Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Toulouse

Toulouse [DamenConvLex-1834]

Toulouse , die ehemalige Hauptstadt der französischen Provinz Languedoc , jetzt die ... ... Söhne, die herrlichen Raimunde, Grafen zu T., gen Palästina sandte zum heiligen Kampfe. Aber ein Kranz von Immergrün flicht dabei sich um ihre Schläfe : – ...

Lexikoneintrag zu »Toulouse«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 178-179.
Etrurien

Etrurien [DamenConvLex-1834]

Etrurien , im grauen Alterthume ein blühendes, mächtiges Reich, begriff ... ... den drohenden Nachbarn, als Porsenna an deren Spitze stand; vierhundert Jahre währten die Kampfe bis zur völligen Unterwerfung Etruriens. – Einer besondern Erwahnung verdienen die etruskischen Bildwerke, ...

Lexikoneintrag zu »Etrurien«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 21-22.
Crucifix

Crucifix [DamenConvLex-1834]

Crucifix , ein lateinisches Wort, bedeutet: an's Kreuz geheftet. ... ... erwarteten. – Einen Sieg erwarten auch wir; denn wir Alle sind noch begriffen im Kampfe. Bestehen aber werden wir den Kampf, erringen werden wir den Sieg, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Crucifix«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 31.
Cretinen

Cretinen [DamenConvLex-1834]

Cretinen , eine Menschenart, die vorzüglich im Walliser-Lande, im Thal ... ... Kleinheit der Gestalt, dicken Kopf, krankhafte Augen , erdfahles Aussehen, übelgebildete Glieder, Kröpfe , Heißhunger, Faulheit, Plumpheit, Gefühllosigkeit aus. Ihre geistigen Fähigkeiten sind vom Blödsinn ...

Lexikoneintrag zu »Cretinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 29.
Lapithen

Lapithen [DamenConvLex-1834]

Lapithen , eine Völkerschaft im alten Thessalien, die ihren Ursprung einem ... ... , mit denen sie oft gemeinschaftliche Heereszüge unternahmen, noch öfter aber selbst in bedeutende Kämpfe verwickelt waren. Der bekannteste dieser Kämpfe war der auf der Hochzeit des Peirithoos, wo die Lapithen über die Centauren ...

Lexikoneintrag zu »Lapithen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 279.
Sardinien

Sardinien [DamenConvLex-1834]

Sardinien . Lange Zeit blieben die Grafen von Savoyen die Hüter der ... ... in den engen Thälern sind gewöhnlich Mann und Frau häßlich und durch ungeheuere Kröpfe verunstaltet. Die Hauptstadt des Landes ist Chambery . – Ein großes, ...

Lexikoneintrag zu »Sardinien«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 59-62.
Cherusker

Cherusker [DamenConvLex-1834]

Cherusker , ein altgermanischer Volksstamm in der Gegend des heutigen Braunschweigischen, Nachbarn ... ... der Markomannen , nach Hermann's Tode aber zersplitterten sie sich in Folge neuer Kämpfe mit den Longobarden und Katten. Sie sind die wahrscheinlichen Stamm väter ...

Lexikoneintrag zu »Cherusker«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 352-353.
Mythologie

Mythologie [DamenConvLex-1834]

... feindseligen Wesen, Riesen u. dergl. Kämpfe zu bestehen; auch sie gesellen sich oft prüfend, freundlich und hilfreich zu ... ... Wenige dauern fort in der neuen Welt, und ruhen aus vom Sturme und Kampfe in einem neuen Himmel , in Allfadurs Frieden. – Nach Island ...

Lexikoneintrag zu »Mythologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 334-349.
Johanniter

Johanniter [DamenConvLex-1834]

Johanniter , heißen die Ritter des zu Anfange der Kreuzzüge in ... ... da an oft Malteser genannt werden. Auch hier hatten sie mit den Türken furchtbare Kämpfe zu bestehen, und einzelne Momente, wie die Vertheidigung der Insel unter dem Großmeister ...

Lexikoneintrag zu »Johanniter«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 446-447.
Catalonien

Catalonien [DamenConvLex-1834]

Catalonien , Eine Provinz des Königreichs Spanien , an Frankreich gränzend ... ... Catalonien als Gränzprovinz, zwischen dem letztgenannten Reich und Gallien , der stete Schauplatz langwieriger Kämpfe dieser Nationen – in allen haben sich die muthigen Frauen von aufopfernder, ...

Lexikoneintrag zu »Catalonien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 304-305.
Tafelrunde

Tafelrunde [DamenConvLex-1834]

Tafelrunde . So hieß eine Genossenschaft von vierzig auserwählten heldenmüthigen Rittern unter ... ... den Namen seines Besitzers in leuchtender Goldschrift, und wenn ein Ritter starb, oder im Kampfe blieb, erlosch durch die Zauberkraft Merlin 's sein Name, und der Name ...

Lexikoneintrag zu »Tafelrunde«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 2-3.
Koketterie

Koketterie [DamenConvLex-1834]

Koketterie ist falsche Grazie (s. d.). Sie ist für ... ... es wie Opium ; es regt auf, erhitzt, entflammt, begeistert zum Kampfe gegen alles Feindliche, aber – ihm folgen Erschlaffung, Leere des Gemüthes , ...

Lexikoneintrag zu »Koketterie«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 178-179.
Cochinchina

Cochinchina [DamenConvLex-1834]

Cochinchina , Provinz des anamesischen Kaiserthums in Hinterindien, ist ein schmales Küstenland ... ... Vergnügungen gehören Wettrennen in Kähnen, Schauspiele , die aus dem Chinesischen übersetzt sind, Kämpfe etc. Die Musik ist sehr lärmend. Der Tanz wird nur von ...

Lexikoneintrag zu »Cochinchina«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 439-442.
Troubadours

Troubadours [DamenConvLex-1834]

Troubadours . Das ganze Mittelalter erscheint dem liebenden Forscher wie ein ... ... auf Golgatha, was das abenteuerliche Begehren nach einer romantischen Wanderung voller Gefahren und schwerer Kämpfe denn wohl anders als die Sehnsucht nach dem lieblichen Reiche der Dichtkunst ...

Lexikoneintrag zu »Troubadours«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 205-208.
Mittelalter

Mittelalter [DamenConvLex-1834]

Mittelalter . Verbraucht und mangelhaft ist das alte Gleichniß vom goldenen ... ... gerade wie später die Landstände den des Volkes gegen die einzelnen Fürsten. Nur durch Kämpfe aber gelangte man zu dieser Ordnung ; erst mußte der Rechtsbesitz durch das ...

Lexikoneintrag zu »Mittelalter«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 240-242.
Agnes Sorel

Agnes Sorel [DamenConvLex-1834]

Agnes Sorel , insgemein die Schönste der Schönen genannt, verdiente nach allen ... ... erweckte. Weder Ehrgeiz noch Habsucht, sondern wahre Liebe bewog sie, nach längerem Kampfe mit sich selbst, seine Geliebte zu werden, und sie wußte diesen auffallenden Schritt ...

Lexikoneintrag zu »Agnes Sorel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108-110.
Angoraziege

Angoraziege [DamenConvLex-1834]

Angoraziege . Ein Thier, welches zu dem Geschlecht der Ziegen gehört ... ... dem Namen Kameelgarn , (Kämmelgarn) von den Knopfmachern gebraucht wird, um ihre Knöpfe zu bespinnen, glänzend-wollene Treffen zu machen u. s. w. ist der ...

Lexikoneintrag zu »Angoraziege«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 212-213.
Dacier, Anna

Dacier, Anna [DamenConvLex-1834]

Dacier, Anna . Wenn man das Zeitalter Ludwig's XIV., welches ... ... , nieder; das Buch selbst rechtfertigte den Ruhm seiner Bearbeiterin vollkommen, obschon dieselbe viele Kämpfe deßhalb mit dela Motte und Harduin zu bestehen hatte. Die Odyssee, 1716, ...

Lexikoneintrag zu »Dacier, Anna«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 46-49.
Zriny, Helene

Zriny, Helene [DamenConvLex-1834]

Zriny, Helene , Tochter des in den ungarischen Annalen bekannten Peter ... ... seine Stellung als Abgeordneter und Redner zu vernachlässigen. Er schrieb seine » Geschichte vom Kampfe und Untergange der schweizer Berg- und Waldcantone«, und wirkte außerdem bedeutend bei der ...

Lexikoneintrag zu »Zriny, Helene«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 494-498.
Taschenbücher

Taschenbücher [DamenConvLex-1834]

Taschenbücher . Der Herbst erscheint; die Lieder des Waldes verstummen; ... ... Deutschland , Frankreich und England , besonders im letztern Lande, in einem Kampfe auf Tod und Leben an Pracht und Eleganz mit einander wetteifern. In ...

Lexikoneintrag zu »Taschenbücher«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 32-34.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon