Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Moden

Moden [DamenConvLex-1834]

Moden . Lachende, spielende Kinder, launenhaft und übermüthig, naiv und ... ... unter Ludwig XIV . und XV. s. Frankreich, Moden . Eine englische Mode- Dame vom ... ... möcht' für grauen. Wie wir, ahmten auch unsere deutschen Voreltern fremde Moden nach. Von dem Hochzeitskleide der Prinzessin Katharina von Mecklenburg, die sich 1512 ...

Lexikoneintrag zu »Moden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 246-253.
Moses

Moses [DamenConvLex-1834]

Moses , der Prophet, Führer und Gesetzgeber des israelitischen Volkes, Sohn des Amram und ... ... zu Thaten des Heldenthumes, wie z. B. Deborah (s. d.). Auch Moses kam, wie das ganze Volk, nicht in das gelobte Land. Die Urkunden, ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 297-298.
Morea

Morea [DamenConvLex-1834]

Morea , die alte Peloponnesus , die Halbinsel Griechenlands , welche durch den ... ... Koron, Modon, Navarin, Tripolizza , Patras . Ueberschwenglich reich ist der Boden Morea's, mild der Himmel , rein die Luft . Die glühende Sonne ...

Lexikoneintrag zu »Morea«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 287-288.
Mosel

Mosel [DamenConvLex-1834]

Mosel , ein bedeutender Fluß, zum Theil Frankreich , zum Theil Deutschland gehörend, entspringt im südl. Theile der Voggesen, wird in der Nähe von Pont a Mousson schiffbar, nimmt die Meurthe auf, verläßt unterhalb Siert Frankreich , geht nach Deutschland über, ...

Lexikoneintrag zu »Mosel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 297.
England (Moden)

England (Moden) [DamenConvLex-1834]

England (Moden) . ( Moden ) Die englischen Moden haben trotz dem, daß sie wie die ... ... Nationalcharakters selbst. Diejenigen, welche den Moden zu folgen pflegen, sind natürlich nur in der Adelsaristokratie, die in ... ... einzige, welcher die englischen Moden charakterisirt; sie leiden zudem auch an Ueberladung. Keine Pariserin, keine Wienerin ...

Lexikoneintrag zu »England (Moden)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 436-438.
Frankreich (Moden)

Frankreich (Moden) [DamenConvLex-1834]

Frankreich (Moden) . Das regsame, erfindungsreiche Frankreich gilt uns ... ... David's war es vorbehalten, den Uebergang von den altfranzösischen Moden zu denen unsrer Tage vorzubereiten. Im Atelier dieses großen Malers ... ... s Ungebührliche wuchsen. Auch Deutschland , die überrheinische getreue Nachahmerin der französischen Moden hatte unterdessen seine Griechinnen ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Moden)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 210-221.
Griechenland (Moden)

Griechenland (Moden) [DamenConvLex-1834]

Griechenland (Moden) . ( Moden .) Moden in dem Sinne , wie wir dieß Wort gebrauchen, d. h. der rasche Wechsel, in Form und Stoff, finden sich bei den Völkern der Vorzeit nur selten, und obgleich, ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (Moden)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 43-48.
Zipora, Moses Gemahlin

Zipora, Moses Gemahlin [DamenConvLex-1834]

Zipora, Moses Gemahlin , auch Sephora, die Gemahlin von ... ... und gab selbst seine Einwilligung zur Ehe, wenn Moses eine diamantene Ruthe , die in seinem Garten stand, ... ... zu ihrem Vater und vereinigte sich erst wieder mit Moses , als dieser mit den Israeliten in der ...

Lexikoneintrag zu »Zipora, Moses Gemahlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 492-493.
Eden

Eden [DamenConvLex-1834]

Eden , nach dem Hebräischen so viel als Anmuth , Lieblichkeit. Moses bezeichnete damit jenen reizenden Garten , in welchem nach der Schöpfungssage das erste Menschenpaar lebte und den Milton so hinreißend besungen hat. Siebzig griechische Dolmetscher übersetzten vor Alters die heilige Schrift, ...

Lexikoneintrag zu »Eden«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 264-265.
Wein

Wein [DamenConvLex-1834]

... n. Chr. zuerst am Rhein, später in Franken , an der Mosel etc angebaut. Jetzt ist der Weinbau in fast allen Gegenden des gemäßigten ... ... und die Liebfrauenmilch; von den Frankenweinen den Stein- und Leistenwein; die Mosel - und Neckarweine sind leichter. Frankreichs Champagner ( ...

Lexikoneintrag zu »Wein«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 408-409.
Metz

Metz [DamenConvLex-1834]

Metz , Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks im Moseldepartement Frankreichs , der Uebergangsort ... ... , von schönen Promenaden eingefaßt, an der Mündung der Seille in die hier schiffbare Mosel , hat 55,000 Ew., 16 Kirchen , viele Paläste, eine Bibliothek ...

Lexikoneintrag zu »Metz«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 206.
Trier

Trier [DamenConvLex-1834]

... der römischen Vorzeit und den Weingärten der Mosel erhebt sich die uralte Aogusta Trevirorum , das katholische T., ehemals ... ... gl. N. Silbern schlängelt sich zu ihrer Linken der Miniaturrhein, die Mosel , vorbei, von Sehnsucht gedrängt, liebend in den Schoos des Vater Rheins ...

Lexikoneintrag zu »Trier«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 192-193.
Aaron

Aaron [DamenConvLex-1834]

Aaron , der ältere Bruder des Moses , von welchem er zum ersten hohen Priester der Israeliten geweiht wurde. Er war aus dem Stamme Levi. Als Moses auf den Berg Sinai gegangen, gab er den stürmischen Bitten des ...

Lexikoneintrag zu »Aaron«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 5.
Lampen

Lampen [DamenConvLex-1834]

Lampen . Schon die alten Aegypter und Juden (zu Moses Zeiten) hatten L., und Ersteren gebührt wohl die Ehre der Erfindung. Sie galten bei ihnen als Sinnbild der Unsterblichkeit und wurden brennend in die Gräber zu den Leichen gestellt. Bei den ...

Lexikoneintrag zu »Lampen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 270-271.
Gulden

Gulden [DamenConvLex-1834]

Gulden , waren ursprünglich eine Goldmünze. Die ersten mögen in Florenz 1252 geschlagen worden sein und hatten den ungefähren Werth eines Dukaten. Später, als die Silbergulden aufkamen, nannte man jene, zum Unterschied Goldgülden. Unsere heutigen Conventionsgulden zu 16 Gr. wurden zuerst im 17 ...

Lexikoneintrag zu »Gulden«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 79-80.
Koblenz

Koblenz [DamenConvLex-1834]

Koblenz , ehemals die Residenz der Kurfürsten v. Trier , jetzt Hauptstadt der preußischen Provinz Niederrhein, liegt am Rhein, da wo die Mosel in den deutschen Riesenstrom mündet, zwischen Rebhügeln und blühenden Saatfeldern malerisch ausgebreitet. ...

Lexikoneintrag zu »Koblenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 164-165.
Jochebet

Jochebet [DamenConvLex-1834]

Jochebet , die Mutter der Mirjam, des Aaron und Moses , d. i. des aus dem Wasser Gezogenen. Wider das harte Gebot des tyrannischen, Pharao, alle hebräischen, nur eben geborenen Kinder zu tödten, empörte sich ihr natürliches Muttergefühl, und ...

Lexikoneintrag zu »Jochebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 430-431.
Wiesbaden

Wiesbaden [DamenConvLex-1834]

Wiesbaden . Dieses berühmte Taunusbad, welches manches Jahr 10–12,000 ... ... , gehört mit zu jenen fashionablen Badeorten der vornehmen Welt, wo Luxus und Moden mit Aeskulap um die Herrschaft ringen. 15 warme Quellen , 2 öffentliche ...

Lexikoneintrag zu »Wiesbaden«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 442-443.
Korinthen

Korinthen [DamenConvLex-1834]

Korinthen , kleine Rosinen , die Früchte einer Abart des Weinstocks ... ... . Ehemals wurden sie nur in der Umgegend von Korinth gebaut, jetzt führt Morea in einem guten Jahre 8–10 Millionen Pfund davon aus. Der ...

Lexikoneintrag zu »Korinthen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 200.
Hundsrück

Hundsrück [DamenConvLex-1834]

Hundsrück . Zwischen dem rechten Ufer der Mosel und dem linken des Rheins erhebt sich in Rheinpreußen ein bewaldeter Bergrücken, der seinen Namen Hundsrück von den Hunnen erhielt, die sich zur Zeit der Völkerwanderung hier niederließen. Es ist derselbe eine Fortsetzung der Vogesen ...

Lexikoneintrag zu »Hundsrück«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 355.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon