Karl VIII. von Frankreich , nach dem Herzogthume Bretagne lüstern ... ... dahin brachte, daß sie mit ihm 1491 ihre Vermählung vollzog. Karl zur Zeit gleichfalls Bräutigam mit Margaretha von ... ... Abwesenheit die Regierung mit vieler Einsicht. Nach dem Tode ihres Gemahls 1498 verband sich die ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Bretagne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 220.
Armella, die Gute

Armella, die Gute [DamenConvLex-1834]

... , die Gute , die Gute genannt, wurde im Jahr 1606 zu Campenac in Frankreich ... ... Ecole du pur amour de Dieu übrig geblieben. Eine Ursulinernonne schrieb nach ihrem Tode die einfache, aber erbauliche Biographie Armella's, ...

Lexikoneintrag zu »Armella, die Gute«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 300.
Farnese (Familie)

Farnese (Familie) [DamenConvLex-1834]

... Parma und Piacenza , welches sie zwei Jahrhunderte besaßen, fiel 1731 an Spanien . Mehrere Glieder der Familie waren bedeutende ... ... andere bekleideten die Kardinalswürde, und ein Farnese trug unter dem Namen Paul III. die dreifache Krone ... ... welche unter dem Namen der farnesischen bekannt sind, nach Neapel bringen ließ. Unter denselben verdienen die Flora ...

Lexikoneintrag zu »Farnese (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 75.
Carter, Elisabeth

Carter, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

... des vorigen Jahrhunderts. Sie war 1717 in der Grafschaft Kent geboren, genoß eine sorgfältige Erziehung von ... ... Vaters, eines Landgeistlichen, und offenbarte ungewöhnliche Talente , die sich in eben dem Grade auf neuere und ... ... erschien. Einen Band Gedichte gab sie 1762 heraus, dieselben zeichnen sich gleich vortheilhaft durch Reichthum ...

Lexikoneintrag zu »Carter, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 285.
Aunoy, Jumelle d'

Aunoy, Jumelle d' [DamenConvLex-1834]

... eine der fruchtbarsten Schriftstellerinnen ihrer Zeit. Sie wurde im Jahr 1650 geboren, war die Tochter eines ... ... de la Mothe d' Aunoy und starb 1705. Ihre Contes des Fées , in vier Bänden, so wie ihre Voyage en Espagne ...

Lexikoneintrag zu »Aunoy, Jumelle d'«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 377-378.
Franciscanerinnen

Franciscanerinnen [DamenConvLex-1834]

... Franciscanerinnen . Franz von Assisi stiftete schon 1209 neben seinem Mönchsorden auch einen Nonnenorden welchen er nach ihrer ersten Kirche , St ... ... der heiligen Clara, nannte man sie auch Clarissinnen. Andere Zweige dieses Ordens sind die Alcantarinnen, Barfüßerinnen, ... ... Entbehrung aller feinern Genüsse war ihre ursprüngliche Bestimmung . Sie durften kein Eigenthum haben, durften nur grobe ...

Lexikoneintrag zu »Franciscanerinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 179-180.
Arnim, Ludwig von

Arnim, Ludwig von [DamenConvLex-1834]

... der Modeerscheinungen zu Theil geworden. Sein Leben enthält wenig Merkwürdiges. Er wurde 1781 zu Berlin geboren und starb 1831 auf seinem Gute Wiepersdorf im Ländchen Bärwalde. Seine Schriften, in der Form zuweilen vernachlässigt, zeichnen sich durch Phantasie , Humor ...

Lexikoneintrag zu »Arnim, Ludwig von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 304.
Cirani, Elisabeth

Cirani, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

... seltenen Vollkommenheit entwickelte. Die Schwestern Cirani bildeten sich vornehmlich nach der Manier Guido Reni 's, und Elisabeth kam ... ... eine herrliche Schattirung zeichnen ihre Gemälde aus. Sie starb 1665 an Gift und ward inder Kirche St. Dominico neben Guido ...

Lexikoneintrag zu »Cirani, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 411.
Agreda, Maria von

Agreda, Maria von [DamenConvLex-1834]

... zu Agreda in Spanien im Jahre 1602 geboren, und widmete sich ihr ganzes Leben hindurch der Andacht ... ... dem Titel: Civitas Dei mystica , in drei Bänden, noch jetzt zu Rom als eine Reliquie aufbewahrt wird. Sie starb in ihrem drei und sechszigsten Jahre . A ...

Lexikoneintrag zu »Agreda, Maria von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 112-113.
Carriera, Rosalba

Carriera, Rosalba [DamenConvLex-1834]

... frühzeitig ihrer Kunst und erreichte darin bald einen so hohen Grad von Vollkommenheit, daß ihre Vaterstadt, die Wiege eines Tintoretto ... ... hat während eines langen Wirkens eine sehr große Anzahl von Gemälden geliefert, und es befinden sich Stücke von ihr fast in allen bedeutendern Sammlungen: ...

Lexikoneintrag zu »Carriera, Rosalba«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 284.
Augustiner-Mönche

Augustiner-Mönche [DamenConvLex-1834]

... Einsiedlerinnen und Tertiarier zerstreut lebenden Augustiner- Eremiten wurden im Jahr 1256 zur Clausur vereinigt; woraus erhellet, daß sie nicht unmittelbar ... ... setzte sie unter die Bettelorden und gab ihnen den vierten Rang nach den Dominikanern, Franziskanern und Carmelitern. Ihre Kleidung ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Augustiner-Mönche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 375.
Habsburg (Familie)

Habsburg (Familie) [DamenConvLex-1834]

... Schweiz . Werner II. schrieb sich 1075 in einer Urkunde zuerst Graf von Habsburg . – ... ... Kyburg; der Hauptstamm lebte in Albert IV. fort. Sein Sohn war der berühmte Rudolph von Habsburg , der ... ... an die Schweiz . Während dieser Zeit aber vergrößerte sich das Haus Habsburg , jetzt richtiger Oestreich ...

Lexikoneintrag zu »Habsburg (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 101-103.
Esslair, Ferdinand

Esslair, Ferdinand [DamenConvLex-1834]

... , wurde den 2. Februar 1772 geboren; doch ist man über seine Herkunft und seinen Geburtsort ... ... stehendes Theater errichtet hatte. Nach einem halben Jahr ging er von dort nach Passau . Der dortige Director Schopf ... ... ergiebigere Anstellung zu suchen. Er fand diese erst nach manchem Wechsel des Lebens, wohin der Tod ...

Lexikoneintrag zu »Esslair, Ferdinand«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 10-12.
Abrantes, Laurette

Abrantes, Laurette [DamenConvLex-1834]

... und befreundet, spielte sie durch ihre Individualität, wie durch ihre Stellung eine nicht unwichtige Rolle. Sie ... ... der dichtenden Pariser Frauenwelt. – Wenn auch der äußere Glanz durch jene Katastrophe von ihr gewichen, ... ... die Herausgabe der: Femmes célèbres de tous les pays, leurs vies et leurs portraits . –n. ...

Lexikoneintrag zu »Abrantes, Laurette«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 26-27.
Andes (Geographie)

Andes (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... der Landenge von Panama an gerechnet wird, und hier an 1000 deutsche Meilen lang ist, allein eigentlich durch die ... ... daher in ihrem Schoß keine Versteinerungen, dagegen sind ihre ungeheuren Spalten oft 4000 Fuß tief – die zu den romantischen ...

Lexikoneintrag zu »Andes (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 206-207.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon