Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auber

Auber [DamenConvLex-1834]

... und Cherubini waren seine Führer beim Studium der Composition. Stärker aber als die Kunst und die ... ... leichte Charakterisirung und ein gewisses Leben der Melodie . Doch wird der Mangel an aller Tiefe, seine Werke bald vergessen ... ... , wie bekannt, allgemein beliebt. Man erwartet von ihm eine neue Oper Lestocq . R. S.

Lexikoneintrag zu »Auber«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 355.
Gotha

Gotha [DamenConvLex-1834]

... , Naturalien - und chinesische Cabinette sind Zierden der Stadt. Gotha zeichnet sich aus durch seine vorzüglichen Wohlthätigkeitsanstalten, ... ... Kunst , Wissenschaft und Gewerbfleiß in einer mittlern Stadt zusammendrängen kann, findet sich dort vereinigt. In seinen schönen Umgebungen leuchtet von dem Gipfel des ...

Lexikoneintrag zu »Gotha«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 470-471.
Banti

Banti [DamenConvLex-1834]

... ihr Gehör so geübt, daß sie die schwerste Arie treu nachsang, nachdem sie sie nicht öfter als zwei Mal ... ... und mit dem größten Jubel aufgenommen wurde. Gleichen Empfang bereitete sich ihre Kunstfertigkeit fast auf allen erste Bühnen Europa ' ...

Lexikoneintrag zu »Banti«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 434-435.
Baron

Baron [DamenConvLex-1834]

... Baron , ein berühmter französischer Schauspieler, geboren 1653 zu Paris , spielte erst bei reisenden Gesellschaften , wurde später ... ... Er hatte einen ungeheuern Ruf, spielte die verschiedenartigsten Rollen und begründete eine neue Epoche in der Schauspielkunst. Nachdem er schon 30 ... ... riß zur allgemeinen Bewunderung hin. Er starb 1729. Baron hat auch mehrere geschätzte Lustspiele verfaßt.

Lexikoneintrag zu »Baron«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 444-445.
Bahia

Bahia [DamenConvLex-1834]

... Allerheiligen-Bai, hat einen herrlichen Hafen , der 1000 Schiffe faßt und aus welchem die Trockenprodukte Brasiliens nach allen Richtungen versandt werden. Das Klima ist gesund, weil das Land von Gebirgen durchzogen ist, das Sittenverderbniß ist ... ... d.) und die Frauen sind im Allgemeinen achtbarer und thätiger als dort. B....i.

Lexikoneintrag zu »Bahia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 418-419.
Edikt

Edikt [DamenConvLex-1834]

Edikt , ein öffentlicher Ausspruch, eine Verordnung, Bekanntmachung zur Nachachtung ... ... Obrigkeiten, Behörden etc. ausgehend. – Bekannt in der Geschichte sind die Toleranzedikte in Religionssachen, darunter das von Nantes vom 13. April 1598, wodurch die Hugenotten ...

Lexikoneintrag zu »Edikt«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 268.
Cocon

Cocon [DamenConvLex-1834]

... Cocon . Ein eigenthümliches Gehäuse, welches sich der Seidenwurm, behufs seiner Verwandlung, spinnt. Es besteht aus einem ... ... bis 1000 Fuß langen Faden, welcher regelmäßig aufgerollt ist, und sich abspinnen läßt, hat die Gestalt eines Taubeneies, ist röthlich, orangegelb, grün oder weiß, und wird benutzt, um durch Abhaspeln in heißem Wasser die Seide ...

Lexikoneintrag zu »Cocon«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 442.
Dyreke

Dyreke [DamenConvLex-1834]

... Gegenstand historischer Forschungen und Erwähnungen sein kann. Erst im Jahr 1510 wird ihrer wieder ... ... , daß er mit ihrer Hand ohne ihr Herz sich befriedigt fühlen könne. Sie ... ... gewesen, und daß er auch ihre letzte sein werde. Noch gab er indeß die ...

Lexikoneintrag zu »Dyreke«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 246-251.
Algier

Algier [DamenConvLex-1834]

... sie tragen an den Armen und Beinen Spangen aus Holz oder Horn; einige bemalen sich die Arme und den Leib. –Die Weiber der reichen Araber ... ... Art Weste, die einen Rock mit sehr weiten Aermeln bedeckt. Alle diese Kleidungsstücke sind ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 143-144.
Baiern

Baiern [DamenConvLex-1834]

... sorgfältigern Pflege erfreut als die Wissenschaften; doch haben in neuerer Zeit auch Letztere einen gewaltigern Aufschwung erhalten. ... ... erhielten die Herzoge die Oberpfalz und 1623 die Kurwürde. 1805 beim Preßburger Frieden wurde Baiern zu ... ... Königreich erhoben und bedeutend vergrößert, so auch 1810 und 1813. Baiern ist im Ganzen ein schönes, gesegnetes ...

Lexikoneintrag zu »Baiern«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 420-422.
Agnesi

Agnesi [DamenConvLex-1834]

... beweisen, daß das Studium der alten Sprachen kein ausschließliches Eigenthum der Männer sein dürfe, sondern daß es auch ... ... Es ist in mehrere Sprachen und zuletzt noch im Jahre 1801 von dem Professor Colson in Cambridge ... ... Schriftstellerin auf das Ehrenvollste, und erwarb ihr den Verzug, sich in ihrem zwei und dreißigsten Jahre von der Universität ...

Lexikoneintrag zu »Agnesi«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 110-111.
Erfurt

Erfurt [DamenConvLex-1834]

... 60,000 Einwohner. Durch den 30jährigen Krieg litt ihr Wohlstand sehr und Erfurt zählt jetzt nur 25,000 ... ... zur Erziehung armer Kinder etc. Nicht unwichtig sind die Woll-, Baumwoll-, Seiden -, ... ... fruchtbar, namentlich an Sämereien, Gemüsen, Waid , Gewürzpflanzen etc. Am Fuße des Cyriaksberges ist eine Mineralquelle – in der Nähe die uralte ...

Lexikoneintrag zu »Erfurt«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 473-474.
Gulden

Gulden [DamenConvLex-1834]

Gulden , waren ursprünglich eine Goldmünze. Die ersten mögen in Florenz 1252 geschlagen worden sein und hatten den ungefähren Werth eines Dukaten. Später, als die Silbergulden aufkamen, nannte man jene, zum Unterschied Goldgülden. Unsere heutigen Conventionsgulden zu 16 Gr. wurden ...

Lexikoneintrag zu »Gulden«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 79-80.
Corsica

Corsica [DamenConvLex-1834]

... brauner Gesichtsfarbe und schwarzen, glühenden Augen . Ihre Züge sind mehr Furcht als Vertrauen einflößend. Die ... ... sie glühend heiß, wie alle Südländer; aber ihre Sitten sind strenge, eheliche Untreue höchst ... ... ist hier eigentlich mehr Sklavin als Frau, wird aber nie unfreundlich behandelt, und ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 12-16.
Fayence

Fayence [DamenConvLex-1834]

... vermag das zu bestimmen; so viel aber scheint gewiß, daß das eigentliche Fayence im 16. Jahrhunderte unter diesem Namen erst bekannter ward. Die Substanzen, welche die Masse dazu liefern, sind seiner Thon mit Sand und klarem Speckstein oder Alabaster gemischt, und als ...

Lexikoneintrag zu »Fayence«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 87-88.
Alfieri

Alfieri [DamenConvLex-1834]

... Frankreich und England , ohne sich jedoch mit Kenntnissen zu bereichern. Bei seiner Zurückkunft lernteer ein ... ... Schmerz Worte zu geben, sich in die Arme der Poesie . Sein erstes Trauerspiel Cleopatra ... ... s. d.) kennen, und in ihr fand er sein Ideal . Nach ihrer Liebe und Achtung rang ...

Lexikoneintrag zu »Alfieri«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 142-143.
Cayenne

Cayenne [DamenConvLex-1834]

... seiner Stammverwandten in unsern Gärten gezogen wird, und schon in Ungarn wild wächst) die Samenkörner, und mahlt ... ... knetet und bäckt. Diese Masse wird sodann abermals gepulvert, und in wohl verschlossenen Gläsern vor Sonne und Feuchtigkeit gehütet und aufbewahrt, weil beides ihr die Kraft benimmt. Der Cayennepfeffer wird in Amerika in ...

Lexikoneintrag zu »Cayenne«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 306-307.
Fénélon

Fénélon [DamenConvLex-1834]

... Stand, ward Prior von Carenac und schrieb 1681 sein erstes Werk über weibliche Erziehung . Dasselbe erwarb ihm so ... ... eine Satyre auf die Regierung und den Hof fand, mehr aber noch durch einen theologischen Kampf, den Fénélon, ...

Lexikoneintrag zu »Fénélon«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 100.
Chapone

Chapone [DamenConvLex-1834]

... den sie schrieb, als sie kaum das neunte Jahr erreicht hatte, sich der allgemeinen Aufmerksamkeit erfreute. Nachdem Mistreß Chapone so bereits die Augen der gebildeten Welt auf sich gerichtet hatte, erschien von ihr ein ausführliches Werk über Erziehung , das noch jetzt große Achtung genießt. Außerdem ...

Lexikoneintrag zu »Chapone«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 328-329.
Chantal

Chantal [DamenConvLex-1834]

... Gelübde ab, unverheirathet zu bleiben, und widmete sich ganz der Erziehung ihrer Kinder und der ... ... zur Stiftung eines neuen Ordens vermochte, der 1610 in's Leben trat. Nach empfangener Einwilligung des päpstlichen Stuhles zur ... ... widmete sie ihr ganzes Leben diesem Berufe und stiftete nach und nach über 30 Klöster dieses Ordens. Sie starb im ...

Lexikoneintrag zu »Chantal«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 327-328.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon