Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (172 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Toulon

Toulon [DamenConvLex-1834]

Toulon , Frankreichs granitenes Admiralschiff, das stolz im Departement des Var ... ... welche liebend einweiht Galliens Jugend in die Mysterien der Schifffahrt. Und in der That! groß und schön und sehenswerth ist es allein wegen seiner Marineanstalten. Denn nicht ...

Lexikoneintrag zu »Toulon«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 176-178.
Pomade

Pomade [DamenConvLex-1834]

Pomade . Jene Zeit, wo der Haarputz ein Studium war und dessen Vertreter als Künstler ersten Ranges galten, wo man in der That auf Mittel sinnen mußte, den so künstlich zusammengesetzten Haarbauten Halt und Festigkeit zu ...

Lexikoneintrag zu »Pomade«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 252-253.
Bildung

Bildung [DamenConvLex-1834]

Bildung , im Allgemeinen, ist die Harmonie zwischen Geist und Gefühl im Worte, wie in der That. Gewöhnlich nimmt man Lebensart schon für Bildung, die doch nur ein Theil ...

Lexikoneintrag zu »Bildung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 69-70.
Gewissen

Gewissen [DamenConvLex-1834]

Gewissen , das Bewußtsein der Schuld oder Unschuld , vor oder nach einer That oder Absicht ; die gewaltige Stimme des innern Menschen, die jeden Gedanken, jede Handlung richtet und ungestraft nie überhört wird; – des eignen Urtheils Richterin, und wo sie gehört ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 423.
Faustrecht

Faustrecht [DamenConvLex-1834]

Faustrecht , Durch die Ritterromane ist seit Veit Webers »Sagen der Vorzeit ... ... aber auch zu einer größern Kenntniß des Publikums gekommen, und es bildet in der That eines der Hauptelemente der Romantik des Mittelalters . – Das Faustrecht entstand mit ...

Lexikoneintrag zu »Faustrecht«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 86-87.
Westminster

Westminster [DamenConvLex-1834]

Westminster . Die Bauwerke einer Nation sind die Repräsentanten ihrer Kulturgeschichte, oft ... ... die Größe oder Hinfälligkeit längst vermoderter Geschlechter, denn lauter als das Wort spricht die That. Jener Theil von London , wo das stolze England seine Gesetze empfängt ...

Lexikoneintrag zu »Westminster«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 426-427.
Cook, James

Cook, James [DamenConvLex-1834]

Cook, James , der bekannte Seefahrer, war in der Nähe von ... ... Luft zum Seedienst zeigte, so wurde er mit 13 Jahren Schiffsjunge und that sich durch Einsicht und einige mathematische Kenntnisse, die er mitbrachte, hervor. 1769 ...

Lexikoneintrag zu »Cook, James«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 490.
Hypermnestra

Hypermnestra [DamenConvLex-1834]

Hypermnestra . Die älteste Tochter des Danaos (s. d.), und die ... ... von Mitleid und Treue überwältigt, ihren Bräutigam Lynkeus entfliehen ließ, für welche That ihr zwar der erbitterte Vater mit Kerker und Ketten lohnte, die ihr aber ...

Lexikoneintrag zu »Hypermnestra«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 369.
Hoder (Mythologie)

Hoder (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hoder (Mythologie) . Ein Ase, stark, aber blind, des ... ... des milden Balder's Bruder. Ungern denken seiner die Asen , denn durch seine That ward schweres Leid über sie verhängt. Bei einem heitern Waffenspiele stand der reine ...

Lexikoneintrag zu »Hoder (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 296.
Prokne (Mythologie)

Prokne (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... war aber so grausam, sie gewaltsam zu entehren, und damit sie seine That nicht verrathe, ihr die Zunge auszuschneiden, und sie gefangen zu halten. Die Unglückliche webte nun die Geschichte dieser That in ein Tuch, sandte es ihrer Schwester, und diese sann auf ...

Lexikoneintrag zu »Prokne (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 296.
Rischis (Mythologie)

Rischis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Rischis (Mythologie) , nach der indischen Mythe zehn Söhne des Brahma , unendlich weise, fromm, gottähnlich und dadurch mit Schöpferkraft begabt. Man ... ... die Altväter oder die Herren aller erschaffenen Wesen, welche ihrem Willen auch in der That die Entstehung verdankten. –ch–

Lexikoneintrag zu »Rischis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 419.
Styl

Styl [DamenConvLex-1834]

... einen eigenthümlichen S., und mit Recht that in dieser Beziehung Büffon den berühmten Ausspruch: le styl c'est l ... ... einander vereinigen zu können. Dennoch beweist die Erfahrung das Gegentheil, da in der That viele Schriftstellerinnen (wie eine Friederike Lohmann, Sophie Ludwig, Engelhard geb. Gatterer ...

Lexikoneintrag zu »Styl«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 464-469.
Hand

Hand [DamenConvLex-1834]

Hand ( Schönheitspflege ). Es ist längst anerkannt, daß zarte Hände ... ... oder Palmöl eingerieben und Handschuhe darüber gezogen werden; erfrorne behandelt man auf frischer That am Besten, wie jedes andere Unheil der Art, mit Schneebädern, wer es ...

Lexikoneintrag zu »Hand«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 145-148.
Gott

Gott [DamenConvLex-1834]

Gott . Nicht durch sich selbst kann das All entstanden sein. Vom ... ... Liebe und der Hoffnung , der Fittig, der unsern Willen trägt wie unsere That, unsern Segen wie unsern Fluch. – Wir übergehen die verschiedenen Beweise, welche ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 476-477.
Haare

Haare [DamenConvLex-1834]

Haare . Diese dem menschlichen Haupte von der Natur gegebene, so ... ... geopfert. Berenice , die goldhaarige Gemahlin König Ptolemäus's III. von Aegypten , that ein solches Gelübde für die glückliche Heimkehr des geliebten Gemahls, als dieser ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 92-100.
Feuer

Feuer [DamenConvLex-1834]

Feuer . Diese mächtige, belebende, wärmende, erzeugende Naturkraft ist es, ... ... einen Instinkt dazu in den Menschen gelegt hätte, und sie hat es in der That gethan; denn wer lehrte den Wilden zwei Hölzer an einander reiben oder Kiesel ...

Lexikoneintrag zu »Feuer«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 109-112.
Tasse

Tasse [DamenConvLex-1834]

Tasse , ein Trinkgeschirr, das in der noch immer bekannten Form ... ... Untersatz zu geben, daß man sich wundern muß, warum man dieß nicht noch früher that, allein der uns eben so unerläßlich scheinende Zusatz des Henkels fehlt den antiken ...

Lexikoneintrag zu »Tasse«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 34-36.
Geist

Geist [DamenConvLex-1834]

Geist . Die neueste Philosophie unterscheidet scharf Seele und Geist. ... ... Vernunft bedingt. Dieß angenommen, bedingt auch der Leib den Geist, und in der That hindert und fördert Gesundheit oder Krankheit. Da nun der weibliche Leib, seiner holden ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 353-354.
Hexen

Hexen [DamenConvLex-1834]

Hexen . Schon die Bibelübersetzung nennt uns die Hexe von Endor, ein ... ... aus hohen und niedern Ständen, sich für Hexen zu halten, es wurden in der That Höllenkünste geübt, Kinder gemordet, Hexensabbathe gefeiert. Man glaubte an den Teufel , ...

Lexikoneintrag zu »Hexen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 279-280.
Gebet

Gebet [DamenConvLex-1834]

Gebet ist der Ausdruck frommer Gefühle , welche durch die Richtung ... ... die Begeisterung ist Gebet. Aller Gebete schönstes aber bleibt die reine That . So lange die Menschheit in Hinsicht der religiösen Bildung noch auf der ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 335-336.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon