Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tanhäuser, die Sage vom

Tanhäuser, die Sage vom [DamenConvLex-1834]

Tanhäuser, die Sage vom . In einem Berge hielt Frau Venus (s. d ... ... Berg, darin er nun beharren muß, bis zum jüngsten Tag. Das ist die Sage von dem Tanhäuser, wie ein altes Lied sie der Nachwelt treulich aufbewahrt ...

Lexikoneintrag zu »Tanhäuser, die Sage vom«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 14-16.
Uri

Uri [DamenConvLex-1834]

Uri . Am Fuße steiler Gebirge die in der Geschichte ... ... Dorf Bürglen, und am vierwaldstädter See seine Kapelle; bei Amsteg die Trümmer der der Sage nach vom Landvoigt Geßler erbauten Burg Zwing Uri; das liebliche Schächenthal, und die ...

Lexikoneintrag zu »Uri«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 278-279.
Fama

Fama [DamenConvLex-1834]

Fama . Eine allegorische Gottheit der Römer, der Ruf, das Gerücht, die Sage, meist im bösen Sinne , daher auch als Verläumdung gebraucht. Sie ist anfangs klein, aber durch die Lüge wächst sie zur Riesin. Sie ist eine Tochter der Erde , ...

Lexikoneintrag zu »Fama«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 63.
Faust

Faust [DamenConvLex-1834]

... der Schwarzkünstler. Die durch viele Länder verbreitete Sage von Männern, welche ein unbezwinglicher Drang nach mehr als menschlichem Wissen antrieb, ... ... . a., und so wurde er selbst zum letzten Träger einer tiefwurzelnden, weitverbreiteten Sage des Volks, die nun mit glühenden und unvertilgbaren Schriftzügen an ihm haftet. ...

Lexikoneintrag zu »Faust«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 83-85.
Wlasta

Wlasta [DamenConvLex-1834]

Wlasta , eine Heldin der böhmischen Sage, der mythischen Böhmenkönigin Libussa (s. d.) Gürtelmagd und Vertraute. Als diese weise und geliebte Fürstin gestorben war, sammelte W. die übrigen Dienerinnen und Mägde in der Königsburg um sich her, zeigte ihnen in feuriger ...

Lexikoneintrag zu »Wlasta«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 455-456.
Apollo

Apollo [DamenConvLex-1834]

Apollo ; der ewige Götterjüngling, die idealische, männliche Schönheit , der ... ... Heilkunst, das Sinnbild der schaffenden und vernichtenden Natur . Wie reizend ist die Sage! – Er stammt vom Jupiter und der Latona. Latona, gehaßt und ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 249-250.
Hameln

Hameln [DamenConvLex-1834]

... – Diese Stadt ist besonders durch die alte Sage vom Rattenfängerbern berühmt. Ihr zu Folge kam nämlich den 26. August ... ... Christi Geburt, das andere nach dem Verschwinden der Kinder im Berge . Die Sage setzt noch hinzu, der Rattenfänger sei nach einiger Zeit in Siebenbürgen ...

Lexikoneintrag zu »Hameln«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 137-138.
Rhodus

Rhodus [DamenConvLex-1834]

Rhodus . Als Jupiter die ganze Erde unter die Götter ... ... : da ward Rhodus seiner lächelnden Herrschaft unterworfen, und seit dieser Zeit, erzählt die Sage, vergeht kein Tag, wo nicht wenigstens ein Mal hier die Sonne schiene ...

Lexikoneintrag zu »Rhodus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 406-407.
Ephesus

Ephesus [DamenConvLex-1834]

Ephesus , die Hauptstadt in Ionien, im alten Griechenland , war der Sage nach von Amazonen erbaut worden. Hier stand der berühmte Tempel der Artemis (Diana) und eine große Menge von Prachtgebäuden. – Jener weltberühmte Tempel brannte 400 Jahre vor ...

Lexikoneintrag zu »Ephesus«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 451.
Paladin

Paladin [DamenConvLex-1834]

Paladin , der Name jener irrenden Ritter, welche Abenteuer suchend umherzogen ... ... Herzens nicht als die schönste anerkennen wollte. Unter diesen ritterlichen Abenteurern gehören viele der Sage an, wie z. B. der schöne Lancelot vom See (s. ...

Lexikoneintrag zu »Paladin«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 64.
Gewitter

Gewitter [DamenConvLex-1834]

Gewitter . Bei allen Völkern des Alterthums wurden Gewitter für Drohungen zürnender Götter gehalten. Die Sage läßt in Gewittern die Götter den Menschen erscheinen, Helden zu ihren Wohnsitzen aufnehmen, frevelnde Völker erschrecken, und den Olymp stürmende Riesen mit brüllendem Wetterstrahl zum Hades hinabstürzen ...

Lexikoneintrag zu »Gewitter«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 423-424.
Assyrien

Assyrien [DamenConvLex-1834]

Assyrien , ein uraltes, in der Bibel häufig genanntes Land, der Sage nach entweder von Ninus (welcher Ninive gebaut haben soll) oder von Assur gegründet. Es ist das heutige Kurdistan an der Grenze von Persien , ward nördlich von Armenien , gegen ...

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 332.
Lindwurm

Lindwurm [DamenConvLex-1834]

Lindwurm , eine Art Drache (s. d.), ein Fabelthier von abenteuerlicher Gestalt, hauptsächlich mit einem Schlangenleib, weßhalb sein unsterbliches Leben in der deutschen Sage des Mittelalters fortlebt. In Stamm- und Schildsagen vieler adeliger Geschlechter ...

Lexikoneintrag zu »Lindwurm«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 372-373.
Drontheim

Drontheim [DamenConvLex-1834]

... schroffer Felsen. Auf einem derselben hat, der Sage nach, das Schloß Hakon Jarls, des letzten heidnischen Königs von Norwegen ... ... Herzlichkeit; man liebt Musik und Tanz . Drontheim ist durch die poetische Sage der Vorzeit als Sitz der alten Seekönige, die von hier aus an ...

Lexikoneintrag zu »Drontheim«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 229-230.
Philoktet

Philoktet [DamenConvLex-1834]

Philoktet , ein griechischer Held, Freund des Herkules , ein Mitbewerber um Helena und Theilnehmer an dem Zuge nach Troja. Da dieses nach einer Sage nur durch die Pfeile des Herkules eingenommen werden konnte und Ph. den ...

Lexikoneintrag zu »Philoktet«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 200-201.
Normandie

Normandie [DamenConvLex-1834]

Normandie , früher eine Provinz Frankreichs , jetzt in die Departements Unter ... ... Die Einw. sind Nachkommen jener wilden Normannen, welche unter Anführung ihrer Könige (die Sage nennt sie Seekönige) im 9. Jahrhundert Frankreich , Deutschland , Italien ...

Lexikoneintrag zu »Normandie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 447-448.
Silhouette

Silhouette [DamenConvLex-1834]

Silhouette . Eine korinthische Jungfrau , – so erzählt die liebliche Sage – nahm eben unter heißen Thränen Abschied von ihrem Geliebten, von dem sie so gern ein, wenn noch so schwaches, Bild seiner theuern Züge zurückbehalten hätte. Noch einmal blickte der Jüngling ...

Lexikoneintrag zu »Silhouette«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 250-251.
Kosmogonie

Kosmogonie [DamenConvLex-1834]

Kosmogonie , die Lehre, wie die Kunde von der Entstehung zunächst des ... ... der Erde . Es ist fast keine Völkerschaft, welche nicht über diese eine eigne Sage hätte, und es ist ein eben so wichtiges als interessantes Studium, die verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Kosmogonie«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 206.
Venus, Frau

Venus, Frau [DamenConvLex-1834]

Venus, Frau . Eine wunderbare Sage hat sich in Deutschland ausgebildet und erhalten, die vom Venusberg und ... ... ; er ist es auch, der warnend dem wilden Heer voranzieht. In der Sage von Frau Venus nun mischte sich offenbar klassisches Heldenthum mit romantischem Christentum ...

Lexikoneintrag zu »Venus, Frau«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 319-320.
Weisse Frau

Weisse Frau [DamenConvLex-1834]

Weisse Frau . Die Sage von derselben ist schon seit Jahrhunderten in Deutschland verbreitet. Einige nennen als solche Kunigunde von Bulgarien , erste Gemahlin Königs Ottokar II. von Böhmen , die später an einen Herrn von Rosenberg verheirathet war und 1285 starb; Andere Bertha ...

Lexikoneintrag zu »Weisse Frau«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 411-412.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon