Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cecrops

Cecrops [DamenConvLex-1834]

... der Stifter des atheniensischen Staates. Er wanderte 1550 vor Christus aus Aegypten ein, brachte den wilden Bergbewohnern Religion ... ... , erbaute Athen , und 11 andere Städte, gründete die Schifffahrt und starb nach 50jähriger Regierung. – Man versetzte ihn unter die Sterne und errichtete ihm ...

Lexikoneintrag zu »Cecrops«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 307.
Ducaten

Ducaten [DamenConvLex-1834]

Ducaten , eine bekannte Goldmünze, die in Italien im 12. Jahrhundert aufkam. Roger II. von Apulien ließ 1140 die ersten prägen. Der Name kommt vom Worte ducatus (Herzogthum) her. Später wurden Ducaten fast in allen Ländern geprägt. Jetzt werden die Kremnitzer (ungarischen) ...

Lexikoneintrag zu »Ducaten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 234-235.
Cuxhaven

Cuxhaven [DamenConvLex-1834]

... See. Wohnungen muß man in Ritzebüttel oder Cuxhaven suchen. Beide Orte sind nur ¼ Stunde entfernt ... ... lebt billig und gut. Die Umgebungen des Bades sind noch neue Anlagen, doch sind schattige Baumgänge und ein Park vorhanden. Ueber die ...

Lexikoneintrag zu »Cuxhaven«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 35-36.
Dobberan

Dobberan [DamenConvLex-1834]

... halben Stunde , welche Bewegung sehr zur Kur mit beiträgt. Hier sind die großen Badehäuser, die mit ... ... wegen der vielen Badegäste genau zu halten. Eine Tabelle im Badehause gibt täglich die Temperatur der See ... ... Tags vorher vor 6 Uhr bestellt, beim Absagen die Hälfte und wenn dies unterlassen wurde, das Ganze bezahlt ...

Lexikoneintrag zu »Dobberan«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 192-193.
Conclave

Conclave [DamenConvLex-1834]

... neuen Papstes versammeln, und daher wird das Wort auch zur Bezeichnung dieser Versammlung selbst gebraucht. ... ... die Einrichtung des Conclave durch eine Kirchenversammlung bestimmt. Zehn Tage nach dem Tode des Papstes sollten sich die ... ... der Wählenden allein sprechen könne. Ist nach drei Tagen noch keine Wahl zu Stande gekommen, so erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Conclave«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 462-463.
Groschen

Groschen [DamenConvLex-1834]

... Unterschiede von den Bracteaten, den Blechmünzen. König Wenzel von Böhmen ließ 1296 die ersten aus 15löthigem Silber schlagen, wovon 60 auf ... ... , 24 auf einen Thaler , 320 auf eine seine Mark . Der Werth eines schweren mecklenburgischen ... ... Oestreich , Baiern und Würtemberg werden die Drei-Kreuzerstücke auch Groschen genannt.

Lexikoneintrag zu »Groschen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 55-56.
Bordeaux

Bordeaux [DamenConvLex-1834]

... im französischen Departement der Gironde, liegt an der breitströmenden Garonne , ist eine alte, enge, unregelmäßige Stadt mit 115,000 Einwohnern. Merkwürdig sind der ... ... , das Taubstummeninstitut, die Sternwarte etc. Hier ist bedeutender Schiffsbau, Zucker -, Tabak - und Wollfabriken, ... ... ), der in der dortigen Gegend vortrefflich gedeiht und durch die ganze Welt verführt wird.

Lexikoneintrag zu »Bordeaux«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 137-138.
Annaberg

Annaberg [DamenConvLex-1834]

... sächs. Erzgebirge , hat gegen 600 Häuser und über 6000 Einwohner. Hier machte Barbara Uttmann 1561 die Kunst des Spitzenklöppelns einheimisch, welche von ihr auch erfunden worden sein soll. Nachdem der Bergbau gesunken, erhielt Annaberg durch seine Industrie besondere Wichtigkeit. Es gibt hier wöchentlich einen Spitzenmarkt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Annaberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 231.
Balearen

Balearen [DamenConvLex-1834]

Balearen , der gemeinschaftliche Name von Majorka und Minorka . Beide Inseln liegen im mittelländischen Meere ... ... Ostküste Valenzia. Sie bilden mit mehrern kleinern Inseln ein eigenes Königreich, welches (1375) mit Spanien vereinigt wurde. B....i.

Lexikoneintrag zu »Balearen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423.
Aragonien

Aragonien [DamenConvLex-1834]

... zur Hauptstadt wählte. Die Einwohner sind kräftig und muthig, besitzen alle Tugenden der alten Deutschen, von ... ... oft zu den Waffen griffen, wenn es die Noth erheischte. Saragossa sah junge, blühend schöne Weiber ... ... kämpfen; man sah sie selbst den Tod wählen, wenn der Herd, den sie vertheidigten, eine Beute des Feindes wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Aragonien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 266-267.
Göttingen

Göttingen [DamenConvLex-1834]

... Deutschlands , mit 300,000 Bänden und 5000 der vorzüglichsten Handschriften, sind Zierden der Stadt. ... ... , seine Bildung und geselligen Umgang ausüben, aber zahlreich sind auch die Männer, deren Ruf von dort aus sich über die ganze civilisirte Welt verbreitete. Wer ehrte nicht einen Blumenbach, ...

Lexikoneintrag zu »Göttingen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 484-485.
Gibraltar

Gibraltar [DamenConvLex-1834]

... Schlüssel des Mittelmeeres. Vom Wasserspiegel 1400 Fuß steil sich erhebend, hat man von der Spitze des Felsen, ... ... von Landhäusern, Gärten und Baumgruppen. Die Hauptstraße fast eine Stunde lang, ist von Engländern, Portugiesen, Spaniern und ... ... nach. Die übrigen, zwar des Nachts erleuchtet, sind eng, krumm und abschüssig. Handel ...

Lexikoneintrag zu »Gibraltar«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 427-428.
Guerillas

Guerillas [DamenConvLex-1834]

... Krieg führen Sie bildeten sich zuerst bei dem Einfall der Franzosen 1808 und haben den damaligen Feldzug durch ihren patriotischen Eifer, ihren Muth und ihre Ausdauer zu einem der beschwerlichsten gemacht. Seitdem traten 1820 und 1823 royalistische und constitutionelle Guerillas auf, und bei Gelegenheit ...

Lexikoneintrag zu »Guerillas«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 71-72.
Coulissen

Coulissen [DamenConvLex-1834]

... welche die Bühne begrenzen. Man schreibt ihre Erfindung dem Italiener Serlio 1530 zu; die scenische Darstellung gewann dadurch eine neue vollkommenere Gestalt, denn die Illusion bei derselben wird bedeutend erhöht. Ihre Bewegung geschieht mittelst Walzen, bei kleinern ...

Lexikoneintrag zu »Coulissen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 20-21.
Erzherzog

Erzherzog [DamenConvLex-1834]

Erzherzog , Titel der östreichischen Prinzen, wurde ihnen 1156 von Kaiser Friedrich I. verliehen, der sie den Kurfürsten ( Erzfürsten ) gleichstellte. – Im Mittelalter nannten sich auch einige vornehme Grafen, Erzgrafen .

Lexikoneintrag zu »Erzherzog«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 488.
Glaschord

Glaschord [DamenConvLex-1834]

Glaschord , ein um das Jahr 1785 in Paris von Beier erfundenes Claviaturinstrument, einem Pianoforte ähnlich, bei welchem die Hammer statt an Saiten, an Glaser schlagen. Den Namen Glaschord hat ihm Franklin gegeben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Glaschord«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 440.
Champmerlé

Champmerlé [DamenConvLex-1834]

... die Nothwendigkeit, ihren Unterhalt zu suchen, wodurch Marie Desmares bewogen ward, sich der dramatischen Kunst zu widmen Sie verdankte ihre ... ... zurückdrängte. Madame Champmerle gehörte bis zu ihrem Tode, den 15. März 1698, dem Theater an, und keiner ...

Lexikoneintrag zu »Champmerlé«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 327.
Cloud, St.

Cloud, St. [DamenConvLex-1834]

... III. durch Clement ermordet, hier hielt Napoleon sein prächtiges Hoflager, und hier haben die Pariser ihre ... ... der schöne Sonntag ; zu dieser Zeit ist den Besuchenden auch der Park geöffnet und die Wasserkünste spielen ... ... Absätze in großer Masse in das Thal stürzt und eine reizende Cascade bildet. Im obern Theile ...

Lexikoneintrag zu »Cloud, St.«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 437.
Auffenberg

Auffenberg [DamenConvLex-1834]

... tödtliche Wunden und rettete nur wie durch ein Wunder sein Leben. Jetzt lebt er in Karlsruhe . Seine Tragödien haben wegen mangelnder dramatischer Totalität keine ausreichende Bühnenwirksamkeit, sind aber reich an Charakteren , kräftigen Situationen, und zeichnen sich durch eine höchst blühende Diction aus. ...

Lexikoneintrag zu »Auffenberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 358-359.
Birmingham

Birmingham [DamenConvLex-1834]

... Gußeisen und besonders Dampfmaschinen , aber auch englische und fremde Kupfermünze. Die große Münzmaschine liefert in ... ... Stunde 30,000 Stück Geld , also in 16 Arbeitsstunden beinahe eine halbe Million. – Es befindet sich hier auch eine Taubstummenanstalt und eine gute Bibliothek .

Lexikoneintrag zu »Birmingham«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 77.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon