Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fioravanti, Valentino

Fioravanti, Valentino [DamenConvLex-1834]

Fioravanti, Valentino , seit 1816 päpstlicher Kapellmeister in Rom, ... ... Anmuth der Melodien aus; sein klassischer Stil spiegelt den eigenthümlichen Geist der alten ital. kom. Oper noch in jugendlicher Frische. E. O. ...

Lexikoneintrag zu »Fioravanti, Valentino«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 132-133.
Abraham a sancta Clara

Abraham a sancta Clara [DamenConvLex-1834]

... geboren und einer der originellsten Kanzelredner seiner Zeit. Er trat in Wien in den Barfüßer-Augustiner Orden, wurde ... ... Geiste der damaligen Zeit gemäß, ein nach dem Sonderbaren haschender Witz, durchwebt mit den seltsamsten ... ... sich, und wie nicht ohne Beifall, so predigte er auch nicht ohne Erfolg. –t– ...

Lexikoneintrag zu »Abraham a sancta Clara«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 25-26.
Angouléme, Herzogin von

Angouléme, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

... nahm ihren Aufenthalt in Wien . Von da begab sie sich nach Mitau , wo sie Ludwig XVIII. mit seinem ... ... Angouléme verheirathete, und theilte seitdem dessen Schicksale , reiste auch mit ihm nach England , nachdem bei ... ... Elba Bordeaux für Ludwig XVIII. verloren ging. 1815 kehrte sie nach Frankreich zurück. Nachdem 1830 in ...

Lexikoneintrag zu »Angouléme, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 213.
Haiti, sonst St. Domingo

Haiti, sonst St. Domingo [DamenConvLex-1834]

... mit 1,200,000 Ew. und ist seit 1816 eine Republik . Der wuchernde Boden ... ... Tabak und Baumwolle über's Meer geführt wird. Erst nach der schrecklichen Revolution hat ... ... Anspruch macht, muß sie kennen. Man wird in Haiti kein Haus finden, wo man von ...

Lexikoneintrag zu »Haiti, sonst St. Domingo«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 122-124.
Bürger, Gottfried August

Bürger, Gottfried August [DamenConvLex-1834]

... ihm der Tod, und Muthlosigkeit und Gram bemächtigten sich seiner. – Eine dritte Verbindung, welche er mit ... ... Noth vor Mangel geschützt, am 8. Juni 1794. Sein Charakter war nicht frei von Wankelmuth und Unbesonnenheit, aber auch ausgezeichnet durch Herzensgüte, ...

Lexikoneintrag zu »Bürger, Gottfried August«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 224.
Basedow, Johann Bernhard

Basedow, Johann Bernhard [DamenConvLex-1834]

Basedow, Johann Bernhard , geboren 1723 in Hamburg , gestorben 1790 zu Magdeburg , Stifter des Dessauer ... ... Ideen und Pläne mit siegender Kraft geltend zu machen, und wenn er auch wegen seines heftigen und ruhelosen Charakters nicht selbst die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Basedow, Johann Bernhard«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 453.
Christine, von Frankreich

Christine, von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... 1606 geboren und verlebte ihre Jugend an dem Hofe ihres Vaters und nach dessen 1610 erfolgtem Tode unter der Regentschaft ihrer Mutter in ... ... nicht an Fürsten, die von nah und fern um die Hand der Königstochter warben; dieselbe ward ...

Lexikoneintrag zu »Christine, von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 398.
Anna Mauritia v. Oestreich

Anna Mauritia v. Oestreich [DamenConvLex-1834]

... dieser erbitterte durch Strenge, Herrschsucht und verdoppelte Abgaben noch mehr als sein Vorgänger, und die Verschwendung der ... ... brachen Unruhen aus; dieselben hätten eine noch ernstere Miene angenommen, wenn nicht der junge Herzog ... ... starb am 22 Januar 1666. – Anna war, wie eine gleichzeitige Schriftstellerin meldet, von ...

Lexikoneintrag zu »Anna Mauritia v. Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 228-229.
Castelli, Johann Friedrich

Castelli, Johann Friedrich [DamenConvLex-1834]

... Verfasser der dramatischen Sträußchen, welche in 7 Jahrgängen, Wien , 18161822 erschienen, des Drama 's »die Waise und der Mörder,« der Oper »die Schweizerfamilie,« welcher 1825 die bekannte Sammlung von Sprüchwörtern ... ... dem Namen »Bruder Fatalis« schrieb, wurde 1781 zu Wien geboren, wo er noch jetzt als Rechnungsrath lebt ...

Lexikoneintrag zu »Castelli, Johann Friedrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 294.
Buffon, Georg Louis Graf von

Buffon, Georg Louis Graf von [DamenConvLex-1834]

... der größten Naturforscher der neuern Zeit. Er bildete sich zuerst auf Reisen , legte sich auf Geometrie und Physik ... ... sammelte Materialien und studirte fleißig die englische naturwissenschaftliche Literatur und nahm dann eine Anstellung am jardin du roi an. Seine Naturgeschichte hat ...

Lexikoneintrag zu »Buffon, Georg Louis Graf von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 218.
Friederike, Königin von Schweden

Friederike, Königin von Schweden [DamenConvLex-1834]

... sie in der Folge so traurig heimsuchte, traf sie nach vier glücklichen Jahren 1801 durch den Tod ihres geliebten ... ... weiblichen und mütterlichen Tugend . Bereits im Sommer 1825 ward ihre blühende Gesundheit durch einen heftigen Krankheitsanfall droht und nur ...

Lexikoneintrag zu »Friederike, Königin von Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 258-259.
Brühl, Johanna Christiane Margarethe

Brühl, Johanna Christiane Margarethe [DamenConvLex-1834]

... Seele am schönsten entflammte. Ihre fromme, edle Denkart äußerte sich in jeder ihrer Handlungen; ... ... reiches Leben trübten. Sie starb den 3. Juli 1816 nach langem Krankenlager an der Wassersucht . Ihr einziger Sohn ist Karl Friedrich Moritz Graf von Brühl, General-Intendant der ...

Lexikoneintrag zu »Brühl, Johanna Christiane Margarethe«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 204-206.
Auguste Friederike Christine, Prinzessin v. Preußen

Auguste Friederike Christine, Prinzessin v. Preußen [DamenConvLex-1834]

... Denkungsart war, und es gestaltete sich endlich eine freiwillige Trennung, welche noch jetzt fortbesteht. Die Kurfürstin ... ... einfach in ihren eigenen Bedürfnissen bewährt sich ihre Theilnahme doch fürstlich, wo es gilt, zu helfen und zu lindern, oder wo sich eine Veranlassung zeigt, Nützliches zu ...

Lexikoneintrag zu »Auguste Friederike Christine, Prinzessin v. Preußen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 371.
Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel

Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel [DamenConvLex-1834]

... Sohnes Peter's I., war 1684 geboren, und kam 1711 nach Rußland. Der Großfürst, ... ... sie würde seinen Mißhandlungen erlegen sein, wäre sie nicht durch eine List ihrem schrecklichen Loose entgangen. ... ... nach Westindien und die Gerettete vereinte dort bald ein heiliges Band mit ihrem Befreier. Von ...

Lexikoneintrag zu »Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 335-336.
Auguste Friederike Esperance, Fürstin v. Anhalt-Köthen

Auguste Friederike Esperance, Fürstin v. Anhalt-Köthen [DamenConvLex-1834]

... 4. August 1794 geboren, und den 18. Mai 1819 mit dem jetzt regierenden Her ... ... (damals Prinz Heinrich) vermählt worden. Sie ist eine Dame reich an liebenswürdigen Eigenschaften des Geistes ... ... mehr dem Privatleben gewidmet, und hier waltet sie auch mit der ihrem Gemüthe eigenen Sanftmuth ...

Lexikoneintrag zu »Auguste Friederike Esperance, Fürstin v. Anhalt-Köthen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 371-372.
Friederike Wilhelmine Luise Amalie, Herzogin von Anhalt-Dessau

Friederike Wilhelmine Luise Amalie, Herzogin von Anhalt-Dessau [DamenConvLex-1834]

... vermählt. Ein ernster, nur auf das Wahre und Edle gerichteter Sinn und eine ungewöhnliche, tief aus dem Gemüth kommende Berufstreue als ... ... Geistes gewidmet, indem sie, obgleich sehr unterrichtet, doch nicht ermüdet, sich ferner belehren zu lassen, um sich durch Kenntnisse zu bereichern. Obgleich ...

Lexikoneintrag zu »Friederike Wilhelmine Luise Amalie, Herzogin von Anhalt-Dessau«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 259-260.
Ball

Ball [DamenConvLex-1834]

... den schon bestehenden Tanzfesten mit dem neuen Namen Ball auch eine neue Einrichtung, die sich bald durch die vielen ausgewanderten ... ... gemischtesten. Privatball heißt derjenige Ball, den eine Privatperson oder eine kleine geschlossene Gesellschaft ... ... Tanze gehen; wer weiß jedoch, wie bald auch dort die Bälle so eingeführt ...

Lexikoneintrag zu »Ball«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423-426.
Earl

Earl [DamenConvLex-1834]

... in England , unserm deutschen Worte Graf fast entsprechend, ehedem die höchste Stufe des Adels bezeichnend. ... ... von seinem Vater Eduard III. zum Herzoge ( duke ) erhoben ward, und 1385 König Richard II. einem Edelmanne den ... ... Rangordnung und es heißt nun Duke, Marquis , Earl . F.

Lexikoneintrag zu »Earl«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 252.
Belt

Belt [DamenConvLex-1834]

Belt . Zwei Meerengen zwischen Schweden und Dänemark , welche die Ostsee ... ... Nordsee verbinden. Sie heißen der große und der kleine Belt. Jener ist zwischen 3 bis 5 Meilen breit, dieser an der schmalsten Stelle nur 1200 Fuß.

Lexikoneintrag zu »Belt«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 3.
Athen

Athen [DamenConvLex-1834]

... Das Volk, durch Kekrops oder Cekrops nach Attika geführt, ließ sich zuerst um den Felsen der Akropolis nieder, breitete sich mehr und mehr aus, bildete neun Städte mit ähnlichen Burgen, ... ... die berühmte Hauptstadt der Welt zu sein, aber es blieb eine weltberühmte Stadt. Rom erhob ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 340-344.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon