Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paulus, der Apostel

Paulus, der Apostel [DamenConvLex-1834]

... er den Namen Saulus, von nun an aber nannte er sich Paulus. Um die Ausbreitung des Christenthums hat er ... ... dem Namen der Briefe des Paulus haben. Als er im Jahre 60 n. Chr. nach einer 20 jährigen Abwesenheit, während welcher er auf seinen ...

Lexikoneintrag zu »Paulus, der Apostel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 132-133.
Singapur, Sincapore

Singapur, Sincapore [DamenConvLex-1834]

... die Bevölkerung von 200 auf mehr als 20,000. – Die Stadt gl. N. auf dieser Insel, an einem herrlichen Meerbusen gelegen, mit etwa 17,000 Ew., worunter über 6000 Chinesen, aber nur etwa 4500 Frauen , steigt mit den Schwingen europäischer Industrie ...

Lexikoneintrag zu »Singapur, Sincapore«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 256.
Spanien (Geographie)

Spanien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... Ew.), mit der Hauptstadt gl. N., deren gigantischer Dom die Gräber von 37 Königen enthält, mit dem uralten ... ... ihr Haupt über Gruppen von Lorbeerbüschen, Jasmin , Granaten und Myrthen. Aber sonderbar, – kein Singvogel läßt sich hören. Nur die ... ... unterbricht durch ihr Girren die Stille dieser schönen Einsamkeit. Dafür ertönen aber die Lieder des Trovador ; lauschend ...

Lexikoneintrag zu »Spanien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 310-321.
England (Geographie)

England (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... Kunst lieben sie grelle Effekte; sie reisen gern, aber nur selten mit Nutzen; sie sind tapfer, ausdauernd; keine Nation ... ... stiller Tag, nur zur Andacht , nicht zur Freude und Erholung bestimmt, aber die Woche von Weihnachten bis zum heiligen Dreikönigstage ist für ...

Lexikoneintrag zu »England (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 408-414.
Deutschland (Frauen)

Deutschland (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... Burgen und Schlösser heldenmüthig gegen den Feind fochten; aber sie waren, wenn gleich hochgeehrt durch ritterliche Galanterien ... ... Sitte zu uns. Eine Zeit lang fand Alles dieses Eingang; aber die innere Natur ließ sich nicht überwältigen und verdrängen, es waren ... ... Würde der Weiblichkeit entkleidete. Der gesunde, reine Sinn unserer Frauen fühlte aber nur zu bald diese Geschmackesverirrung, dieß Uebersättigende ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 130-135.
Italien (Geographie)

Italien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... Cypressenhainen ab. Wohl versengt oft die Sonnenhitze das saftige Grün, aber auch die Winterkälte ist unbedeutend; viele Baume und Sträucher perenniren und ... ... Lombarden von dem Neapolitaner, den Florentiner und Römer von dem Sicilianer. Alle zeichnet aber das Streben nach sorglosem Lebensgenusse, das die dumpfe Stubenluft scheut, ...

Lexikoneintrag zu »Italien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 494-497.
Herkulan und Pompeji

Herkulan und Pompeji [DamenConvLex-1834]

Herkulan und Pompeji . Welches Wunder begibt sich? ... ... bei Rettung ihrer Habseligkeiten verspätet hatten. Der Ausbruch des Vulkans muß aber sehr schnell erfolgt sein; dafür zeugt die Masse der zurückgebliebenen Kunstschätze und Kostbarkeiten ... ... Letzteres befindet sich in der kaiserl. Galerie zu Petersburg. V. u.– n.

Lexikoneintrag zu »Herkulan und Pompeji«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 258-261.
Coliseum (Colossäum)

Coliseum (Colossäum) [DamenConvLex-1834]

... Vorstellung zu geben. Die einfallenden Barbaren verwüsteten es, konnten aber nur einzelne Theile zertrümmern. Drei Viertel des ... ... die künftigen Zeiten, belehrend, ermuthigend oder auch demüthigend durch ihre himmelanragende Größe. Aber auch das Coliseum wird dereinst sinken, wie Memphis Pyramiden , ... ... Mausoleum schon gesunken sind; denn nichts ist ewig, was irdisch ist. –n.

Lexikoneintrag zu »Coliseum (Colossäum)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 449-451.
Constantin der Große

Constantin der Große [DamenConvLex-1834]

... vielem Glück die barbarischen Gränzvölker. Aber sein Leben war nicht ohne Züge von Willkür und Grausamkeit. Auf Anstiften ... ... , Fausta, ließ er seine beiden Söhne erster Ehe hinrichten, als er aber sein Unrecht einsah, die Gemahlin selbst ersticken. Er schlug die Gothen ... ... Neffen, wodurch der gewaltige Coloß nach seinem Tode wieder zerfiel. Er war es aber auch, der die Verfolgungen der Christen ...

Lexikoneintrag zu »Constantin der Große«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 476-477.
Griechenland (Frauen)

Griechenland (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... Verbindung ein. – Jener Zustand der Abhängigkeit schloß aber wieder auf der andern Seite keineswegs die Prunksucht, Ueppigkeit ... ... , Standhaftigkeit und Vaterlandsliebe sich ausgezeichnet entwickelten und befestigten; aber auf der anderen Seite hatten sie auch den Nachtheil, daß durch Kühnheit, ... ... als anmuthig Sie heirathen schon mit dem 14. oder 15. Jahre ; aber schon im 20. ist ihre Schönheit ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 31-36.
Aegypten (Geschichte)

Aegypten (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... Christenthum wanderte bald in Aegypten ein, aber es war stets ein fruchtbarer Boden der Mystik gewesen, und ... ... des römischen Reichs durch Kaiser Theodosius den Großen (395 n. Ch.) Provinz des ostländischen Reichs geworden, sank Aegypten immer tiefer, ... ... dem trefflichen Sultan Saladin erholte sich Aegypten wieder etwas; aber als es 1250 von den wilden und grausamen Mameluken ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 72-78.
Preussen (Geographie)

Preussen (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... M.; in dem sandigen und steinigen Pommern aber nur 1500 auf denselben Raum. Ursprünglich waren die verschiedenen Völkerschaften Preußens größtentheils Slaven , die aber im Verlaufe der Jahrhunderte mit den Deutschen vermischt und so teutonisirt wurden. ... ... Liebe ist mehr Leidenschaft als Erkenntniß; aus dem feurigen Mädchen aber wird eine besonnene, treffliche ...

Lexikoneintrag zu »Preussen (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 283-288.
Prevorst, Seherin von

Prevorst, Seherin von [DamenConvLex-1834]

... sie ein; ein todter Krebs lähmte sie, der Johanniskäfer aber in der Hand gehalten wiegte sie in magnetischen Schlaf . Das ... ... Uhr. Bei ihrem Verscheiden will ihre Schwester, ein einfaches, unbefangenes Mädchen, das aber auch Geister wahrnahm, eine lichte Erscheinung hereintreten gesehen haben, worauf die ...

Lexikoneintrag zu »Prevorst, Seherin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 290-295.
Abaillard und Heloise

Abaillard und Heloise [DamenConvLex-1834]

... , in den Gränzen der Pflicht gehegt, beseligt; ungebändigt aber eigenes und fremdes Glück zerstört. Fulbert, durch die umlaufenden Gerüchte ... ... Geliebten wechselten. A. warf sich wieder den Wissenschaften in die Arme, aber unverlöschlich glühte in seiner Seele die Liebe zu der Auserwählten. ...

Lexikoneintrag zu »Abaillard und Heloise«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 5-8.
Beethoven, Ludwig van

Beethoven, Ludwig van [DamenConvLex-1834]

... an seinem Hofe an. Da aber vereinigten sich die Fürsten Lobkowitz und Kinsky mit dem Erzherzog Rudolf und ... ... Auszeichnungen zu Theil; er blieb derselbe, einsam, finster, zurückgezogen, menschenscheu, aber mit einem Herzen voll Liebe für alle Menschen, tief im ... ... dem Wehen der Liebe , die durch das Weltall säuselt. – Noch düsterer aber gestaltete sich des Dichters äußeres Leben, ...

Lexikoneintrag zu »Beethoven, Ludwig van«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 481-483.
Adelaide v. Champagne

Adelaide v. Champagne [DamenConvLex-1834]

Adelaide v. Champagne oder Allix von Champagne , ... ... sie, während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Philipp August , die Regentschaft führen; Mißhelligkeiten aber, welche deßhalb mit dem Oheime seiner Gattin , der Isabelle von Hennegau ... ... starb den 7. Junius 1206 und wurde im Kloster Pontigny begraben. –n.

Lexikoneintrag zu »Adelaide v. Champagne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 46-47.
Neufchatel, Neuenburg

Neufchatel, Neuenburg [DamenConvLex-1834]

... Torfmoore und Waldungen. Wichtig ist die Viehzucht; aber auch die Industrie von Bedeutung, namentlich in Uhren , Gold ... ... Schweizer Thees und des Wermuthsextractes ( Absynth ). – Die Hauptstadt gl. N., am See gelegen, ist uralt, doch hübsch gebaut, hat ein merkwürdiges ...

Lexikoneintrag zu »Neufchatel, Neuenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 411.
Morata, Olympia Fulvia

Morata, Olympia Fulvia [DamenConvLex-1834]

... warb und Gewährung fand. Aber weder die Verwandten noch der Hof sahen diese Verbindung mit einem Fremden gern ... ... die Stadt eingenommen und in Brand gesteckt. Olympia und ihr Gatte flohen, aber kaum in's Freie gelangt, werden sie von Feinden umringt, der Geliebte ... ... großes Glück an, die Gefangenschaft theilen zu dürfen. Nach vielen Mühen freigelassen, aber aus der Stadt verwiesen, schien den ...

Lexikoneintrag zu »Morata, Olympia Fulvia«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 285-287.
Robespierre, Charlotte

Robespierre, Charlotte [DamenConvLex-1834]

... franz. Revolution eingegriffen; sie war sanft, tugendhaft, anspruchslos, aber sie theilte die republikanischen Grundsätze ihres Bruders und ... ... – Nach dem Sturze des Blutrichters, den 9. Thermidor, wurde sie verhaftet, aber keiner Mitschuld angeklagt und als Waise und Verstoßene wieder in Freiheit gesetzt. ... ... ihre Liebe zu dem Bruder nicht als einen solchen gelten lassen. –n.

Lexikoneintrag zu »Robespierre, Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 426-427.
Gibellinen und Guelfen

Gibellinen und Guelfen [DamenConvLex-1834]

... Hohenstaufen trugen fortan den Namen Gibellinen, die baierischen Herzoge aber, die sich zur Partei des Papstes hielten, den der Guelfen ... ... Italien riefen, um sein väterliches Erbe wieder zu erkämpfen. Sie unterstützten ihn aber nicht kräftig genug und der edle Jüngling endete auf ... ... war der Familienname der damaligen Herzoge von Baiern . –n.

Lexikoneintrag zu »Gibellinen und Guelfen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 427.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon