Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ida (Gebirge)

Ida (Gebirge) [DamenConvLex-1834]

Ida (Gebirge) , das in der griechischen Mythe berühmte Gebirge ... ... von dort herab schauten die Götter auf seine hart bedrängte Vaterstadt und die Kämpfe am Simois und Scamander, die den Felsschluchten des Gebirges entströmen. – Der ...

Lexikoneintrag zu »Ida (Gebirge)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 395-396.
Hahnengefechte

Hahnengefechte [DamenConvLex-1834]

... fliegen oder springen auf einander los. Wie die Fasane lassen sie vom Kampfe nur ab, wenn sie bis zur äußersten Ermüdung auf einander gehackt und ... ... laut aufkräht und sich in stolzer Stellung brüstet. Außer Europa sind diese Kämpfe auch in China , Persien , Tunkin , ...

Lexikoneintrag zu »Hahnengefechte«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 118-120.
Afrika (Frauen)

Afrika (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Afrika (Frauen) . Die Bewohner dieses Landes theilen sich im Allgemeinen ... ... romantischen Tapferkeit machte, ist verschwunden. Schön und muthig, ja verwegen und tollkühn im Kampfe sind die Männer im Norden von Afrika noch, wie vor 500 ...

Lexikoneintrag zu »Afrika (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 97-100.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [DamenConvLex-1834]

Unsterblichkeit . Eil', o eile mich emporzuflügeln Wo sich unter ... ... hielten nächst den Menschen- auch die Thierseelen für unsterblich; die Seelen der im Kampfe gebliebenen Krieger lebten nach ihrer Meinung ein ewig seliges Leben im Hause der ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 267-270.
Olymp, Olympier

Olymp, Olympier [DamenConvLex-1834]

Olymp, Olympier . Ein hoher, mit seinen schneebedeckten Gipfeln in die ... ... da sie die Berge Ossa und Pelion auf einander thürmten, in welchem Kampfe aber die Götter siegten. Zeus wohnte in einem prachtvollen Schlosse, wo Göttermahl und ...

Lexikoneintrag zu »Olymp, Olympier«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 8-9.
Dante, Alighieri

Dante, Alighieri [DamenConvLex-1834]

Dante, Alighieri , eigentlich Durante , Alighieri, der Schöpfer der neuern ... ... sie, einer Göttin gleich, in seinen Gesängen . In jener Zeit der blutigen Kämpfe zwischen den Guelfen und Ghibellinen wandte sich Dante 1300, damals im Besitze ...

Lexikoneintrag zu »Dante, Alighieri«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 79-81.
Menzel, Wolfgang

Menzel, Wolfgang [DamenConvLex-1834]

Menzel, Wolfgang , der eben so scharfsinnige als gefürchtete deutsche Kritiker, ... ... entfaltete von da an Menzel im »Literaturblatt« des Morgenblattes , und seine fortgeführten Kämpfe gegen alles von ihm als schlecht anerkannte, seine oft heftige und ungerechte Polemik ...

Lexikoneintrag zu »Menzel, Wolfgang«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 188-189.
Bernauerin, Agnes

Bernauerin, Agnes [DamenConvLex-1834]

Bernauerin, Agnes . Es war in der Zeit nach dem Tode des ... ... Schlosses. Vater und Sohn blieben sich fern, selbst der Umstand, daß jener im Kampfe gegen Ludwig mit dem Barte und Heinrich von Landshut, der Lebensretter Albrecht's ...

Lexikoneintrag zu »Bernauerin, Agnes«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 19-23.
Maria von Medicis

Maria von Medicis [DamenConvLex-1834]

Maria von Medicis , die Tochter Franz II. von Medicis , ... ... war. Aufgemuntert durch die Schwäche des Hofes rüsteten sich die Parteien zu erneutem Kampfe, in dem der Graf von Soissons eine große Rolle spielte. Die Volljährigkeits-Erklärung ...

Lexikoneintrag zu »Maria von Medicis«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 77-81.
Luise von Savoyen

Luise von Savoyen [DamenConvLex-1834]

Luise von Savoyen , Mutter Franz I. von Frankreich , wurde den 11. September 1476 geb. und den 16. Februar ... ... so verschlimmert, daß ihre letzte Stunde wirklich nahte, und sie nach einem schweren Kampfe von der Welt schied. A.

Lexikoneintrag zu »Luise von Savoyen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 432-434.
Bourbon (Familie)

Bourbon (Familie) [DamenConvLex-1834]

Bourbon (Familie) , die alte ehrwürdige Dynastie , deren Sprößlinge jetzt ... ... dem Connetable Karl Bourbon 1527, der bei dem Sturme auf Rom heldenmüthig im Kampfe fiel; die jüngere aber, unter dem Titel der Herzoge von Vendome, theilte ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 151-152.
Grünes Vorgebirge

Grünes Vorgebirge [DamenConvLex-1834]

Grünes Vorgebirge , (Cap verde), die westlichste Spitze Afrika 's ... ... nicht mißrathe; doch haben sie großen Einfluß, ziehen in die Schlacht, feuern zum Kampfe an und halten durch ihre Schlachtgesänge die Fliehenden zurück. Gelingt ihnen das Letztere ...

Lexikoneintrag zu »Grünes Vorgebirge«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 60-61.
Richard Löwenherz

Richard Löwenherz [DamenConvLex-1834]

Richard Löwenherz . In jenem glänzenden Turniere , welches uns Walter Scott ... ... befreit seine Schwester Mathilde aus den Händen Tankred's, erobert nach einem fürchterlichen Kampfe Acre, den Schlüssel des gelobten Landes (vergl. Scott's » Talisman «), ...

Lexikoneintrag zu »Richard Löwenherz«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 408.
Wermuth (Botanik)

Wermuth (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Wermuth (Botanik) , zu den Compositeen gehörend, ein sehr reiches Pflanzengeschlecht ... ... einheimisch, treibt 5–6 F. hohe Stengel. Die gelben Blumen hängen wie Knöpfe an kleinen Stielen und verbreiten einen balsamischen Geruch . Ueber Beifuß-W. siehe ...

Lexikoneintrag zu »Wermuth (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 420-421.
Sonntag, Henriette

Sonntag, Henriette [DamenConvLex-1834]

Sonntag, Henriette , jetzige Gräfin Rossi, wurde zu Koblenz am ... ... an das Festhalten eines fast noch in den Kinderjahren gegebenen Wortes knüpfte. Diese inneren Kämpfe, wie die unerhörte Anstrengung ihrer 2 monatlang fortgesetzten Beschäftigungen, hatten ihre Gesundheit angegriffen ...

Lexikoneintrag zu »Sonntag, Henriette«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 291-297.
Welser, Philippine

Welser, Philippine [DamenConvLex-1834]

Welser, Philippine , aus dem berühmten Patriziergeschlecht der Welser zu Augsburg ... ... als die Ursache von der Verbannung ihres Ferdinand hätte ansehen müssen. Nach manchem innern Kampfe benutzte sie daher 1558 die Anwesenheit des Kaisers zu Prag , erlangte eine ...

Lexikoneintrag zu »Welser, Philippine«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 415-418.
Gefühl (Aesthetik)

Gefühl (Aesthetik) [DamenConvLex-1834]

Gefühl (Aesthetik) ( Aesthetik ), ist die Fähigkeit der Seele ... ... als alle Kraft und Energie den Mann; sie ist die Rüstkammer für alle Kämpfe mit Sorgen und Beschwerden. Unter edler Schwache begreift sich aber nicht jene ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl (Aesthetik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 341-344.
Eudoxia Feodorowna

Eudoxia Feodorowna [DamenConvLex-1834]

Eudoxia Feodorowna . Diese in der Geschichte durch ihr Unglück ausgezeichnete ... ... ungestörte Stille ihrer von den herbsten Gemüthsbewegungen untergrabenen Gesundheit wohl, und ihr durch stete Kampfe zwar nicht gebeugter, wohl aber erschöpfter Sinn sammelte sich in dieser Einsamkeit zu ...

Lexikoneintrag zu »Eudoxia Feodorowna«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 24-26.
Diven (Mythologie)

Diven (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Diven (Mythologie) , Div's oder Dew's heißen ... ... Stadt) unter einem besondern Herrscher Arzschenk. Sie führen mit den Peri 's beständige Kämpfe, und werden unter den häßlichsten und abschreckendsten Gestalten abgebildet. In Ferdusi ...

Lexikoneintrag zu »Diven (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 191-192.
Türkei (Geschichte)

Türkei (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Türkei (Geschichte) . Rose, du rothe, was neigst du das ... ... das Kreuz von den stolzen Kuppeln herabsinken in den Staub? Ach zum letzten Kampfe ist der Kaiser ausgezogen mit seinem treuen Bundesgenossen, dem edlen Genueser Giustiniani. Laßt ...

Lexikoneintrag zu »Türkei (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 232-238.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon