Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Genf

Genf [DamenConvLex-1834]

Genf , Genève , das alterthümliche Geneva, mit 28,500 Ew., ... ... Bibelgesellschaften , Missionsanstalten, vorzügliche Versorgungsanstalten für Waisenmädchen und Kinder, Observatorien, Collegien, Schauspielhaus, Museen und Gärten , wichtige Bibliotheken , Gemälde-, Kunst - und Naturaliensammlungen wirken ...

Lexikoneintrag zu »Genf«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 373-374.
Urne

Urne [DamenConvLex-1834]

Urne . Welch' ein kleiner Raum jetzt das todte Menschenherz umschließt mit ... ... umwanden sie mit Blumen . Die röm. U'n, welche noch in den Museen aufbewahrt werden, sind größtentheils von rundlicher, selten viereckiger Gestalt, haben oft Handhaben, ...

Lexikoneintrag zu »Urne«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 279-280.
Madrid

Madrid [DamenConvLex-1834]

Madrid . Hat der Reisende von Frankreich aus den spanischen Boden ... ... inzwischen die neueste Zeit ihrer Bewohner beraubt hat, ferner treffliche Bibliotheken , Museen und Kunstsammlungen, die Universität , eine Menge Fabriken , das Amphitheater ...

Lexikoneintrag zu »Madrid«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 469-471.
Leyden

Leyden [DamenConvLex-1834]

Leyden , nächst Amsterdam die größte Stadt in den Niederlanden , ... ... Boerhave und anderer Gelehrten, und eine Reihe von Akademien , Societäten, Museen und Cabineten schmücken diese eben so reiche als prächtige Stadt. Leiden ist ...

Lexikoneintrag zu »Leyden«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 342-343.
Kassel

Kassel [DamenConvLex-1834]

Kassel , Hauptstadt des Kurfürstenthums Hessen , an der Fulda, in ... ... Darmstadt etc., nicht belebt genug. Es gibt hier mehrere gelehrte und Wohlthätigkeitsanstalten, Museen, schöne Kirchen , reizende Gärten etc. Kassels Bewohner zeichnen sich durch ...

Lexikoneintrag zu »Kassel«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 89.
Laokoon

Laokoon [DamenConvLex-1834]

Laokoon , ein Priester des Apollon , oder Poseidon , bekannt ... ... des Titus zu Rom fand und die in guten Abgüssen jetzt fast alle europäische Museen ziert. Die Laokoongruppe stellt den Vater in dem Moment dar, wie er vom ...

Lexikoneintrag zu »Laokoon«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 277-278.
Glasgow

Glasgow [DamenConvLex-1834]

Glasgow , nach Edinburgh die größte Stadt Schottlands , Jedem bekannt ... ... Theater (eines der vorzüglichsten Schottlands ), die königliche Bank, eine Universität , Museen, Promenaden, machen Glasgow zu einer der wichtigsten Städte Europa 's, zur ...

Lexikoneintrag zu »Glasgow«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 440.
Calcutta

Calcutta [DamenConvLex-1834]

Calcutta , die Hauptstadt der Präsidentschaft Bengalen im britischen Vorderindien, liegt ... ... – Es gibt in Calcutta viele Schulen für Christen , Hindus und Muhammedaner; Museen, Kunstsammlungen, die berühmte asiatische Gesellschaft ( Asiatic Society ) etc. ...

Lexikoneintrag zu »Calcutta«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 244-246.
Baukunst

Baukunst [DamenConvLex-1834]

Baukunst ist im Allgemeinen die Kunst , ein Bauwerk auszuführen. Nach ... ... Gebäude zahlreicher und mannichfaltiger, welche um seinetwillen errichtet wurden. Es wurden Theater , Museen u. s. w. erbaut, und die schöne Baukunst gewann einen immer größern ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 464-466.
Nürnberg

Nürnberg [DamenConvLex-1834]

Nürnberg , die ehemalige freie Reichsstadt, berühmt als der Schauplatz so mancher ... ... Anstalten Kunst und Industrie gewinnen täglich an Bedeutung, und reichere Alterthumssammlungen und Museen finden sich in keiner Stadt. Außerdem darf eine Bibliothek von 80,000 ...

Lexikoneintrag zu »Nürnberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 460-461.
Liverpool

Liverpool [DamenConvLex-1834]

Liverpool , eine Welthandelsstadt und nächst London die größte Großbritanniens , ... ... Lyon . Eben so bemerkenswerth sind die Hospitäler, Kranken- und Armenhäuser, die Kunstakademien, Museen, botanischen Garten und mehrere schöne Palaste für wissenschaftliche Institute und Societäten. Das ...

Lexikoneintrag zu »Liverpool«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 385-386.
Hermannstadt

Hermannstadt [DamenConvLex-1834]

Hermannstadt . Hauptstadt von Siebenbürgen und königl. Freistadt, liegt in ... ... welcher man auf steinernen Terrassen hinaufsteigt. Zu den Prachtgebäuden der Stadt gehören viele Paläste, Museen, Kasernen, Nationalarchive, das Theater , mehrere Kirchen , unter denen sich ...

Lexikoneintrag zu »Hermannstadt«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 265-266.
Gewächshäuser

Gewächshäuser [DamenConvLex-1834]

Gewächshäuser nennt man diejenigen Gebäude, worin theils exotische, theils einheimische ... ... ganze Jahr hindurch stehen bleiben z. B. die meisten Palmen , Scitamineen, Museen und viele andre Bäume , Sträuche und perennirende krautartige, aus heißen Zonen ...

Lexikoneintrag zu »Gewächshäuser«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 420-423.
Thermen oder warme Bäder

Thermen oder warme Bäder [DamenConvLex-1834]

Thermen oder warme Bäder , oder warme Bäder , wurden zu den ... ... den Lorbeer- und Orangenbüschen befanden sich jene kostbaren Götterbilder, welche jetzt in Italiens Museen der Bewunderung aller Nationen stets neuen Stoff geben. Unter den Ruinen der zerstörten ...

Lexikoneintrag zu »Thermen oder warme Bäder«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 109-110.
Vorgebirge der guten Hoffnung

Vorgebirge der guten Hoffnung [DamenConvLex-1834]

Vorgebirge der guten Hoffnung , nennt man das Kap an der Südspitze ... ... , Schauspielhaus, viele Magazine, Kasernen, den Palast des Gouverneurs, große Schiffswerfte, mehrere Museen, literar- und Missionsgesellschaften etc. Außer dem herrlichen öffentlichen Garten (früher ...

Lexikoneintrag zu »Vorgebirge der guten Hoffnung«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 358-359.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15