Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Asien (Frauen)

Asien (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... und wie edlere Sclavinnen nur dem Herrn dienen, das Hauswesen aber nicht verwalten Die Chinesin lebt, mit ... ... Europa vordrangen. In China haben sie einen gewissen Kulturgrad erreicht, sind aber auf derselben Stufe seit Jahrtausenden stehen geblieben, voll Bizarrerie, Sonderbarkeiten, Aberglauben ... ... , Sibirien etc. siehe die betreffenden Artikel.) S. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Asien (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 325-327.
China (Frauen)

China (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... nördlichern Theile sind sie von blendend weißer Hautfarbe, zerstören sie aber durch den häufigen Gebrauch der Schminke . ... ... , winzigen Füßchen, um das sie wohl von mancher eitlen Europäerin beneidet werden. Aber dieses Haupterforderniß dortiger Schönheit müssen sie auf Kosten peinlicher Schmerzen und ... ... Gesellschaft , dürften wohl die Chinesinnen von keiner Europäerin beneidet werden! – –n.

Lexikoneintrag zu »China (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 369-372.
Angelo, Michel

Angelo, Michel [DamenConvLex-1834]

Angelo, Michel , Buonarotti, aus der Familie ... ... und wurde von Pius IV. mit großem Pompe begraben. Cosmus von Medicis aber ließ die Leiche rauben, heimlich nach Florenz bringen und in der heil ... ... Correggio des Meisters Geist und Sinn zu lebendiger Anschauung vorgeführt. –n.

Lexikoneintrag zu »Angelo, Michel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 210-211.
Rom (die Stadt)

Rom (die Stadt) [DamenConvLex-1834]

... Apostels gleiches Namens befunden haben sollte, die aber mit allen ihren Kunstschätzen in der Nacht vom 15. Juli ... ... Appartemento Borgia , und viele andere seltene Schätze enthält, wegen seiner ungesunden Lage aber von den Päpsten nicht bewohnt wird, welche meist den ... ... . – R. ist die Wunderstadt der Monumente, aber das berühmteste Denkmal vergangener Pracht, seiner vollständigen Erhaltung ...

Lexikoneintrag zu »Rom (die Stadt)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 438-444.
Afrika (Frauen)

Afrika (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... gebildetsten Hottentottennation, ist zwar Vielweiberei erlaubt, findet aber selten Statt. Gefällt einem Jüngling ein Mädchen; so führt ... ... Lippen. Sie durchsingen und tanzen ganze Nächte , schlafen aber nie während des Tages . Sie schmücken sich mit Glaskorallen und seinen ... ... . – Der König der Aschantis muß 3333 Weiber haben, wovon er aber wieder viele an seine Lieblinge verschenkt. – In ...

Lexikoneintrag zu »Afrika (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 97-100.
Europa (Frauen)

Europa (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... , den die Kultur bildet und beschränkt, selten oder nie aber die Neigung, die angeborne Leidenschaft . Die Spanierin würde auch ... ... Himmel versetzt, dieselbe Besonnenheit, Gemüthstiefe und Züchtigkeit festhalten. – Aber die zarte Sitte, die holde Scham, der natürliche Adel , die ...

Lexikoneintrag zu »Europa (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 42-45.
Krones, Therese

Krones, Therese [DamenConvLex-1834]

... Ausbund der Liebenswürdigkeit, sie war ein ungezogenes Kind , aber ein schönes Kind , und man verzieh ihr die Ungezogenheit; denn sie ... ... und derselben Rolle funfzig Mal sehen; sie hielt den Charakter treu, aber die Nüancen, der Dialog , die Zugaben waren ... ... , als einer bis dahin einzigen Anstalt Deutschlands . – n.

Lexikoneintrag zu »Krones, Therese«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 220-222.
Amor und Psyche

Amor und Psyche [DamenConvLex-1834]

... , zu tödten. Welch ein freudiger, entzückender Schrecken aber überwallt sie, als sie näher tritt und den ... ... zürnend. Sie umklammert ihn im namenlosen Schmerze , vermag ihn aber nicht zurückzuhalten. Trostlos und voll Verzweiflung irrt sie überall umher und sucht ... ... wirft sich endlich reuig der zürnenden Mutter des Gottes zu Füßen; aber diese empfängt sie mit Hohn und legt ihr ...

Lexikoneintrag zu »Amor und Psyche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 192-194.
England (Moden)

England (Moden) [DamenConvLex-1834]

England (Moden) . ( Moden ) Die ... ... an der Kleidung , sowohl der Damen als der Herren, er ist aber nicht der einzige, welcher die englischen Moden charakterisirt; sie leiden zudem ... ... neue Erfindungen besprochen, geprüft und nach Befinden angenommen werden. D. D–n.

Lexikoneintrag zu »England (Moden)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 436-438.
Blanca de Rossi

Blanca de Rossi [DamenConvLex-1834]

Blanca de Rossi , die Gemahlin des Bürgers Battista ... ... , erhöht noch durch den Schmerz , ergriff den Tyrannen mächtig, stimmte ihn aber nicht zum Mitleid , sondern zur Liebe . Er verlangte drohend ihre ... ... Gatten, Das ist Pflicht und Ruhm zu gleich. –n.

Lexikoneintrag zu »Blanca de Rossi«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 85-86.
Arc, Johanna von

Arc, Johanna von [DamenConvLex-1834]

... sie sprang durch das Fenster hinab, verwundete sich, wurde aber nicht gerettet. Johanna war eine Kriegsgefangene, sie hatte die Waffen für ihr Vaterland getragen, die weltliche Gerechtigkeit konnte ihr keinen Vorwurf thun; aber um sie, die den Engländern mehr geschadet, als Heere von ... ... der Wahrheit und des Glaubens. Da aber die Engländer besorgten, ihr Tod könne den Franzosen als der ...

Lexikoneintrag zu »Arc, Johanna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 270-276.
England (Frauen)

England (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... sie, soll dieß für ihren höchsten Lebenszweck, die Ehe, bringen? Aber wir unserseits sehen auch den Nachtheil nicht ein, da nach allen Erfahrungen ... ... dieß vielleicht ein Mißverhältniß der Geschlechter zwischen einander und ihrem Einflusse nennen; aber es geht dieß aus der nationellen Stellung und ...

Lexikoneintrag zu »England (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 419-424.
Italien (Frauen)

Italien (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... . Deßhalb ist die Ehe nicht gerade ein Grab der Liebe , aber wechselseitige Ueberschreitungen scheinen ein stillschweigendes Zugeständniß. Sie sind vortreffliche, edle Mütter ... ... besser für ihn! – Sie beneiden ihre Nebenbuhlerinnen und hassen sie tödtlich, aber sie lästern sie nicht. Den Ungetreuen können sie tödten, ...

Lexikoneintrag zu »Italien (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 1-4.
Camoens, Luis de

Camoens, Luis de [DamenConvLex-1834]

... wollte sich nur mit dem Leben von demselben trennen. – Aber der neue Gouverneur starb bald, Camoens's Feinde erhoben wieder ... ... . Ein scherzhaftes Gedicht .an den Vicekönig de Rolondo befreite ihn; aber Indiens paradiesischer Himmel wurde durch diese endlose Reihe von Mißgeschicken für ...

Lexikoneintrag zu »Camoens, Luis de«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 256-259.
Brief, Briefstyl

Brief, Briefstyl [DamenConvLex-1834]

... ) erfaßt einen idealern Gegenstand; er ist häufig didaktisch, aber auch oft galant, ein Scherz, eine Aufgabe des Witzes. ... ... daß der Brief auch als Kunstform im Romane gebraucht wird: aber nur die gewandteste Behandlung kann hier vor Monotonie, Breite und Verworrenheit bewahren. ...

Lexikoneintrag zu »Brief, Briefstyl«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 186-189.
Reize, weibliche

Reize, weibliche [DamenConvLex-1834]

... mangelhaft sein in ihrer Zusammensetzung, in ihrer Totalität aber bilden sie eine Harmonie , und jede Harmonie ... ... Eine Schönheit der Disharmonien gibt es nicht. Will man aber diese Harmonie ungleicher Theile nicht schön nennen, so muß man sie ... ... trotz der schmalen Lippen, ausdruckslose? – Der deutschen Frauen unwiderstehlicher Reiz aber besteht nicht allein in jenen verschiedenen Abschweifungen von ...

Lexikoneintrag zu »Reize, weibliche«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 386-389.
Amerika (Frauen)

Amerika (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Amerika (Frauen) . Das weibliche Geschlecht ist in ... ... ein kühner, trefflicher, großherziger Menschenschlag, noch auf einer niedern Stufe der Kultur, aber jeder Ausbildung fähig. Die Schönheit ihrer Formen geht durch ... ... , Quito , Buenos-Ayres , Brasilien . V. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Amerika (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 185-187.
Sprache, Sprachen

Sprache, Sprachen [DamenConvLex-1834]

... Buchstaben und mit den zusammengesetzten aus 1052 Zügen besteht, die sich aber auf 10,000 bringen lassen sollen, ein Dialekt der Sanskritsprache; die ... ... und Büchersprache, ist außerordentlich mehrdeutig und schwer auszusprechen. Eine der merkwürdigsten S. aber ist die chinesische , die aus lauter einsylbigen, indeclinabeln Wurzelwörtern besteht, ...

Lexikoneintrag zu »Sprache, Sprachen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 365-371.
Aegypten (Frauen)

Aegypten (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... zum 16–18 Jahre reizend, dann welken sie aber schnell. Bis dahin sind sie von schlankem Wuchs, rosiger Farbe, regelmäßigen ... ... wie Sonnenstrahlen durch ziehendes Gewölk blitzen. Die Mauren , wie alle Orientalen, aber halten die übermäßige Fülle des Weibes für die ... ... bewegt. (s. Bajaderen .) B. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 78-80.
Pisani, Christina

Pisani, Christina [DamenConvLex-1834]

... erziehen ließ und wohin die Mutter später nachfolgen sollte. Aber schon fünf Jahre nachher verlor Salisbury in Folge eines Complottes ... ... ließ Christina auffordern, ihren Aufenthalt in England zu nehmen. Wie aber konnte die Zartfühlende aus den Händen , die ihr den treuesten Freund ...

Lexikoneintrag zu »Pisani, Christina«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 218-220.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon