Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mutter

Mutter [DamenConvLex-1834]

Mutter . Die junge Gattin ist Mutter geworden, sie hat ein ... ... erzogen und für das unbekannte heilige Jenseits vorbereitet hat. In ihrer Nähe weht der Odem des Göttlichen, die irdische Vollendung taucht sie in ihre Lichtstrahlen, der Glaube ...

Lexikoneintrag zu »Mutter«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 330-332.
Schweiz

Schweiz [DamenConvLex-1834]

Schweiz Die Alpen , Europa 's Grundveste und Granitkern, die ... ... – Ruht sanft, ihr Todten, auf dem Wolkenplan; hier weht ja auch der Odem des Ewigen! – Weiter rechts senkt sich schaurig still aus nächtlicher Kluft ein ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 163-174.
Havannah

Havannah [DamenConvLex-1834]

Havannah , die Hauptstadt von Cuba (s. d.), der ... ... schlanke Palme, umschlungen von den schönsten Rankgewächsen; die Vanille würzt mit ihrem lieblichen Odem alle Wälder, Cacaobäume bedecken, wie bei uns die Weide, alle feuchten Plätze. ...

Lexikoneintrag zu »Havannah«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 198-200.
Bewegung

Bewegung [DamenConvLex-1834]

Bewegung nennt man im weitern Sinne die selbstständige oder von Außen ... ... Schöpfung , sie ist das Ende des Lebens. Im Chaos war Ruhe, aber der Odem des Allmächtigen belebte das Weltall, und es lebt der Stein und die Gruft. ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 47-48.
Theodorich

Theodorich [DamenConvLex-1834]

Theodorich . Die gewichtige Stunde hatte geschlagen: Roms Adlerpanier war in ... ... wenigstens für die Erinnerung . In die Trümmerwelt der alten Cäsarenstadt hauchte er den Odem neuen Lebens, indem er nicht nur die Zerstörung und Beschädigung der alten Kunstwerke ...

Lexikoneintrag zu »Theodorich«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 94-95.
Raute (Botanik)

Raute (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Raute (Botanik) , gehört zur 10. Ordnung der Pflanzen ... ... Raute abgekocht wurde, ist sehr empfehlenswerth zum Ausspülen des Mundes, indem es für Odem und Zahnfleisch vorzügliche Wirkungen äußert. Ueber frische Raute kochenden Weinessig gegossen ...

Lexikoneintrag zu »Raute (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 361-362.
Steffens, Heinrich

Steffens, Heinrich [DamenConvLex-1834]

Steffens, Heinrich , Henrich . Die majestätische Winternacht Skandinaviens mit ... ... Palmenwäldern, im Herzen den kalten Tod und das heiße Sehnen nach dem Odem des Lebens, bang und dumpf emporschaut zum Himmel und Lösung fordert von ...

Lexikoneintrag zu »Steffens, Heinrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 397-399.
Ferver (Mythologie)

Ferver (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ferver (Mythologie) . Nach der parsischen Mythe die beseelenden Gedanken des ... ... Pflanzen bewegt, die Sterne wandeln heißt. Gottes Geist , Gottes Odem erfüllt die ganze Natur . Immer und immer wieder kehren die Fervers ...

Lexikoneintrag zu »Ferver (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 106-107.
Giganten (Mythologie)

Giganten (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Giganten (Mythologie) . Die gewaltigen hundertarmigen Riesensöhne der Gäa, die sie ... ... durch Zuckungen die Erde erschüttert und aus der Esse des Aetna seinen glühenden Odem haucht In der Mythe von den Giganten betritt auch die sonst ...

Lexikoneintrag zu »Giganten (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 430-431.
Abstammung des Menschengeschlechtes

Abstammung des Menschengeschlechtes [DamenConvLex-1834]

Abstammung des Menschengeschlechtes . Man hat in neuerer Zeit vielfach gestritten, ob ... ... desselben die Sprache aus, von der Sprache Feuer ; aus der Nase ging Odem und wurde zu Luft ; aus den Augen ging Glanz und bildete ...

Lexikoneintrag zu »Abstammung des Menschengeschlechtes«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 28-30.
Grabmäler und Beerdigungsfeierlichkeiten

Grabmäler und Beerdigungsfeierlichkeiten [DamenConvLex-1834]

Grabmäler und Beerdigungsfeierlichkeiten . Die Ehrfurcht gegen die Verstorbenen war schon in ... ... Zeichen der Fortdauer und eines jenseitigen Frühlings . – Die Griechen sogen den letzten Odem der Sterbenden ein, drückten dem Todten Augen und Mund zu, salbten ihn ...

Lexikoneintrag zu »Grabmäler und Beerdigungsfeierlichkeiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 490-495.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11