Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zeus, römisch Jupiter

Zeus, römisch Jupiter [DamenConvLex-1834]

Zeus, römisch Jupiter , der Gott der Götter, ein Sohn ... ... Unterwelt , der andere die Gewässer, er aber Oberwelt und Himmel erhielt. Grausame Kämpfe hatte Z. und das neue Göttergeschlecht mit den Giganten zu bestehen, aus ...

Lexikoneintrag zu »Zeus, römisch Jupiter«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 485-486.
Arauko's (Geographie)

Arauko's (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Arauko's (Geographie) , eine wilde freie Nation, im Südwesten von Südamerika . Sie leben etwa eine halbe Million Menschen stark in ... ... ungiltig sei und zu einer anderen geschritten. Die Reiterei dieses Volkes ist vortrefflich, im Kampfe ist dasselbe unbesiegbar. V.

Lexikoneintrag zu »Arauko's (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 268-270.
Walhalla (Mythologie)

Walhalla (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Walhalla (Mythologie) , der Name des prachtvollen Palastes im nordischen Götterhimmel, ... ... unterbrochen von neuen Kämpfen; stets erneuen sich die Speisen und Getränke, und die im Kampfe Besiegten leben wieder auf, den Verstümmelten wachsen frische Glieder. Zur Zeit der großen ...

Lexikoneintrag zu »Walhalla (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 372-373.
Sarpedon (Mythologie)

Sarpedon (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Sarpedon (Mythologie) , zwei Helden der griechischen Heroensage. Der ine war der Sohn Jupiter 's und der Europa , ein Beherrscher Lykiens, welcher ... ... Krone zuerkannt wurde. Im trojanischen Kriege kämpfte er für Priamos und fiel im Kampfe gegen Patroklos. –ch–

Lexikoneintrag zu »Sarpedon (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 65-66.
Alemannen (Geschichte)

Alemannen (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Alemannen (Geschichte) , (Alemannien). Die früheste deutsche Geschichte , welche ... ... zu schaffen, indem sie häufige und folgreiche Einfälle in Gallien thaten. Die blutigen Kämpfe der römischen Kaiser mit den tapferen Alemannen dauerten unaufhörlich fort, bis zur ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 132-133.
Levert, Johanne Emilie

Levert, Johanne Emilie [DamenConvLex-1834]

Levert, Johanne Emilie , Schauspielerin des théatre franais , ist in ... ... dem überwiegenden Talente ihrer Nebenbuhlerin zu ringen; nach einem heftigen, aber ungleichen, Kampfe war sie die Ueberwundene. Als Weib und große Kokette vermochte sie es ...

Lexikoneintrag zu »Levert, Johanne Emilie«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 340-341.
Löwe (Naturgeschichte)

Löwe (Naturgeschichte) [DamenConvLex-1834]

Löwe (Naturgeschichte) , der König der Thiere, gehört zur edelsten Race ... ... der Giraffe , selbst der Elephant und die Riesenschlange übertreffen ihn im Kampfe selten an Starke . Aus dem Gebüsche bricht er hervor auf die hilflose ...

Lexikoneintrag zu »Löwe (Naturgeschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 414-415.
Boa (Schlangengattung)

Boa (Schlangengattung) [DamenConvLex-1834]

Boa (Schlangengattung) , eine besonders in Amerika zahlreiche Schlangengattung, mit ... ... und stark, daß sie durch ihre Umschlingung einen Stier zerdrücken kann, ja selbst im Kampfe mit dem Tiger und Jaguar siegt. Sie ist ungeheuer gefräßig, und im ...

Lexikoneintrag zu »Boa (Schlangengattung)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 109.
Helena, die griechische

Helena, die griechische [DamenConvLex-1834]

... nach Aegypten gebracht worden, wo sie ihr rechtmäßiger Gatte nach beendigtem Kampfe zu Memphis wieder fand. Ueber ihre letzten Lebensjahre lauten die Nachrichten ... ... Homer's Gesange , welche das reizende Weib feiern und die Kämpfe, welche ihre Schönheit veranlaßt, leben noch fort und ...

Lexikoneintrag zu »Helena, die griechische«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 234-236.
Händel, Georg Friedrich

Händel, Georg Friedrich [DamenConvLex-1834]

Händel, Georg Friedrich , geb. zu Halle in Sachsen ... ... die höheren Jahre eines Gluck, Beethoven, Händel , Michel Angelo im Kampfe mit dieser Gottheit ihre Riesenkräfte bilden konnten. Obwohl Handel schon im 7. ...

Lexikoneintrag zu »Händel, Georg Friedrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 156-157.
Australien (Geschichte)

Australien (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Australien (Geschichte) . Dieser ganze Erdtheil, erst in seiner Bildung ... ... er auf Owaihi, der größten der Sandwichsinseln, am 14. Februar 1779 im Kampfe mit den Einwohnern seinen Tod fand. In seine Fußtapfen traten Entrecasteaux, Hunter, ...

Lexikoneintrag zu »Australien (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 388-389.
Ludwig IX., der Heilige

Ludwig IX., der Heilige [DamenConvLex-1834]

Ludwig IX., der Heilige , der Heilige , König von Frankreich ... ... König (1248) mit seinen 3 Brüdern, vielen Großen und 40,000 Mann zum Kampfe gegen die Ungläubigen nach Aegypten . Damiette fiel zwar in seine Hand , ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig IX., der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 424-425.
Deutschland (Geographie)

Deutschland (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Geographie) . Geographie . Wessen Brust erbebte nicht in ... ... sanft gemacht und unsere Begierden gefesselt haben, gilt: »Die angebornen Bande knüpfe fest, An's Vaterland, an's theure, schließ' dich an, ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 119-125.
Griechenland (Literatur)

Griechenland (Literatur) [DamenConvLex-1834]

Griechenland (Literatur) . Literatur und Poesie . Des ... ... und Hesiod unter sich zählten. Als das sanfte, engelblonde Kind blutiger Kampfe und der Nothwendigkeit des Gesangs , das Leben selbst zu erfassen, bildete sich ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (Literatur)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 40-43.
Constantia, die Kaiserin

Constantia, die Kaiserin [DamenConvLex-1834]

Constantia, die Kaiserin , die Kaiserin, war die Tochter des Königs ... ... – Durch diese Heirath kam Sicilien an Deutschland und wurde die Ursache der blutigsten Kämpfe der Hohenstaufen um dies ihr rechtmäßiges Erbe. Um dieses Erbe wieder zu ...

Lexikoneintrag zu »Constantia, die Kaiserin«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 474.
Ofterdingen, Heinrich von

Ofterdingen, Heinrich von [DamenConvLex-1834]

Ofterdingen, Heinrich von , nimmt unter den Minnesängern des 12. ... ... im Jahre 1407 auf der Wartburg alle die Sänger, welche an dem Kampfe Theil nehmen wollten, und man kam überein, daß der Besiegte aufgehenkt werden sollte ...

Lexikoneintrag zu »Ofterdingen, Heinrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 496-497.
Constantina, Flavia Julia

Constantina, Flavia Julia [DamenConvLex-1834]

Constantina, Flavia Julia , war die älteste Tochter Constantin's des Großen ... ... worden war, stellte sie gegen den Usurpator Magnantius einen Gegenkaiser auf, der jedoch im Kampfe umkam und den Thron ihrem zweiten Bruder, Constans II hinterließ. Dieser vermählte ...

Lexikoneintrag zu »Constantina, Flavia Julia«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 477-478.
Trajanus, römischer Kaiser

Trajanus, römischer Kaiser [DamenConvLex-1834]

Trajanus, römischer Kaiser , Marcus Ulpius . Zwei Jahrhunderte nach dieses ... ... Leidenschaft verdunkelte seinen herrlichen Regentencharakter: die Kriegssucht; denn fast immer war er im Kampfe begriffen und bestrebte sich, die Grenzen des Reichs zu erweitern. Zahllose Triumphbogen und ...

Lexikoneintrag zu »Trajanus, römischer Kaiser«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 181-182.
Berry, Karoline, Herzogin von

Berry, Karoline, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Berry, Karoline, Herzogin von . Unter dem sonnenklaren Himmel , der ... ... stiller Zurückgezogenheit das Glück finden, das sie im Gewühl der Abenteuer und der Kämpfe vergebens suchte. Doch scheint ihre kraftvolle Seele noch immer nicht von dem ...

Lexikoneintrag zu »Berry, Karoline, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 25-35.
Spanien (Literatur und Poesie)

Spanien (Literatur und Poesie) [DamenConvLex-1834]

Spanien (Literatur und Poesie) . Es war unter dem lächelnden Himmel ... ... reimt, der erste aber reimlos bleibt. Bald jedoch sollte auch hier in Folge der Kämpfe mit den Mauren in die goldene Sternensaat heiterer Mährchen die Blutsaat des ...

Lexikoneintrag zu »Spanien (Literatur und Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 335-341.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon