Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eleonore von Mantua

Eleonore von Mantua [DamenConvLex-1834]

... II. von Mantua , eine Fürstin, die sich durch Tugend , Verstand und wissenschaftliche Bildung über alle Frauen ihrer Zeit erhob. Am 18. November 1629 geboren, wurde sie den ... ... Ordens ist immer auf Lebenszeit die jedesmalige Kaiserin, oder nach ihr die vornehmste Prinzessin des östreichischen Hauses. ...

Lexikoneintrag zu »Eleonore von Mantua«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 331-332.
Enclos, Ninon de l'

Enclos, Ninon de l' [DamenConvLex-1834]

... den Leichtsinn ihrer Denkungsart und Sitten, war im Jahr 1615 in Paris geboren. Ihre aufblühenden Reize, durch die ... ... hierin der großmüthigsten Hingebung und der unerschütterlichsten Ausdauer fähig. Ihre der Zeit trotzenden Reize verliehen ihr noch im höchsten Alter die Macht ...

Lexikoneintrag zu »Enclos, Ninon de l'«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 403.
Appleton, Elisabeth

Appleton, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

... . Es ist überhaupt eine interessante Bemerkung, daß sich seit 1790 eine bedeutende Anzahl von Damen mit Glück in ... ... zu hinterlassen, frühzeitig, und sie sah sich somit sehr bald auf sich selbst verwiesen Sie zog zuerst die ... ... die Erziehung junger Frauenzimmer auf sich. Wenn in derselben eine erhabne Moralität und kräftige, gesunde ...

Lexikoneintrag zu »Appleton, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 253-254.
Adelheid, die Nonne

Adelheid, die Nonne [DamenConvLex-1834]

... Pracht und die Vergnügungen der Welt, bis eine scheinbar sehr unwichtige Ursache ihr plötzlich eine ... ... der die Gebieterin betroffen. Diese aber sprach: Lasset Euch nicht leid fein, was mir begegnet ist, denn dieser Fall soll mir zu einer Auferstehung ...

Lexikoneintrag zu »Adelheid, die Nonne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 49-50.
Boccaccio, Giovanni

Boccaccio, Giovanni [DamenConvLex-1834]

... anschloß, Petrarka's Freundschaft gewann, und nach seines Vaters Tode ganz den Wissenschaften in die Arme warf. Eine Beschützerin fand er in Maria, der natürlichen Tochter ... ... zu Florenz 1375 als Professor. Sein schönstes Werk, voll Naivetät, Fantasie und Eleganz ...

Lexikoneintrag zu »Boccaccio, Giovanni«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 112.
Cockburn, Katharine

Cockburn, Katharine [DamenConvLex-1834]

... ein beachtenswerthes Talent für die Dichtkunst , und eignete sich, ohne Anweisung zu erhalten, die lateinische und französische Sprache an. 17 Jahr alt, schrieb sie das Trauerspiel Inèz de Castro , welches ... ... Erwähnung. Eine Gesammtausgabe ihrer Werke erschien zwei Jahre nach ihrem Tode, der sie zu London , wo ...

Lexikoneintrag zu »Cockburn, Katharine«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 442.
Foscolo, Nicolo Ugo

Foscolo, Nicolo Ugo [DamenConvLex-1834]

... Zante geboren, diente lange Zeit unter den französischen Fahnen, und ward später Professor in Pavia . ... ... verwickelt, durch die Italien nach Napoleon's Sturze gährte, zog er sich in die Schweiz und dann nach England zurück, wo er zu Turnhamgreen ...

Lexikoneintrag zu »Foscolo, Nicolo Ugo«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 173.
Bandessini, Therese

Bandessini, Therese [DamenConvLex-1834]

... die Bühne in Florenz als Tänzerin, entsagte aber sehr bald einem Stande, zu dem sie wenig innern und ... ... . Sie sicherte sich dadurch, wenn auch keinen unsterblichen Namen, doch ein sorgenfreies Alter , und zog sich 1813 in ihre Vaterstadt Lucca zurück. ...

Lexikoneintrag zu »Bandessini, Therese«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 433.
Anhalt (Geographie)

Anhalt (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... Sie liegen in einer fruchtbaren, gut angebauten Gegend, sind reich an Land- und Bergbau Anhalt machte sonst ein eigenes Fürstenthum aus, wurde mehrmals getheilt und wird jetzt von drei Herzogen regiert, welche zu Dessau , Köthen und ... ... lebte und begraben liegt, im Dessau 'sehen. (S. d. einz. Art.)

Lexikoneintrag zu »Anhalt (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 213-214.
England (Geographie)

England (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... zwar nicht auffallend durch ihre Höhe, doch zuweilen auch rauh, steil und felsig, ... ... . Das Klima ist aber dabei sehr mild, selten hält der Frost langer ... ... über 30,000 und dennoch vermehrt sich ihre Zahl von Jahr zu Jahr . ...

Lexikoneintrag zu »England (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 408-414.
Fournier, Antoinette

Fournier, Antoinette [DamenConvLex-1834]

... erhielt, verbreitete sich ihr Ruf. Wenn auch eine Zeit lang durch Tieck's Einfluß unterdrückt, entfalteten ... ... Berliner Hoftheater an und glänzte dort ein Jahr lang eben so durch den seltenen ... ... noch mächtiger wirkt, als Gesang . Ihre Züge sind mild, sanft, sprechend, ihre ...

Lexikoneintrag zu »Fournier, Antoinette«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 175-177.
Erdapfel (Kartoffel)

Erdapfel (Kartoffel) [DamenConvLex-1834]

... Frankreich über, wo sie noch im Jahr 1616 eine große Seltenheit auf der königlichen Tafel war, und gelangte 1650 nach Deutschland . Doch erst im 18. Jahrhundert. ... ... März gelegt und sind gegen Ende des Juli reif; die späten legt ...

Lexikoneintrag zu »Erdapfel (Kartoffel)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 460-461.
Calderon de la Barca

Calderon de la Barca [DamenConvLex-1834]

... das Leben ein Traum,« auch dem deutschen Theaterpublikum ehrenvoll bekannt, wurde 1601 zu Madrid geboren, ... ... 52. Jahre beschloß er sich dem geistlichen Stande zu widmen, fuhr aber auch hier fort, für die dramatische Kunst zu wirken. Er starb ...

Lexikoneintrag zu »Calderon de la Barca«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 246-247.
Freundschafts-Inseln

Freundschafts-Inseln [DamenConvLex-1834]

... 1643 durch die Niederländer entdeckt, aber erst durch Cook 1773 bekannter. Sie sind reizend ... ... Erfolg hierher versetzt. Der Gebrauch des Tabu findet sich auch hier. Dieß ist nämlich die Sitte über ... ... Wawan, die fruchtbarste Lifuga; auf Tonga Tabu befindet sich seit 1826 eine englische Mission. 4.

Lexikoneintrag zu »Freundschafts-Inseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 254-255.
Du-Deffant, Marquise

Du-Deffant, Marquise [DamenConvLex-1834]

... auch Marie, da sie kurz darauf eine Rente von 8000 Livr. erbte, von ihm scheiden ... ... trotz ihrer geistigen Regsamkeit viel Hang zur Langeweile, was sich auch in ihren (jener ... ... mit der Lospinasse, einer gleichfalls berühmten Frau jener Zeit; doch trennten sich beide bald wieder, da sie auf ...

Lexikoneintrag zu »Du-Deffant, Marquise«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 236-237.
Estrées, Gabriele d'

Estrées, Gabriele d' [DamenConvLex-1834]

... dieß verhindert hätten. Gabriele , die sich bloß durch ihre glänzende Außenseite vortheilhaft auszeichnete, deren ... ... Anlaß zu geben, daß irgend eine feindliche Hand durch Gift ihre Tage verkürzt habe. Denn es zeigten sich bald nach ihrem martervollen Tode die gräßlichsten Entstellungen an ihrem reizenden Körper ...

Lexikoneintrag zu »Estrées, Gabriele d'«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 18-19.
Baden in der Schweiz

Baden in der Schweiz [DamenConvLex-1834]

... ist der Glanz aus Habsburg 's Zeit verschwunden. Hoch über der Stadt liegen die Ruinen des Steins ... ... steigt bis 5 und 6 Stunden , verkürzt aber diese Zeit nach und nach wieder zu Ende der Kur. Man trinkt im ...

Lexikoneintrag zu »Baden in der Schweiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 406-407.
Gabrielli, Katharina

Gabrielli, Katharina [DamenConvLex-1834]

... man bis jetzt nur die Catalani an die Seite gesetzt hat, ward 1730 in Rom geboren. Ihr Vater war in ... ... Theater Italiens , und nächstdem die Höfe von Wien und Petersburg, wohin sie durch die ... ... kehrte sie in ihr Vaterland zurück und starb 1796 in Rom, noch im vorgerückten Alter von Allen ...

Lexikoneintrag zu »Gabrielli, Katharina«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 289-290.
Albrizzi, Gräfin von

Albrizzi, Gräfin von [DamenConvLex-1834]

... Zeit, bekannt gemacht. Alle große Geister von nah und fern huldigten ihr, wir beschränken uns, ... ... ohne Grund den Vorwurf machen, daß die Versagerin sich nicht ganz frei von Schmeichelei erhalten habe, doch weiß man anderer Seits, daß das weibliche Geschlecht Geist ...

Lexikoneintrag zu »Albrizzi, Gräfin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 127.
Godwin, Mary Shelley

Godwin, Mary Shelley [DamenConvLex-1834]

Godwin, Mary Shelley , Mary Woolstonecroft , Mistreß Shelley, ... ... allgemeinere Anerkennung und Bewunderung ernten; ihr Werk: »Frankenstein oder der neue Prometheus « ist die kühnste Dichtung, ... ... denen er wohlthut, verflucht er sein Dasein und seinen Bildner. Eben so originell sind der Mad ...

Lexikoneintrag zu »Godwin, Mary Shelley«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 456-457.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon