Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lipinsky, Karl

Lipinsky, Karl [DamenConvLex-1834]

Lipinsky, Karl , der gewaltigste Violinvirtuose unserer Zeit, der Mitregent Paganini' ... ... durchgängig den Charakter des Großartigen, Heroischen; dagegen verschmäht er die seinen, künstlichen Reize der Schönheit . Er fordert mehr Bewunderung als Liebe , sein Spiel ist ...

Lexikoneintrag zu »Lipinsky, Karl«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 376-377.
Tasso, Torquato

Tasso, Torquato [DamenConvLex-1834]

Tasso, Torquato . Wer kennt nicht das lebensvolle Portrait dieses unglücklichen Dichters ... ... und Zedlitz Fortsetzungen folgen ließen. Zwar fehlt T. die objective Weltanschauung, desto größere Reize aber hat seine Poesie , wenn sie in die Tiefen der eigenen Empfindungen ...

Lexikoneintrag zu »Tasso, Torquato«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 36-41.
Eleonore Tellez

Eleonore Tellez [DamenConvLex-1834]

Eleonore Tellez , Königin von Portugal , die Tochter eines Edelmannes ohne ... ... immerwährenden Taumel dahin. Leonore war kaum sechszehn Sommer alt, frisch blühte jeder ihrer Reize; kein Wunder, daß des neuen Gatten Gluck vollkommen war. Nicht so das ...

Lexikoneintrag zu »Eleonore Tellez«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 322-327.
Europa (Frauen)

Europa (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... der ersten Liebe , nicht die tausend Reize von Eifersucht und Versöhnung, welche die Liebe bilden und kräftigen; ... ... Herzens, ihrer schonen Gefühle , ihrer Innigkeit, sondern nur auf den ihrer Reize, ihrer Gunstbezeigungen. – So viel zur äußern Charakteristik der europäischen ...

Lexikoneintrag zu »Europa (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 42-45.
Arnoult, Sophie

Arnoult, Sophie [DamenConvLex-1834]

Arnoult, Sophie , Sophie, 1740 in Paris geboren, war sorgsam ... ... Oper ward. Ein ungewöhnlicher Grad von Bildung , kluge Mäßigung und ihre persönlichen Reize, vereinigten sehr bald alle großen Geister von Paris in ihrem Hause, das ...

Lexikoneintrag zu »Arnoult, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 304-305.
Spanien (Frauen)

Spanien (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Spanien (Frauen) . Sei mir gegrüßt, du herrliche Maja ( ... ... Geberden und Bewegungen drückt die Eigenheiten ihres Inneren aus. Leider entwickeln sich ihre Reize zu früh, um nicht schon zeitig zu verwelken, und eine Spanierin von 40 ...

Lexikoneintrag zu »Spanien (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 326-331.
Barri, Gräfin du

Barri, Gräfin du [DamenConvLex-1834]

Barri, Gräfin du , Marie Jeanette , Gräfin du, wurde im ... ... deren Hause Marie Jeanette fortan als ein Stern der ersten Größe glänzte. Ihre ausgezeichneten Reize machten allgemeines Aufsehen, und Alles, was in der pariser Männerwelt jung, reich ...

Lexikoneintrag zu »Barri, Gräfin du«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 445-448.
Howard, Katharina

Howard, Katharina [DamenConvLex-1834]

Howard, Katharina , die fünfte der Frauen , die an Heinrich' ... ... gegebenen Gastmahle, und ward durch ihre scheinbare Sittsamkeit, noch mehr aber wohl durch ihre Reize so bezaubert, daß er sie nach seiner am 8. August 1540 erfolgten ...

Lexikoneintrag zu »Howard, Katharina«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 341-342.
Eudoxia Feodorowna

Eudoxia Feodorowna [DamenConvLex-1834]

Eudoxia Feodorowna . Diese in der Geschichte durch ihr Unglück ausgezeichnete ... ... sehen wünschte, ließ Eudoxien unter die Zahl der Wahlfähigen sich stellen, unter denen ihre Reize so mächtig hervorstrahlten, daß des Czars Auge wie von der Sonne ...

Lexikoneintrag zu »Eudoxia Feodorowna«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 24-26.
Abrantes, Laurette

Abrantes, Laurette [DamenConvLex-1834]

Abrantes, Laurette , Herzogin von, Witwe des Marschalls Junot, von mütterlicher ... ... verschiedener Fächer von Bedeutung. In diesen Kreisen waltet sie, noch jetzt durch äußere Reize geschmückt, mit allem Zauber der seltensten Unterhaltungsgaben: der liebenswürdigsten Coquetterie und witzigsten ...

Lexikoneintrag zu »Abrantes, Laurette«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 26-27.
Nixen (Mythologie)

Nixen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Nixen (Mythologie) , auch Nicken, Necken, Nöcken in den nördl. ... ... , singen, und locken den Wanderer, den allzuleicht erregbaren Jüngling und Knaben durch unverhüllte Reize, und halten ihn fest. Frauen kommen auf den Markt aus dem See ...

Lexikoneintrag zu »Nixen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 440-441.
Paris (Mythologie)

Paris (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Paris (Mythologie) , Sohn des Priamos und der Hekuba ; ... ... Erde . Die Göttinnen mußten entkleidet vor dem irdischen Richter stehen, den die überstrahlenden Reize der Liebesgöttin und der verheißene süße Lohn gleich mächtig zur Entscheidung für die letztere ...

Lexikoneintrag zu »Paris (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 108-109.
Grätz (Geographie)

Grätz (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Grätz (Geographie) oder Gratz , an beiden Ufern der Mur, ... ... denn man lebt hier, in einer gesegneten Gegend sehr billig u. entbehrt weder der Reize einer großen Stadt, noch der Annehmlichkeiten des Landlebens. K.

Lexikoneintrag zu »Grätz (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 500-501.
Gonzaga, Julia von

Gonzaga, Julia von [DamenConvLex-1834]

Gonzaga, Julia von , Julia von, Ludwig's III. von ... ... den Worten: Non moritura . Bis nach Constantinopel war der Ruf ihrer bewundernswerthen Reize gedrungen und der Sultan Soliman entbrannte von dem Wunsche, die gefeierte Schönheit ...

Lexikoneintrag zu »Gonzaga, Julia von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 466.
Frankreich (Frauen)

Frankreich (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... als der der Schönsten; wenn sie durch Reize imponirt, will sie durch Geist fesseln. Die häuslichen Tugenden übt ... ... Geschichte eine so bedeutende Rolle spielten, beherrschten größtentheils nicht allein durch ihre natürlichen Reize, sondern vielmehr durch die des Geistes , ihre Gebieter; wir nennen ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 190-196.
Jacobäa von Holland

Jacobäa von Holland [DamenConvLex-1834]

Jacobäa von Holland . Wilhelm VI., Graf von Holland , hinterließ ... ... Montfort befreit, ihr Geist aber erlag, die so lange bestrittene Herrschaft hatte alle Reize für sie verloren, sie faßte den Entschluß, sich in's Privatleben zurückzuziehen. ...

Lexikoneintrag zu »Jacobäa von Holland«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 371-374.
Blumen (natürliche)

Blumen (natürliche) [DamenConvLex-1834]

Blumen (natürliche) und Blüthen sind verwandte Gegenstände, die im ... ... ; und selbst das einfachste, bescheidenste Feld- und Wiesenblümchen entfaltet bei genauerer Betrachtung verborgene Reize. Wer kalt und unempfindlich an einem blühenden, duftenden Blumenbeet vorübergehen kann, dessen ...

Lexikoneintrag zu »Blumen (natürliche)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 101-103.
Laroche, Sophie von

Laroche, Sophie von [DamenConvLex-1834]

Laroche, Sophie von , geborne Guttermann, die Tochter eines Arztes ... ... Schöne, indem man sie unter Blumen spielen ließ und sie aufmerksam auf die Reize der Natur machte; man zeigte und erklärte ihr Kupferstiche und Bilder und ...

Lexikoneintrag zu »Laroche, Sophie von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 283-285.
Kopf, der weibliche

Kopf, der weibliche [DamenConvLex-1834]

Kopf, der weibliche , ist in der Regel kleiner als der männliche ... ... ausdehnen kann, wie freier liegende Organe ; der nervöse Kopfschmerz aber entsteht vom unnatürlichen Reize jenes unpassend zusammengesetzten ätherischen Hauches, und ist besonders ein Begleiter nervenschwach reizbarer Personen, ...

Lexikoneintrag zu »Kopf, der weibliche«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 191-192.
Daphne (Mythologie)

Daphne (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Daphne (Mythologie) . Eine holdselige Nymphe, die Tochter des Flußgottes Peneus ... ... , sie in ihren Schoos aufzunehmen, ihre Bitte bestürmt die Olympier, ihr die Reize zu nehmen, die so gefahrbringend ihrer Tugend und Ehre sind. Und wie ...

Lexikoneintrag zu »Daphne (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 82.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon