Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schreibekunst

Schreibekunst [DamenConvLex-1834]

Schreibekunst , das symbolische Echo der Gedanken, wie es des Menschen ... ... Fähnchen in Gebrauch, die am leichtesten unsere Gedanken signalisiren, die Schreibfedern (s. Federn ). Die verbesserte Fabrikation des Papiers (s. d.), welches durchgängig an ...

Lexikoneintrag zu »Schreibekunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 139-140.
Hahnengefechte

Hahnengefechte [DamenConvLex-1834]

Hahnengefechte , sollen von Themistokles zum Andenken an die gute Vorbedeutung, welche ... ... . Zum Kampfe selbst putzt man die Streiter förmlich an, indem man ihnen die Federn auf herkömmliche Weise zustutzt und sie mit den mörderischen Sporen versieht. Hierauf werden ...

Lexikoneintrag zu »Hahnengefechte«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 118-120.
Maschinenwesen

Maschinenwesen [DamenConvLex-1834]

Maschinenwesen . Das Maschinenwesen umfaßt sowohl die einfachste Mahlmühle, ... ... oder leblose; die ersten also entweder Thier- oder Menschenkräfte, die andern entweder Federn oder Gewichte , wobei zu den Federn alles Elastische, wie erhitzte Luft , Wasserdampf; zu den Gewichten ...

Lexikoneintrag zu »Maschinenwesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 133-134.
Palatin (Putz)

Palatin (Putz) [DamenConvLex-1834]

Palatin (Putz) , dieser Putz, an dessen Stelle heut zu Tage ... ... auch bis auf die Knie herab und waren von Flor , Sammet , Federn oder Pelzwerk gemacht, zuweilen auch von Seide oder wollenem Garn ...

Lexikoneintrag zu »Palatin (Putz)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 68.
Flügel (Musik)

Flügel (Musik) [DamenConvLex-1834]

Flügel (Musik) , das bekannte Tasten- und Schlaginstrument in der ... ... Statt der Federkiele, welche die Saiten berühren, wurde später auch eine Art von Federn , aus Ochsenhaut verfertigt, gebraucht. Früher nannte man ein Clavier in dieser ...

Lexikoneintrag zu »Flügel (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 161.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [DamenConvLex-1834]

Unsterblichkeit . Eil', o eile mich emporzuflügeln Wo sich unter ... ... jedoch alle vier Jahre zur Erde zurückkehren und hier Vögeln schöne Federn und liebliche Stimmen verleihen. Nach dem Glauben der Grönländer kommen ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 267-270.
Strauss (Vogel)

Strauss (Vogel) [DamenConvLex-1834]

... des Halses und dem Unterleibe lockere, wollähnliche Federn . Seine kurzen, aber gestachelten Flügel ohne Schwingen gleichen manchen Poetenfedern: ... ... eine, mit einer Klaue versehene, ihm als Waffe dient Die schönen büschelartigen Federn an den Flügeln und am Schwanze dienen bekanntlich zum Schmucke der ...

Lexikoneintrag zu »Strauss (Vogel)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 445.
Aegypten (Frauen)

Aegypten (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Aegypten (Frauen) . Die eingeborne Bevölkerung des Landes ist im Allgemeinen ... ... , als sich putzen, sich mit Gold und Edelsteinen , gestickten Stoffen, Federn und Blumen umgeben, die silberne Zither spielen, an der plätschernden ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 78-80.
Frankreich (Moden)

Frankreich (Moden) [DamenConvLex-1834]

... Pelzwerk gefüttert und mit Juwelen und Federn geschmückt. Man befestigte ihn mittels Schnüren und diese hinderten ihn am Herabfallen ... ... gingen. Den Triumph dieser Unnatur im Anzuge , erhöhten die aufgethürmten, mit Federn und Blumen überladenen Frisuren, welchen jedoch in der Folge ... ... der vorigen Regierung erfunden worden), Blumen , Federn wurden auf die Häupter gethürmt. Thiere und Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Moden)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 210-221.
Joujous (Spielzeug)

Joujous (Spielzeug) [DamenConvLex-1834]

Joujous (Spielzeug) , französisches Spielzeug im Allgemeinen, das der Kinder mit ... ... Prinzen von Wales Spielzeug, um so mehr, da sie sämmtlich die drei Federn seines Wappens auf der Scheibe bunt eingelegt trugen. Von England ...

Lexikoneintrag zu »Joujous (Spielzeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 463-464.
Spanien (Geographie)

Spanien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Spanien (Geographie) . ( Geographie .) Lieblich weht der ... ... .... Lange Reihen schwerbeladener Thiere mit rothem Schmuck und mit gelben, grünen oder himmelblauen Federn ohne Zaum und Zügel, blos der Stimme ihrer Führer und den Schellen ...

Lexikoneintrag zu »Spanien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 310-321.
Freundschafts-Inseln

Freundschafts-Inseln [DamenConvLex-1834]

Freundschafts-Inseln , auch Tongainseln genannt, gehören Australien und bilden ... ... Vampyr , Hühner , Tauben , Papageien und der Tropikvogel, dessen prachtvolle Federn zu künstlichem Schmucke gebraucht werden – Die Einwohner treiben Ackerbau und Fischerei, ...

Lexikoneintrag zu »Freundschafts-Inseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 254-255.
Marovit (Mythologie)

Marovit (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Marovit (Mythologie) , der wendische Kobold, der Alp, vielleicht mit ... ... ein abschreckendes Ungeheuer mit einem Löwenkopfe, und abgestumpften Armen, die mit Schuppen und Federn bekleidet waren, auch mit einem buntfarbigen Stocke. –ch–

Lexikoneintrag zu »Marovit (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 121.
Stanhope, Lady Esther

Stanhope, Lady Esther [DamenConvLex-1834]

Stanhope, Lady Esther , die Nichte des berühmten Pitt, gehört durch ... ... hingegeben lebt. Wohl möglich, daß ihr, die längere Zeit in der Nähe die Federn spielen sah, welche Wohl und Wehe der Staaten lenken, ein solcher Gesandter ...

Lexikoneintrag zu »Stanhope, Lady Esther«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 391-394.
Handarbeiten, weibliche

Handarbeiten, weibliche [DamenConvLex-1834]

Handarbeiten, weibliche , können füglich in zwei Klassen: nothwendige und überflüssige ... ... der und jener Zusammensetzung und Verwendung. Die Insulaner der Südsee benutzen außer den Federn auch noch den Bast einiger ihrer Pflanzen zu netten Stickereien ...

Lexikoneintrag zu »Handarbeiten, weibliche«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 148-154.
Australien (Geographie)

Australien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... schwarze Schwäne , Vögel ohne Federn , und Säugethiere mit Vogelköpfen und Schnäbeln, das Ornithorhynchus, Schnabelthier, ... ... von den Säugethieren ausgeschlossen, die Schuppen den Fischen gehörig, die Federn zum Begriff Vögel nöthig, erachtet haben, ganz umgestürzt worden sind. ...

Lexikoneintrag zu »Australien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 384-388.
Huitzilopochtli (Mythologie)

Huitzilopochtli (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... auf dem Kopfe prangte ein Busch von Federn , wie ein Vogelschnabel; am Halse hing ein Kranz nachgebildeter Herzen . ... ... Farbe, in der Linken einen Schild, auf welchem fünf Balle von Federn in Kreuzesgestalt befestigt waren, oben am Schilde hing ein goldenes Fähnchen mit ...

Lexikoneintrag zu »Huitzilopochtli (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 347-348.
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 57

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon