Suchergebnisse (173 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pizarro, Francisco

Pizarro, Francisco [DamenConvLex-1834]

Pizarro, Francisco , der Eroberer Peru 's, eben so berühmt ... ... ließ er sich als Soldat anwerben und schiffte dann nach dem kurz vorher entdeckten Amerika . Hier zeigte sich bald sein unternehmender, vor Nichts zurückschreckender Geist ; die ...

Lexikoneintrag zu »Pizarro, Francisco«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 225-226.
Portulak (Botanik)

Portulak (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Portulak (Botanik) . Die Familie der Portulaceen ist eine Pflanzengattung, ... ... Gärten gezogen wird. Der gemeine, auch Gemüsportulak genannt, wächst in Asien , Amerika und Südeuropa wild. Aus der einjährigen Wurzel sprossen dicke, saftige, braunrothe Stengel ...

Lexikoneintrag zu »Portulak (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 270-271.
Europa (Geschichte)

Europa (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Europa (Geschiche) . Wo die Gewalt der Wasser die Länder ... ... aus. Die Reformation , die Buchdruckerkunst , Erfindung des Schießpulvers, Entdeckung von Amerika und andere Erfindungen zu Ende des 15. und Anfang des 16 Ja ...

Lexikoneintrag zu »Europa (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 35-42.
Europa (Geographie)

Europa (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... Grenzscheiden geregelt, überall der Völkerverband festgestellt. Europa ist das Mutterland Amerika 's, die Wiege seiner jungen, lebenskräftigen Völker. Die weißen Einwohner aller ... ... Schweden und Dänemark haben Kolonien in Asien , Afrika , Amerika und Australien . 130 Mill Menschen fremder ...

Lexikoneintrag zu »Europa (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 32-35.
Braut und Bräutigam

Braut und Bräutigam [DamenConvLex-1834]

Braut und Bräutigam , Diese Namen bezeichnen das schönste und zarteste Verhältniß, ... ... versprochen ist, darf ein Korb gegeben werden. – Bei einigen heidnischen Völkern in Amerika wird die Braut 40 Tage eingesperrt, weil man den Aberglauben ...

Lexikoneintrag zu »Braut und Bräutigam«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 177-180.
Afrika (Geographie)

Afrika (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Afrika (Geographie) . Einer der größten Welttheile, im Angesicht von ... ... mit der anderer Welttheile vergleichen läßt; sie beträgt wenigstens drei Mal so viel als Amerika und fünf Mal so viel als Asien hat, allein die vierfüßigen Thiere ...

Lexikoneintrag zu »Afrika (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 92-95.
Afrika (Geschichte)

Afrika (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Afrika (Geschichte) . Das Glutbett der Sonne ist kein für ... ... Leona, Liberia , wo hin jährlich viele Tausende von Negern aus Amerika geführt werden, lenkt in neuester Zeit die Aufmerksamkeit fast ebenso auf sich, ...

Lexikoneintrag zu »Afrika (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 95-97.
Magnolien (Botanik)

Magnolien (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Magnolien (Botanik) , eine zur Familie der Anoneen gehörige Pflanzengruppe, ... ... ihre vielfarbigen, schöngefalteten Blumenkronen gehören zu den schönsten Zierden der prächtigen Waldmassen im nördlichen Amerika . Ueber den Tulpenbaum und in gleicher Höhe mit der schlanken Palme erhebt ...

Lexikoneintrag zu »Magnolien (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 484-485.
Spanien (Geographie)

Spanien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Spanien (Geographie) . ( Geographie .) Lieblich weht der ... ... größten Theil von Südamerika und Mexico besaß, sehr unbedeutend geworden. In Amerika besitzen die Spanier jetzt nur noch die Insel Cuba (s. d.), ...

Lexikoneintrag zu »Spanien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 310-321.
Deutschland (Frauen)

Deutschland (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Frauen) . ( Frauen ) Der innere Charakter der ... ... das Zeugniß einer Ausländerin, die die Frauen Frankreichs , Englands und Amerika 's kennen gelernt hat, ist eben so vorurtheilsfrei und unzweideutig, als ruhmbringend ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 130-135.
England (Geschichte)

England (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

England (Geschichte) . ( Geschichte .) Eine Insel vom Meer ... ... den Meeren aller Zonen , sondern auch auf den Inseln und Küsten Amerika 's und Australiens , Afrika 's und Asiens , unter den ...

Lexikoneintrag zu »England (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 414-419.
Irkutzk (Geographie)

Irkutzk (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Irkutzk (Geographie) , Hauptst. des russ. Gouvernements gl. N. ... ... , der Mittelpunkt des ganzen asiatischen Landhandels und Hauptstapelplatz für China , Rußland und Amerika . Diese Stadt, mitten in Asien , überrascht durch ihren imposanten Anblick, ...

Lexikoneintrag zu »Irkutzk (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 470.
Illyrien (Geographie)

Illyrien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Illyrien (Geographie) , östreich. Provinz an der Ostküste des adriatischen ... ... Eisen -, Holz - und Strohwaaren, Glas etc., wovon ganze Schiffsladungen nach Amerika gehen. – Zu den deutsch-illyrischen Ländern werden noch Oestreich ob und ...

Lexikoneintrag zu »Illyrien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 408-409.
Cataract (Wasserfall)

Cataract (Wasserfall) [DamenConvLex-1834]

Cataract (Wasserfall) oder Wasserfall nennt man das Herabfallen einer Wassermenge ... ... Tivoli und mehrere in Schweden und Norwegen sind die bekanntesten europäischen. Amerika besitzt in Connecticut und am Niagarafall die großartigsten aller Wasserfälle. In einer Breite ...

Lexikoneintrag zu »Cataract (Wasserfall)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 305.
Logier, Joh. Bernhard

Logier, Joh. Bernhard [DamenConvLex-1834]

Logier, Joh. Bernhard , geb. 1780 zu Kaiserslautern, ward von ... ... München , Paris , Hamburg , Dresden , in Spanien , in Amerika und Ostindien ist es eingeführt. L. selbst erhielt von der preuß. ...

Lexikoneintrag zu »Logier, Joh. Bernhard«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 392-393.
Unterwelt (Mythologie)

Unterwelt (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Unterwelt (Mythologie) , einer der tiefbedeutsamsten Begriffe, welcher das Nachdenken aller ... ... nur fabelhaft überliefert wurde, nur noch einen Blick auf die beiden berühmtesten Hauptländer Amerika 's, Mexico und Peru . Wenn neuere Vermuthungen sich ...

Lexikoneintrag zu »Unterwelt (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 272-275.
Isabelle von Castilien

Isabelle von Castilien [DamenConvLex-1834]

Isabelle von Castilien , die Besiegerin der Mauren , die Beschützerin des ... ... aufzusuchen, dessen ungeheuere Reichthümer ihre Schatz-kammern füllen sollten. Das durch die Auffindung Amerika 's so merkwürdig gewordene Jahr 1492 krönte Isabellens Ruhm auch noch durch ...

Lexikoneintrag zu »Isabelle von Castilien«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 482-484.
Cooper, James Fenimore

Cooper, James Fenimore [DamenConvLex-1834]

... die zu Ende des 17. Jahrhunderts nach Amerika auswanderte, ward der Dichter zu Barlington am Delaware 1789 geboren. ... ... Deutschland , die Schweiz und Italien gesehen hatte, 1831 nach Amerika zurück. Sein erstes Werk, »the Spy« (der Spion) erschien ...

Lexikoneintrag zu »Cooper, James Fenimore«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 491-492.
Deukalion (Mythologie)

Deukalion (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Deukalion (Mythologie) . Ein Sohn des Prometheus , also einer des ... ... sie in dem großen Gedicht Mahabarada geschildert ist, und sowohl bei den Ureinwohnern Amerika 's, als bei den Inselbewohnern der Südsee erhielten sich gleiche Ueberlieferungen aus ...

Lexikoneintrag zu »Deukalion (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 119.
Dampfboot, Dampfschiff

Dampfboot, Dampfschiff [DamenConvLex-1834]

Dampfboot, Dampfschiff oder Dampfschiff, ein Fahrzeug für die See, oder ... ... Verkehr Statt findet, zwischen England und Frankreich , zwischen beiden Staaten und Amerika , – in dem letzteren Lande selbst auf allen Flüssen, Buchten, und an ...

Lexikoneintrag zu »Dampfboot, Dampfschiff«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 66-67.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon