Koran , das Buch, die heilige Schrift der Muhamedaner, die Grundlage des Islam (s. Muhamed ), welche nach der Tradition Muhamed von Gott selbst empfing und aus einer Reihe von Erzählungen, Offenbarungen , Gebeten , Ceremonial- und Sittengesetzen besteht. K ...
Ulema , nennt man die gesammte Geistlichkeit der Türkei mit Inbegriff der Rechtsgelehrten, weil der Koran das Gesetzbuch ist. Der erste Geistliche ist bekanntlich der Mufti (s. d). Den Namen U. führt auch ein Collegium vornehmer Rechtsgelehrten in Constantinopel , ...
Mufti , in der Türkei das Oberhaupt der Gesetze und Religion , der Nächste nach dem Großvezier, der Ausleger des Koran .
Alkoran , siehe Koran .
Moscheen , die Tempel und Bethäuser der Muhamedaner; gewöhnlich im Viereck gebaut ... ... Ihr Inneres ist sehr einfach, die Wände weiß übertüncht und mit Versen aus dem Koran beschrieben. Nirgends sieht man Tische, Bänke, Altäre oder Bilder, nur ...
Bosnien (Geographie) , eine türkische Provinz, ist ein gebirgiges Land von ... ... an 600,090, sind freie Slaven unter türkischer Oberbotmäßigkeit, die theils dem Koran , theils der griechischen Kirche anhängen; sie sind eigentlich bewaffnete Hirten, sehr ...
Eden , nach dem Hebräischen so viel als Anmuth , Lieblichkeit. ... ... als Elysium im Mythos der Griechen, wie selbst, nur anders gefärbt im Koran des Muselmannes. Ueberall aber trägt sie den Inbegriff der höchsten Glückseligkeit und Wonne ...
Harem , ursprünglich Haram, das Unzulängliche , ein Ort, der als ... ... Frauen , sondern meist nur Dienerinnen derselben. Wenige Osmanen bedienen sich des ihnen vom Koran zugesprochnen Rechts, vier rechtmäßige Gattinnen zu besitzen, weil sie theils den Streit ...
Engel . Die geistigen Wesen, welche als Boten und Diener Gottes ... ... vorkommen, und in talmudischen Sagen sowohl, wie in den muhamedanischen Traditionen und im Koran selbst vielfach angeführt werden. Es gibt Engel des Lichts und Engel ...
Damask , eine der bedeutendsten Städte des alten Syrien , so alt ... ... . Die Gräber des Nurreddin, des Saladin , mehrerer Chalifen, das Exemplar des Koran , welches Osman besessen etc. Der Einwohner sollen 120,000, nach Andern 200 ...
Gemmen , heißen im Allgemeinen Steine, meistens Edelsteine , in welche ... ... Kaisern sehr groß, und die Orientalen pflegen noch jetzt durch fromme Sprüche aus dem Koran , die sie ihren geschnittenen Steinen eingraben, Aehnliches zu bezwecken. Der bekannte Ring ...
Berbern . Die ursprünglichen Einwohner der Länder oberhalb Aegyptens , in ... ... so zerstreut bis zum Nilthale, vermischen sich mit keiner andern Völkerschaft, folgen dem Koran , ohne sich an dessen besondere Aussprüche zu fesseln. Ihre Freiheitsliebe ist unbezähmbar, ...
Teppiche , nächst den Spiegeln der kostbarste Schmuck reicher Gemächer, kamen ... ... vorschrieb; aber auch niemals trägt er dort das Abbild der Menschengestalt, was der Koran als Sünde verbietet. Die italienischen Handelsfürstinnen Venedig und Genua fügten ...
Muhammed . Großen Völkerfamilien, bei denen sich in einem gewissen Momente die ... ... Schweinefleisch und Wein ist untersagt; letzterer jedoch im Paradiese verheißen. Der Koran ist zugleich Religions - und Gesetzbuch, reines Ergebniß der Offenbarung . Er ...
Hafis, Hafiz , franz. Hafiz. In Persien , wo die ... ... Letztere, eigentlich Schemseddin Muhamed, genannt Hafis, der Bewahrende (weil er den ganzen Koran auswendig wußte) lebte während des 8. Jahrhunderts der Hedschra in der reizenden ...
Arabien (Geschichte) . Wie dieses Wunderland von gefahrdrohenden Korallenküsten, einem fast ... ... waren die Beförderer des Guten, Großen, Nützlichen. Zu bedauern ist, daß ihr Koran sie auf der Stufe hält, auf der sie vor 56 Jahrhunderten standen ...