Lernäische Schlange . In einem Sumpfe oder See bei Argos, welcher ... ... umher. Herkules unternahm es, diese Schlange zu todten, und diese Arbeit war eine seiner schwersten, ... ... Felsen überwälzen; so gelang endlich nach hartem Kampf der Sieg. Vom Gift der Schlange bedeckte sich der Leib des Heroen ...
... Wolfs Fenris und der noch schrecklichern Schlange Jormungader wurde sie auferzogen im Riesenland, bis die Asen , denen ... ... was sie von diesem Geschwisterkleeblatt zu fürchten hätten, den Wolf fesselten, die Schlange in den Ozean stürzten, und Hela nach Niflheim , die Nebelheimath ...
Empusa (Mythologie) . Ein Fabelwesen und Schreckgespenst, das den Reisenden besonders ... ... war ihre Umarmung. Sie hinkte als Esel mit einem ehernen Fuß, drohte als Schlange dem Wanderer, machte als Brummfliege das Pferd des Reiters scheu und toll, und ...
Echidna (Mythologie) . Die Tochter des Chrysaor und der Kallirrhoe, ein ... ... überaus abschreckender Gestalt, eine Nymphe, schwarzäugig, holdseligen Angesichts, aber nach unten eine furchtbare Schlange. Sie wohnte in einer Felsenhöhle in Aruna, einer der Pytinsen, und war ...
Eurydice (Mythologie) , Die Gemahlin des Orpheus , welche am Biß einer giftigen Schlange starb. Orpheus liebte sie so herzinnig, daß er wagte, was noch kein Sterblicher gewagt: er stieg hinab zu der Unterwelt , fesselte durch seinen Gesang und sein ...
Erechtheus (Mythologie) , ein Sohn des atheniensischen Königs Pandion, oberhalb Mensch, unterhalb Schlange, Minervens Liebling, die ihn unsterblich machen und heimlich erziehen lassen wollte, weßhalb sie ihn der Pandrosos, Tochter des Königs Cekrops, übergab, und zwar in einem wohlverwahrten Körbchen. Ihre Schwestern ...
Jormungard (Mythologie) , nach der skandinavischen Mythe die große Schlange, welche Loke , der den Asen ewig feindliche Gott , mit der Riesin Angerbode zeugte. Allvalur schleuderte und bannte sie in das Weltmeer, da wuchs sie so unermeßlich, daß sie die ganze ...
Hygieia, Higea (Mythologie) . Die freundliche Göttin der Gesundheit, eine ... ... von schöner und edler Gestalt, welche ein Schale hält, aus der sie eine Schlange füttert. Man rief sie mit ihrem Vater zugleich um Genesung an, ...
Chiron . Der berühmteste und weiseste der Centauren , Saturn's und ... ... sie, und schoß nach ihnen mit Pfeilen, die in dem Blute der lernäischen Schlange vergiftet waren. Ein solcher verwundete Chiron in den Fuß; da der Centaur unsterblich ...
Orpheus , ein berühmter thrakischer Sänger, der Muse Kalliope ... ... war Eurydice (s. d.). Ihr Tod, durch den Biß einer Schlange, bewog ihn, in die Unterwelt hinab zu steigen, wo es ihm ...
Amphibie . Eine Thiergattung, welche sich von den Fischen und ... ... größern Thiergattung sind die Formen so verschieden, wie bei diesen: Krokodil , Schlange, Schildkröte , Frosch etc. gehören zu ihnen. Eben so verschieden sind ihre ...
... Loch in dieselbe und sah seine schöne, heißgeliebte Melusine zur Hälfte in eine Schlange verwandelt. Der Graf, obschon schmerzlich ergriffen, nahm sich dennoch vor zu ... ... badete darin; manche wollen sie sogar halb als Weib und halb als Schlange erblickt haben. War das Absterben eines ihrem Hause verwandten Herrschers ...
Cleopatra . Es gibt Charaktere in der Geschichte , welche hie ... ... Antonius beigesetzt (im Jahr 30 vor Christus ). Ihr wohlgetroffenes Bildniß mit der Schlange am Arme prangte bei des Octavius Triumphe, so auch ihre mit Antonius erzeugten ...
Schlangen , die bekannten Amphibien ohne Füße, Schwimmflossen und äußere Hörwerkzeuge ... ... Namen von einer braunen Zeichnung auf dem Nacken, die einer Brille ähnelt. Die Schlange spielte bekanntlich schon im Paradiese eine große Rolle. Sie repräsentirte im Oriente ...
Attribute sind überhaupt alle, einer Person oder Sache beigelegten Eigenschaften. In ... ... in der Hand des Aeskulap ist nur ein zufälliges Attribut, weil die Schlange selbst nur ein zufälliges Symbol der Gesundheit ist. Bl. ...
Mythologie . Die Lehre und Kenntniß der Göttersagen, ein wichtiger Zweig in ... ... glorreicher Sieger der Hölle und des Todes auftritt, und das Haupt der bösen Schlange, der Sünde , zertritt. Nächst den höchsten Göttern der indischen Mythologie: Parabrahma ...
Empfindung , ist Wahrnehmung durch die Sinne , ohne Beitritt der Urtheilskraft ... ... er empfindet einen Stich, das ist die Empfindung. Plötzlich entdeckt er neben sich eine Schlange. Zu dem Schmerze kommt die Vorstellung der Gefahr, der Gedanke vergiftet zu ...
Buschmänner sind Jägerhottentotten, welche die nördlichsten Gegenden des Caps der guten ... ... der Antilope bis zur Eidechse , vom Strauße bis zur Heuschrecke, Ameise und Schlange, ja selbst gebrannte Lederstücke dienen ihnen zur Nahrung. Sie sind listig, blutgierig, ...
Maria-Orden , gestiftet 1484 zu Toledo von einer edlen Jungfrau ... ... Gottes befindet, das Jesuskind in ihren Armen tragend, welches mit einer Lanze eine Schlange durchbohrt. Sie tragen ferner einen blauen Mantel , weil die heilige Jungfrau ...
Aeskulapius , griechisch Asklepios, der Gott der Arzneikunst, Apollo ' ... ... Elfenbein . Er wird als ältlicher Mann abgebildet, und hat gewöhnlich einen von einer Schlange umwundenen Stab, eine Schale und einen Hahn, auch einen Hund zu ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro