Suchergebnisse (173 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Halsgeschmeide

Halsgeschmeide [DamenConvLex-1834]

Halsgeschmeide , finden sich ziemlich bei allen Nationen der alten und neuen ... ... tapfrer Ritter herabfallenden Halsgeschmeide mit angehängtem Kleinode waren. Die wilden Häuptlinge der indianischen Stämme Amerika 's zieren ihre tättowirte Brust mit einem Halsbande von Zähnen oder kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Halsgeschmeide«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 131-135.
Auswanderungen

Auswanderungen [DamenConvLex-1834]

Auswanderungen . Diese fanden schon in den ältesten Zeiten Statt. Durch sie ... ... Völkerwanderung stürzte Roms Weltherrschaft und überflutete Europa mit neuen Menschengeschlechtern. Als Kolumbus Amerika und Vasco de Gama , Südafrika und den Weg nach Indien entdeckt ...

Lexikoneintrag zu »Auswanderungen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 389-391.
Hahnengefechte

Hahnengefechte [DamenConvLex-1834]

Hahnengefechte , sollen von Themistokles zum Andenken an die gute Vorbedeutung, welche ... ... was die vollkommen gut gezogenen in England zu vermeiden suchen. Unter den Indianern Amerika 's ist dieß mit den spanischen Stiergefechten und den neapolitanischen Wachtelkämpfen so verwandte ...

Lexikoneintrag zu »Hahnengefechte«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 118-120.
Reis (Botanik)

Reis (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Reis (Botanik) , zu den Gramineen gezählt, eine Getreideart, die ... ... und so erhalten wir und das ganze nördliche Europa unsern Bedarf meistens aus Amerika , gewöhnlich aus Carolina. Der schönste ist unstreitig der japanische, der aus kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Reis (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 384-385.
Sandwichinseln

Sandwichinseln [DamenConvLex-1834]

Sandwichinseln , eine von Cook 1776 entdeckte Inselgruppe von zehn vulkanischen Felsentrümmern ... ... die Männer auf den Fischfang gehen oder, da ihre Inseln eine Hauptstation zwischen Amerika , China und Indien sind, ihre Handelsgeschäfte besorgen, weilen die ...

Lexikoneintrag zu »Sandwichinseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 52-53.
Europa (Frauen)

Europa (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Europa (Frauen) . Schwer ist's, von den europäischen Frauen ... ... noch interessanteren Ueberblick als jenes der anderen Welttheile. Nur hier und in dem Tochterlande Amerika , das Sitte, Gewohnheit , Gesetz und Glauben aus Europa erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Europa (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 42-45.
Ahorn (Botanik)

Ahorn (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Ahorn (Botanik) . Linné ordnete diese Pflanzengattung in die 23. Klasse ... ... verschiedene Arten, welche in der gemäßigten Zone von. Europa , Asien und Amerika wild wachsen, und je nach der Verschiedenheit des Bodens und des Standortes eine ...

Lexikoneintrag zu »Ahorn (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 116-117.
Chile oder Chili

Chile oder Chili [DamenConvLex-1834]

Chile oder Chili , ein Theil des mächtigen Andesgebirges, ein schmales Küstenland ... ... beinahe eben so schön als in Lima , weiter nördlich auf derselben Seite von Amerika , trägt durch seine ungezwungene Liebenswürdigkeit am meisten dazu bei – in allen Häusern ...

Lexikoneintrag zu »Chile oder Chili«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 355-358.
Carmeliternonnen

Carmeliternonnen [DamenConvLex-1834]

Carmeliternonnen , oder Schwestern des Ordens U. L. Fr. vom ... ... wurden ihre Klöster überall, nur in Sicilien, Spanien , Portugal und Amerika nicht, aufgehoben. Aber in Paris wurde 1817 unter königlichem Schutze ein ...

Lexikoneintrag zu »Carmeliternonnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 279.
Dahlia (Botanik)

Dahlia (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Dahlia (Botanik) , ( georgia variabilis ) ist die ursprüngliche Benennung ... ... Ankömmlingen nun, so wie von in neuerer Zeit durch Alexander v. Humboldt aus Amerika mitgebrachten Knollen stammen die zahlreichen Spielarten, mit welchen wir unsere Gärten schmücken ...

Lexikoneintrag zu »Dahlia (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 51-52.
Jameson, Mistreß

Jameson, Mistreß [DamenConvLex-1834]

Jameson, Mistreß , Mistreß, die Verfasserin der » Charaktere der ... ... in Kanada von diesem getrennt und begibt sich erst im Frühjahre 1836 nach Amerika . Ihrer zarten Gesundheit ungeachtet ist sie mit dem bunten Wechsel des Reiselebens vertraut ...

Lexikoneintrag zu »Jameson, Mistreß«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 381-382.
Christoph, Madame

Christoph, Madame [DamenConvLex-1834]

Christoph, Madame , Exkaiserin von Haiti, war die Gemahlin Christoph Henri' ... ... , trat vom Throne herab in die bescheidenen Kreise des Privatlebens. Sie verließ Amerika , wo Alles sie schmerzhaft an die Größe ihres Verlustes erinnerte, und ging ...

Lexikoneintrag zu »Christoph, Madame«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 399.
Holzschneidekunst

Holzschneidekunst [DamenConvLex-1834]

Holzschneidekunst (griech. Xylographie ), erwachte in der neuesten Zeit nach ... ... daß jetzt aus den Officinen Englands , Frankreichs , Deutschlands , ja selbst Amerika 's, kaum ein Buch mehr hervorgeht, das nicht ein Schmuckzeichen wenigstens dieser ...

Lexikoneintrag zu »Holzschneidekunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 327-328.
Cortez, Ferdinand

Cortez, Ferdinand [DamenConvLex-1834]

Cortez, Ferdinand , der Eroberer von Mexiko, eben so ausgezeichnet durch ... ... Salamanca flog die Sehnsucht seines aufgeweckten Geistes nach dem neu entdeckten Welttheile Amerika . Nach kurzem Aufenthalte zu Cuba segelte er 1519 mit einer unbedeutenden Macht ...

Lexikoneintrag zu »Cortez, Ferdinand«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 16-17.
Jalappe (Botanik)

Jalappe (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Jalappe (Botanik) , auch Wunderblume , zur Familie der Nyktazineen ... ... sie im Sommer blühen und reisen Samen tragen. Die Jalappe stammt aus Amerika . Ihre Wurzel hat in der Wirksamkeit, obgleich schwächer, große Aehnlichkeit mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Jalappe (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 379-380.
Flüsse und Ströme

Flüsse und Ströme [DamenConvLex-1834]

Flüsse und Ströme . Der Unterschied zwischen beiden Benennungen ist noch keineswegs ... ... die nur in kurzen Strecken dem Meere zuströmen; die größten finden sich in Amerika ; nächst dem Amazonenstrom , dem Missisippi, dem Orinoko und Lorenzostrom sind ...

Lexikoneintrag zu »Flüsse und Ströme«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 162.
Habsburg (Familie)

Habsburg (Familie) [DamenConvLex-1834]

Habsburg (Familie) , das erhabene Geschlecht, dessen Sprößlinge seit Jahrhunderten einen ... ... . verband es mit Deutschland und konnte sich, zugleich Beherrscher der gewaltigen Länder Amerika 's, rühmen, daß in seinem Reiche die Sonne nie untergehe. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Habsburg (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 101-103.
Alpen (Geographie)

Alpen (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Alpen (Geographie) , ein für die physische Geographie bedeutender Name. ... ... sie die Nähe der Schneeregion erreichen, Alpen , spricht von Alpenpflanzen, welche in Amerika und Asien wachsen, von Alpenthälern am Himmalaja wie Kaschmir, und so ...

Lexikoneintrag zu »Alpen (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 153-155.
Andes (Geographie)

Andes (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Andes (Geographie) , das größte, erhabenste Gebirge der Erde ... ... gesehenes Schauspiel bietend. Die Andes sind die Quellen aller Ströme von Amerika . Von dem Hauptstrome, der sich nahe an dem stillen Weltmeer hinzieht, gehen ...

Lexikoneintrag zu »Andes (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 206-207.
Spinnen (Insekten)

Spinnen (Insekten) [DamenConvLex-1834]

Spinnen (Insekten) , jene kunstreichen Weber, welche aus den lustigen Fäden ... ... durch ihren Biß tödtet und dann aussaugt. Die Kinnladen dieser Vogelspinne faßt man in Amerika zuweilen mit Golde ein und bedient sich derselben als Zahnstocher. 4. ...

Lexikoneintrag zu »Spinnen (Insekten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 357-358.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon