Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tabak

Tabak [DamenConvLex-1834]

Tabak . Es war im Jahr 1520, als ein Spanier, ... ... die Aerzte, gegen ein Kraut zu Felde zu ziehen, welches sich um alle diese Kämpfe nichts kümmerte, sondern immer mehr und mehr sich anschickte, als ein siegreicher Held ...

Lexikoneintrag zu »Tabak«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 497-500.
Malta

Malta [DamenConvLex-1834]

Malta . Das Felseneiland des mittell. Meeres , berühmt durch jene ... ... 8 Quadrat M. knüpft sich ein welthistorisches Interesse, voll großer Erinnerungen , blutiger Kämpfe und gewaltiger Aufopferungen (s. Johanniter ). – Malta's Ruhm und ...

Lexikoneintrag zu »Malta«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 16-18.
Achat

Achat [DamenConvLex-1834]

Achat oder Agat, ein schöner, mannichfaltig gefärbter Halbedelstein, zuerst in ... ... wird er gewöhnlich nur noch zu Dosen und Petschaften verarbeitet, sonst machte man auch Knöpfe, Siegelringe etc. daraus. Farbe und Eigenschaften gaben ihm verschiedene Namen. Der schön ...

Lexikoneintrag zu »Achat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 34-35.
Mexico

Mexico [DamenConvLex-1834]

Mexico . Zwischen dem Norden und Süden Amerika 's ... ... Jetzt steht Santa Anna an der Spitze der Gewalt; aber noch sind die Kämpfe, die das Land zerrissen, nicht beendet. Da fast ¾ der Ew. aus ...

Lexikoneintrag zu »Mexico«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 206-209.
Marina

Marina [DamenConvLex-1834]

Marina , die Tochter des polnischen Grafen Muizeck, Woiwoden von Sandomir, ... ... Gemahl) entfloh, Marina aber begeisterte, durch die Reihen ihrer Krieger gehend, diese zum Kampfe, eilte in männlicher Kleidung nach Kaluga und zwang den Flüchtling, zurück zu ...

Lexikoneintrag zu »Marina«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 111-114.
Brahma

Brahma [DamenConvLex-1834]

Brahma . Der mit Wischna und Schiwa aus dem ... ... auf dem Wasser schwimmt. Einst hatte Brahma fünf Häupter; in einem schrecklichen Kampfe mit Schiwa und Wischnu , bei welchem die Gestirne vom Himmel ...

Lexikoneintrag zu »Brahma«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 158-161.
Wlasta

Wlasta [DamenConvLex-1834]

Wlasta , eine Heldin der böhmischen Sage, der mythischen Böhmenkönigin Libussa ... ... man zog vor die Mägdeburg , W. fiel heraus und nach einem langen zweifelhaften Kampfe, in welchem mit der größten Tapferkeit von beiden Seiten gestritten ward, wurde W ...

Lexikoneintrag zu »Wlasta«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 455-456.
Basken

Basken [DamenConvLex-1834]

Basken . Das Urvolk der Pyrenaen , eigenthümlich in Sprache, Kleidung und Gesittung, in Spanien jetzt Biscayer, in Frankreich Gascogner genannt ... ... durch Mißtrauen gereizt, der rohen Gewalt des Mannes List entgegensetzt und in diesem ungleichen Kampfe gewöhnlich Sieger bleibt. V.

Lexikoneintrag zu »Basken«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 454-455.
Leguan

Leguan [DamenConvLex-1834]

Leguan , dieß häßliche Thier, das unter allen Eidechsen dem ... ... bewegliches Rückgrat, das bald einen Kamme bald Flügeln gleicht, sträubt es im Kampfe oder in der Furcht auf; die unter dem Halse hängenden Lappen ...

Lexikoneintrag zu »Leguan«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 317-318.
Sorben

Sorben [DamenConvLex-1834]

Sorben , ein slavischer, zu den Wenden (s. d.) ... ... und zum Theil den niedersächsischen Kreis in Besitz nahm. Ost Und lang in hartnäckigem Kampfe gegen die Sachsen , Thüringer und Franken , von denen sie aus vielen ...

Lexikoneintrag zu »Sorben«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 305-306.
Tancred

Tancred [DamenConvLex-1834]

Tancred . Mild und buhlerisch weht der Westwind über die blauen Wogen ... ... eben aus Jerusalems Thoren stürzt, und verkleidet als Ritter, den Geliebten zum Kampfe fordert. Heiß fallen die Streiche von beiden Seiten, bis endlich die Heldin zusammenbricht ...

Lexikoneintrag zu »Tancred«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 12-14.
Gauchos

Gauchos [DamenConvLex-1834]

Gauchos heißen die Bewohner der mittleren Ebene der Pampas in ... ... inneres Leben leuchtet nur da mit Blitzeshelle auf, wo es der Thierhetze oder dem Kampfe gilt. Der Gaucho, der oft aus edlem spanischen Blute stammt, hat ...

Lexikoneintrag zu »Gauchos«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 330-331.
Hypatia

Hypatia [DamenConvLex-1834]

Hypatia , eine der gelehrtesten Frauen aller Zeiten, welche den Beweis ... ... der Statthalter Orestes, Hypatia's Freund und Gönner beschützte, fiel sie in einem blutigen Kampfe, in welchen sie die Gefühle der Menschlichkeit trieben, in noch ...

Lexikoneintrag zu »Hypatia«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 368-369.
Komisch

Komisch [DamenConvLex-1834]

Komisch , ist dem Tragischen entgegengesetzt, wie das Ernste dem ... ... nun darin besteht, daß der Mensch im Andrange ungünstiger Verhältnisse, oder im Kampfe gegen das Schicksal , bei aller moralischen Anstrengung unterliegt; so muß, da ...

Lexikoneintrag zu »Komisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 183-184.
Heimath

Heimath [DamenConvLex-1834]

Heimath . Der Ort, wo unsere Wiege stand, wo die Träume ... ... den werdenden Menschen; ewig leben ihm tausend Gegenstände, welche seine Entwickelung, seine kleinen Kämpfe und Gefahren, seine Leiden und Entbehrungen sahen. Die kleine Welt, in ...

Lexikoneintrag zu »Heimath«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 217-218.
Deborah

Deborah [DamenConvLex-1834]

Deborah . Ost, in den Zeiten des tiefsten Verfalls der Völker, ... ... Feind mit Regengüssen und der Ueberschwemmung von Bergwässern in die Enge trieb, im muthigen Kampfe Jabin und seinen Feldherrn Sissera. Deborah aber ward als Prophetin verehrt, groß war ...

Lexikoneintrag zu »Deborah«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 94-95.
Bodicäa

Bodicäa [DamenConvLex-1834]

Bodicäa . Unter den Fürstinnen älterer Zeit ragt die Königin der Icenier, ... ... das Schwert, um durch Gewalt der Waffen das verhaßte Joch abzuwerfen. Es kam zum Kampfe; aber die heldenmüthige Königin unterlag, trotz der tapfersten Gegenwehr, der Macht der ...

Lexikoneintrag zu »Bodicäa«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 114.
Schweden

Schweden [DamenConvLex-1834]

... obwohl nur zu früh, schon 1632, im Kampfe bei Lützen fiel. Im westphälischen Frieden erhielt S. die deutschen Herzogthümer ... ... Christine (s. d.) ging siegreich aus dem großen in Deutschland geführten Kampfe hervor und entsagte noch zeitig genug zu S's Glück 1654 der Krone ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 156-162.
Turniere

Turniere [DamenConvLex-1834]

Turniere . In jenen Zeiten, wo das Faustrecht oder doch wenigstens ... ... Geschenke, wie Schärpen, Schleier , Armbänder, Haarlocken etc., welche sie zu tapferm Kampfe ermuntern, oder für gute Wehr belohnen sollten, vertheilt oder zugeschickt. Nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Turniere«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 241-243.
Elephant

Elephant [DamenConvLex-1834]

Elephant , das größte der vierfüßigen Thiere, scharfsinnig, gutmüthig u. lenksam ... ... Man erzählt eben so viele Beispiele von der Starke und Ausdauer des Elephanten im Kampfe, als von seiner Treue , Gutmüthigkeit und Anhänglichkeit im häuslichen Zustande. ...

Lexikoneintrag zu »Elephant«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 340-342.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon