Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (3 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Raute (Botanik)

Raute (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Raute (Botanik) , gehört zur 10. Ordnung der ... ... den gegen Blutfäulniß so dienlichen Rautenessig. Die Garten - Raute stammt aus Südeuropa, wo sie wie der Rosmarin , Fenchel ... ... , die wilde Reseda und das wilde Gartheil. Die sogenannte Mauer- Raute trägt nur der Blattähnlichkeit halber ...

Lexikoneintrag zu »Raute (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 361-362.
Katze

Katze [DamenConvLex-1834]

Katze . Das Geschlecht der Katzen umfaßt den Löwen , Tiger, ... ... Nähe, selbst wenn sie sie nicht bemerken, in Ohnmacht fallen. Gegen die Raute haben die Katzen einen Widerwillen, lieben aber Baldrian und Katzenkraut . ...

Lexikoneintrag zu »Katze«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 111-112.
Frühlingskuren

Frühlingskuren [DamenConvLex-1834]

Frühlingskuren nennt man die Anwendung künstlicher und natürlicher Heilmittel, welche bei ... ... Unterleibes, an Verdauungsschwäche, alten Ausschlägen u. s. w. leiden. Man ißt Raute , Schafgarbe , Wermuth und Brunnenkresse auf Butterbrod, oder setzt Wein ...

Lexikoneintrag zu »Frühlingskuren«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 273-275.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 3