Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amalienbad

Amalienbad [DamenConvLex-1834]

... , ein zwischen Helmstädt und Magdeburg gelegener Badeort, wurde 1788 von der Frau von Veltheim-Moorsleben gegründet. Die Quellen sind eisenhaltig, und entspringen ... ... Badegäste eingerichtet, ein schönes Theater und eine große Promenade. Die Umgebungen sind reizend und durch Kunst mannichfach verschönert ...

Lexikoneintrag zu »Amalienbad«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 170.
Assassinen

Assassinen [DamenConvLex-1834]

Assassinen , Bilsenkrautesser, ist ein aus Haschischim, Bilsenkraut, verstümmelter Name, und bezeichnet eigentlich eine muhamedanische Secte , welche 1090 in Syrien von Hassan Ben Sabbah gegründet wurde, und deren Glieder auf ...

Lexikoneintrag zu »Assassinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 331.
Field, John

Field, John [DamenConvLex-1834]

... einnimmt, und mit dem er auf Reisen ging. Seit 1802 lebte er abwechselnd in Moskau ... ... da Sie so großer Liebhaber sind, so müssen Sie doch wohl auch etwas spielen können!« ... ... zuerst berührt, wo du etwas ganz dein eigen nennen kannst, dich als Erster fühlst in ...

Lexikoneintrag zu »Field, John«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 123-126.
Agnes Sorel

Agnes Sorel [DamenConvLex-1834]

... sie das Ansehen, das sie durch ihre trefflichen Eigenschaften sich erworben hatte, sondern suchte durch Demuth , Wohlthätigkeit und Milde ihr besseres Selbst, sowie die Welt über ihre zweideutige Lage zu beschwichtigen. Im Jahre 1445 zog sie sich nach Loches zurück, wo sie ein Schloß besaß, ...

Lexikoneintrag zu »Agnes Sorel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108-110.
Bona Sforza

Bona Sforza [DamenConvLex-1834]

... stolz und ehrgeizig, strebte sie nach seinem Tode alle Regierungsgewalt in ihre Hände zu bekommen ... ... der jungen Königin aus, doch schon nach kurzer Zeit erhob sich der Zwist auf's Neue zwischen Mutter und Sohn; letzterer warf Bona ihre geheime Vermählung mit Papadoka, ...

Lexikoneintrag zu »Bona Sforza«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 127-128.
Clauren, H.

Clauren, H. [DamenConvLex-1834]

... Ministers von Heinitz in Berlin , trat in den Staatsdienst, nahm aber später eine Prioatanstellung an. 1803 war er Buchhändler in ... ... Jahre lang das Repertoir . – Bald aber kühlte sich die Theilnahme für diesen Damenliebling ab, und ...

Lexikoneintrag zu »Clauren, H.«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 424-425.
Galvanismus

Galvanismus [DamenConvLex-1834]

... den andern übergeht. Wie die Berührung des Fußes, der Hand oder irgend eines Theiles des Körpers oder auch nur der Sphäre irgend eines ... ... Metalle , z. B. Zink und Silber , oder Zink und Kupfer , durch ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 301-302.
Dominicaner

Dominicaner [DamenConvLex-1834]

... ausschließend des Directorium der Inquisition . Seit 1218 stiftete Dominicus auch einen Nonnen-Orden , welcher ... ... Gelübde der Arbeitsamkeit übernahm. Diese Dominicanerinnen wurden bald sehr zahlreich. Eine andere Stiftung, die der Ritterschaft Christi ... ... einige, namentlich weibliche, Congregationen zum Klosterleben. Seit 1636 bildete sich die Congregation der Nonnen von der ...

Lexikoneintrag zu »Dominicaner«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 198-199.
Cook, James

Cook, James [DamenConvLex-1834]

... James , der bekannte Seefahrer, war in der Nähe von York 1728 geboren, und da er schon als Knabe ... ... , begleiteten ihn auf dieser Reise , die sehr glücklich zurückgelegt ward. Eine zweite Fahrt zur Erforschung des Südmeeres 1772 unternahm ...

Lexikoneintrag zu »Cook, James«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 490.
Anna Auskew

Anna Auskew [DamenConvLex-1834]

... ihrer Schuld zu verwandeln. Sie wurde im Jahre 1545 verhaftet, und zwar, gegen eine Bürgschaft ihrer Verwandten, wieder frei gegeben, aber nur um im nächsten Jahr von Neuem eingekerkert zu werden. ... ... , und wurde – nachdem sie noch im Kerker eine Geschichte ihrer Leiden aufgesetzt und ihren Freunden ...

Lexikoneintrag zu »Anna Auskew«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 219-220.
Doctrinaire

Doctrinaire [DamenConvLex-1834]

... Demokratie und der Monarchie vermittelnd aufzutreten und die sich bemühten, eben so fern von der unumschränkten Gewalt, als von der ... ... von den heftigen Royalisten gestürzt und traten zur Opposition über. Auch das neuere Ministerium Frankreichs belegt man mit diesem Namen. Sie erhielten ihn darum, weil sie ihr System mehr auf philosophische Principien als auf ...

Lexikoneintrag zu »Doctrinaire«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 193-194.
Gleim, Betty

Gleim, Betty [DamenConvLex-1834]

... sie einen längst gehegten Wunsch, ihre über das Erziehungswesen eingesammelten Erfahrungen durch die Kenntniß des Auslandes zu bereichern ... ... vieles Nützlichen und Zweckmäßigen, womit sie ihre Bildungsanstalt ausstattete, nach ihrer Vaterstadt zurück. Seit dem erschienen von ihr ... ... langbewährten Freundin anvertraut, in deren Armen die Edle am 27. März 1817 vollendete. Betty Gleim hinterließ in ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Gleim, Betty«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 444-446.
Godwin, Mary

Godwin, Mary [DamenConvLex-1834]

... mangelhafte Erziehung geben konnten, zeichnete sich schon als Kind eben so durch glänzende Talente ... ... Kaufmann hatte durch die heiligsten Betheuerungen ihre Liebe gewonnen, aber auch ihre Unschuld zerstört, und ... ... sie an der Seite eines Jugendfreundes Godwin fand. Doch nur kurze Zeit durfte sich die Schwergeprüfte dieses Friedens erfreuen; ...

Lexikoneintrag zu »Godwin, Mary«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 455-456.
Grube, Betty

Grube, Betty [DamenConvLex-1834]

... Rathe, welchen Lebensweg sie wählen solle. Zwei Bahnen öffneten sich ihr, hier am Ziele die Kunst mit ... ... Haushaltung nimmt den größten Theil ihrer Tagesstunden in Anspruch. Ihre Lyra tönt nun seltener, aber sie bewahrt die Liedergabe als eine ...

Lexikoneintrag zu »Grube, Betty«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 57-58.
Gail, Sophie

Gail, Sophie [DamenConvLex-1834]

... Garre, die Tochter eines Wundarztes und seit 1794 Gattin des Professors Gail, von dem sie sich jedoch nach wenigen Jahren trennte, zeigte ... ... Sie unternahm zu diesem Endzwecke eine Reise nach Spanien und fand daselbst die reichste Ernte, ...

Lexikoneintrag zu »Gail, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 291-292.
Gozzi, Carlo

Gozzi, Carlo [DamenConvLex-1834]

... geboren. Wegen Zerrüttung seiner finanziellen Umstände nahm er Kriegsdienste, kehrte aber bald nach Venedig zurück und widmete sich ... ... Aufnahme von Seiten des Publikums noch mehrere ähnliche Dichtungen folgen ließ. Fast ganz denselben Weg hat in unserer Zeit Raimund ...

Lexikoneintrag zu »Gozzi, Carlo«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 489-490.
Arnd, Johann

Arnd, Johann [DamenConvLex-1834]

... Hofprediger war. Anfangs studirte er Medicin ; aber sein religiöser Sinn trieb ihn zur Theologie , um durch ... ... Braunschweig berufen. Da ihn aber die andern Geistlichen, die sich über den Beifall ärgerten, den ... ... blieb er nicht lange; denn man rief ihn als Superintendenten nach Celle. In diesem Amte ...

Lexikoneintrag zu »Arnd, Johann«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 303-304.
Franz, Agnes

Franz, Agnes [DamenConvLex-1834]

... Franz, Agnes , eine reichbegabte deutsche Dichterin, geboren den 8. März 1795 zu Militsch in Schlesien , wo ihr Vater die Stelle ... ... wie auf so manche keimende Fähigkeiten, auch auf Agnes Franz entschieden günstig einwirkte. Eine poetische Erzählung: »Sonnenfeld,« ...

Lexikoneintrag zu »Franz, Agnes«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 225.
Cowley, Anna

Cowley, Anna [DamenConvLex-1834]

Cowley, Anna , eine geistvolle Engländerin, deren Name, den sie sich durch ... ... beifällig aufgenommen ward. In Zeit von 14 Tagen hatte sie eins ihrer besten Dramen » The Runaway ... ... fernere zu wagen, und so entstanden im Verlaufe weniger Jahre zehn oder zwölf Stücke, von denen ...

Lexikoneintrag zu »Cowley, Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 22-23.
Aria (Musik)

Aria (Musik) [DamenConvLex-1834]

... 5 Sängern in den Straßen von Rom herumzog. Nach und nach hat sich die Form sehr verändert, wie sie denn jetzt ganz locker geworden ist. Am meisten kommt sie in neuerer ... ... parlante gehört in die komische Oper und unterscheidet sich von Recitativ (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Aria (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 284-285.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon