Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kassel

Kassel [DamenConvLex-1834]

Kassel , Hauptstadt des Kurfürstenthums Hessen , an der Fulda, in einer reizenden Gegend, rings von Bergen umschlossen, ausgezeichnet durch Prachtpaläste, schön gepflasterte, regelmäßige Straßen, große Plätze etc., eine der imposantesten Städte Deutschlands . Nur 28,000 Menschen wohnen in diesen großartigen ...

Lexikoneintrag zu »Kassel«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 89.
Wilhelmshöhe

Wilhelmshöhe [DamenConvLex-1834]

Wilhelmshöhe , die Sommerresidenz des Kurfürsten von Hessen , am Fuße des Karlsbergs eine Stunde von Kassel , bildet eine merkwürdige, höchst interessante Zusammenhäufung von Sehenswürdigkeiten: zuerst das Schloß und der Park , und in diesem die Löwenburg mit trefflichen Sammlungen, ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelmshöhe«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 445-446.
Döring, Georg

Döring, Georg [DamenConvLex-1834]

Döring, Georg , einer des fruchtbarsten und während seines Wirkens beliebtesten Romandichter Deutschlands , wurde am 11. December 1789 zu Kassel geboren. Er studirte in Göttingen , wurde hierauf Theaterdichter in Kassel und ging zuletzt nach Frankfurt, wo er die Redaction der politischen Zeitung ...

Lexikoneintrag zu »Döring, Georg«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 201-202.
Pistor, Marie

Pistor, Marie [DamenConvLex-1834]

... wurde den 26. Nov. 1814 in Kassel geb., verwaisete frühzeitig, fand aber bei Verwandten und Freunden in Weimar ... ... dieselbe erst später wieder in Dresden . – Gegenwärtig befindet sie sich in Kassel , wo sie bei dem Hoftheater als erste Sängerin mit einem bedeutenden Gehalte ...

Lexikoneintrag zu »Pistor, Marie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 223-224.
Genast, Christine

Genast, Christine [DamenConvLex-1834]

Genast, Christine , geborne Böhler , eine verdienstvolle deutsche Schauspielerin, Schwester der begabten Devrient -Böhler (s. d.), wurde 1800 zu Kassel geboren. Frühzeitig betrat sie die Bühne und schon in ihrem 14. ...

Lexikoneintrag zu »Genast, Christine«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 370-372.
Hohenhausen, Elise von

Hohenhausen, Elise von [DamenConvLex-1834]

... den 4. Nov. 1791 zu Kassel , verlebte ihre Jugendzeit größtentheils auf dem Lande, wo sich der Hang ... ... s Balladen wußte sie auswendig. Sie kehrte später mit ihrem Vater nach Kassel zurück, wo ihre Erziehung vollendet wurde. Schon in ihrem 10. ...

Lexikoneintrag zu »Hohenhausen, Elise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 303-305.
Engelbronner, Nina von

Engelbronner, Nina von [DamenConvLex-1834]

Engelbronner, Nina von , Nina d'Aubigni von , eine Tochter des Sachsen -Gothaischen Geheimen Legationsrathes von Engelbronner, wurde in Kassel den 16. April 1787 geboren. Sie erhielt im Hause ihrer Eltern, ...

Lexikoneintrag zu »Engelbronner, Nina von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 406-407.
Mara, Gertrude Elisabeth

Mara, Gertrude Elisabeth [DamenConvLex-1834]

... Hof großen Beifall errang. Nach einigen Jahren reiste ihr Vater nach Kassel zurück, wo man sie jedoch keiner großen Aufmerksamkeit würdigte und ging von ... ... nach Deutschland und England entschloß. Sie sah 1819 ihre Vaterstadt Kassel wieder, wo ihr der letzte Ehrenkranz gereicht wurde. Von ...

Lexikoneintrag zu »Mara, Gertrude Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 44-48.
Münchhausen, Marie Luise Eleonore von

Münchhausen, Marie Luise Eleonore von [DamenConvLex-1834]

Münchhausen, Marie Luise Eleonore von , Marie Luise Eleonore , Freiin von, die Tochter des hessischen Hofmarschalls von Münchhausen in Kassel . geb. 1782, verband sich aus inniger Zuneigung mit dem Freiherrn ...

Lexikoneintrag zu »Münchhausen, Marie Luise Eleonore von«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 316-318.
Maria Sophia Friederike, Königin von Dänemark

Maria Sophia Friederike, Königin von Dänemark [DamenConvLex-1834]

Maria Sophia Friederike, Königin von Dänemark , Königin von Dänemark , Tochter des Landgrafen Karl von Hessen - Kassel und der Prinzessin Luise von Dänemark , wurde den 28. October 1767 in Hanau , wo sich ihre Eltern damals aufhielten, geb. Aus ...

Lexikoneintrag zu »Maria Sophia Friederike, Königin von Dänemark«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 97-98.
Maria Friederike Wilhelmine Christine, Herzogin von Meiningen

Maria Friederike Wilhelmine Christine, Herzogin von Meiningen [DamenConvLex-1834]

Maria Friederike Wilhelmine Christine, Herzogin von Meiningen , Herzogin von Meiningen , die Tochter des Kurfürsten Wilhelm II. von Hessen - Kassel und Friederike Katharina Augusta's, königl. Prinzessin von Preußen, wurde den 6 ...

Lexikoneintrag zu »Maria Friederike Wilhelmine Christine, Herzogin von Meiningen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 103-104.
Maria Wilhelmine Friederike, Großherzogin von Mecklenburg-Strelitz

Maria Wilhelmine Friederike, Großherzogin von Mecklenburg-Strelitz [DamenConvLex-1834]

Maria Wilhelmine Friederike, Großherzogin von Mecklenburg-Strelitz , Gemahlin des Großherzogs von Mecklenburg-Strelitz, eine Tochter des Landgrafen Friedrich von Hessen - Kassel und der Prinzessin Karoline Polixene von Nassau -Usingen wurde in Rumpenheim ...

Lexikoneintrag zu »Maria Wilhelmine Friederike, Großherzogin von Mecklenburg-Strelitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 101-102.
Hessen

Hessen [DamenConvLex-1834]

... Staaten bilden nur noch folgende 1) Hessen- Kassel , das Kurfürstenthum, mit 208 Quadrat Meilen und 650, ... ... größern Städten blühende Gewerbszweige. Die Einwohner sind größtentheils lutherisch. Die Hauptstadt ist Kassel (s. d.); andere bedeutende Städte sind: Hanau ... ... entstanden 1567 die beiden, noch jetzt blühenden Häuser Kassel und Darmstadt . Zur Darmstädter Linie gehört auch ...

Lexikoneintrag zu »Hessen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 274-277.
Cascade

Cascade [DamenConvLex-1834]

Cascade , die französische Benennung für Wasserfall, sei er nun von der Natur oder durch Kunst gebildet. Da nun aber die künstlichen Cascaden, namentlich zahlreich in der ... ... sind die künstlichen Cascaden zu St. Cloud bei Paris und zu Weißenstein bei Kassel .

Lexikoneintrag zu »Cascade«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 287-288.
Steingut

Steingut [DamenConvLex-1834]

Steingut , die bekannte Töpferwaare, welche die Mitte zwischen Fayence ... ... im sächs. Erzgebirge , zu Hannöverisch-Münden, zu Burgdorff im Lüneburgschen, zu Kassel etc. Vergl. auch Wedgewood . 4.

Lexikoneintrag zu »Steingut«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 401-402.
Hydraulik

Hydraulik [DamenConvLex-1834]

Hydraulik , die Wissenschaft der Gesetze, nach welchen sich das Wasser ... ... s. w. Durch das Wasser , welches sich auf der Wilhelmshöhe bei Kassel sammelt, wird die Fontaine am Fuße des Berges in einem 12 ...

Lexikoneintrag zu »Hydraulik«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 365-366.
Spohr, Louis

Spohr, Louis [DamenConvLex-1834]

Spohr, Louis . Dieser tiefsinnige Componist, einer der größten Meister in ... ... dem in Frankfurt a. M., und erhielt 1820 die Stelle eines Kapellmeisters in Kassel , wo er noch lebt. Opern , wie seine so sorgfältig ausgeführte » ...

Lexikoneintrag zu »Spohr, Louis«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 363-364.
Lorrain, Claude

Lorrain, Claude [DamenConvLex-1834]

Lorrain, Claude , nach seinem Familiennamen Claude Gelée , einer der ... ... seiner Phantasie bereichert. Die Galerien von Paris , Dresden , Kassel etc., so wie die ersten Privatbildersäle Europa 's enthalten Erzeugnisse, von ...

Lexikoneintrag zu »Lorrain, Claude«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 409-410.
Wolf, Arnoldine

Wolf, Arnoldine [DamenConvLex-1834]

Wolf, Arnoldine , geb. Weissel, bekannt durch ihre meist poetischen Beiträge ... ... 18 Jahr alt befallen wurde. Geb. am 21. Jan. 1769 in Kassel , verlor sie kaum 4 Jahr alt ihren Vater, fand aber in ...

Lexikoneintrag zu »Wolf, Arnoldine«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 458-459.
Fischer, Beatrix

Fischer, Beatrix [DamenConvLex-1834]

Fischer, Beatrix , geborne Macher, eine der berühmtesten jetzt lebenden Sängerinnen ... ... der deutschen Oper in Kings theater , in Mannheim, Leipzig und Kassel Gastvorstellungen gegeben. Mad. Fischer besitzt außer einer sehr schönen Gestalt eine metall- ...

Lexikoneintrag zu »Fischer, Beatrix«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 135-136.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon