Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Titanen (Mythologie)

Titanen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Titanen (Mythologie) , ein Riesengeschlecht der Urzeit, des Uranos und der Gäa mächtige und furchtbare Kinder, welches stets feindlich gegen das von jenem abstammente spätere Göttergeschlecht unter Zeus gesinnt war. Nach manchem harten Kampf wurden sie aber doch überwältigt und von Zeus in die Schauertiefen ...

Lexikoneintrag zu »Titanen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 146.
Hekla

Hekla [DamenConvLex-1834]

Hekla , der 7000 F. hohe Vulkan Islands , an dem die Natur ihre Titanen -Kräfte erschöpft zu haben scheint, um ihn auf dieser wunderreichen Insel zu der Wunder größtem zu bilden. Das Riesenhaupt mit ewigem Schnee bedeckt, aus seinem Krater ...

Lexikoneintrag zu »Hekla«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 227-228.
Celäno

Celäno [DamenConvLex-1834]

Celäno . Eine der Harpyien, Tochter des Thaumas und der Elektra . (s. d.) Den gleichen Namen führt auch eine Tochter des Titanen Atlas , welche von Poseidon Mutter des Lykos wurde, so ...

Lexikoneintrag zu »Celäno«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 308.
Nike (Mythologie)

Nike (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Nike (Mythologie) , bei den Römern Victoria , die Siegesgöttin, eine Tochter der Styx und des Titanen Pallas , Schwester des Zelos (Eifer) Kratos (Kraft) und Bia (Gewalt). Als die Titanen sich gegen die Olympier erhoben, waren die Kinder der Styx die ...

Lexikoneintrag zu »Nike (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 434-435.
Atlas (Mythologie)

Atlas (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Atlas (Mythologie) Einer der Titanen , Iapetos und der ... ... Tartaros schleuderte, als bei dem Sturm der Titanen gegen den Olymp die Götter gesiegt hatten. Zur Strafe mußte er den ... ... Hesperiden zu holen, auf kurze Zeit die Bürde ab, und sandte den Titanen nach den hesperischen ...

Lexikoneintrag zu »Atlas (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 350-351.
Horus (Mythologie)

Horus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Horus (Mythologie) , Orus, eine ägyptische Gottheit, Sohn der Isis und des Osiris , Sonnensymbol. Getödtet von den Titanen , erweckte ihn seine Mutter von Neuem und ließ ihn in der Wahrsagerkunst ...

Lexikoneintrag zu »Horus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 338-339.
Uranus (Mythologie)

Uranus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Uranus (Mythologie) , nach der griechischen Mythe der Himmel , ... ... spätern Götter- und Riesengeschlechter. Die Centimanen, die Cyklopen und die Titanen waren Uraniden. Die Titanen empörten sich gegen ihn, Saturn, der jüngste Sohn, verstümmelte ihn, aber ...

Lexikoneintrag zu »Uranus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 277-278.
Giganten (Mythologie)

Giganten (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Giganten (Mythologie) . Die gewaltigen hundertarmigen Riesensöhne der Gäa, die sie zürnend aus sich selbst gebar, als Zeus ihre frühern Kinder, die Titanen , in den Tartaros gefesselt hielt. Rachedürstend zogen sie aus, gegen den Olymp ...

Lexikoneintrag zu »Giganten (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 430-431.
Kronos, Saturnus (Mythologie)

Kronos, Saturnus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... von sich geben mußte, und dann entbrannte der Kampf zwischen den Titanen und Kroniden, welcher 10 Jahre dauerte. Mit Hilfe der von Zeus befreiten Cyklopen und Hekatoncheiren (hunderthändigen Riesen ) wurden die Titanen besiegt, die Macht des Kronos gebrochen und dieser selbst ...

Lexikoneintrag zu »Kronos, Saturnus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 222-223.
Riesen

Riesen [DamenConvLex-1834]

Riesen Der Begriff von übermenschlich großen und starken Wesen geht durch die ... ... Geschlecht. In indischen und persischen Mythen sehen wir Riesenkämpfe, bei den Griechen treten Titanen und Giganten auf, die gegen die Götter Krieg erheben, in der ...

Lexikoneintrag zu »Riesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 411-412.
Escurial

Escurial [DamenConvLex-1834]

Escurial . Sechs und eine halbe Stunde von Madrid , in ... ... und poetische Reisende, welche diese öde Straße zogen, verglichen sie dem Schlachtfelde der Titanen Philipp II., Spaniens finsterer Herrscher, soll am 1.: August 1557 ...

Lexikoneintrag zu »Escurial«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 498-499.
Aeschylos

Aeschylos [DamenConvLex-1834]

... So führte er seinem Volke die Götter-, Titanen - und Heldenwelt seiner Vorzeit vor die Augen , um es zu ... ... unsere Zeiten herabgekommen sind, niedergelegt hat, ist, wie der seiner Götter, Titanen und Heroen , rauhe Großheit und ungebändigte Leidenschaftlichkeit. Sein hoher, schwungvoller ...

Lexikoneintrag zu »Aeschylos«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 86-87.
Todtes Meer

Todtes Meer [DamenConvLex-1834]

Todtes Meer , der grauenhafte Landsee an der Südostgrenze Palästina 's, ... ... Auge unter der kahlen Stirn des verdörrten Syriens , wie der Leichnam eines Titanen , der sich in Leichenwasser auflöste im Laufe der Jahrhunderte. Da weht kein ...

Lexikoneintrag zu »Todtes Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 154-156.
Olymp, Olympier

Olymp, Olympier [DamenConvLex-1834]

Olymp, Olympier . Ein hoher, mit seinen schneebedeckten Gipfeln in die ... ... Mauern und Thoren versehen. Diese ist's, welche einst Giganten und Titanen stürmten, da sie die Berge Ossa und Pelion auf einander thürmten ...

Lexikoneintrag zu »Olymp, Olympier«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 8-9.
Teutoburger Wald

Teutoburger Wald [DamenConvLex-1834]

Teutoburger Wald . »O Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder ... ... Feldherrn Varus davon getragen Nur mythisch sind die Nachrichten über diesen Riesenkampf der deutschen Titanen gegen Roms gewaltige Kriegskunst; nur die Wahrscheinlichkeit bezeichnet als die Gegend des Schlachtfeldes ...

Lexikoneintrag zu »Teutoburger Wald«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 80.
Gäa (Mythologie)

Gäa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... ihren Sohn 'und Gatten Uranos: den Titanen Iapetos (Japhet, Noah 's Sohn), von dem die Japiten, ... ... den funfzigköpfigen Riesen , mit seinen Brüdern Kottos und Gyges, und ähnliche Titanen . Auch den Typhon , die Giganten und die Cyklopen brachte ...

Lexikoneintrag zu »Gäa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 288-289.
Olympische Spiele

Olympische Spiele [DamenConvLex-1834]

Olympische Spiele , hießen bei den alten Griechen jene auf dem geweihten ... ... verbreitetste. Nach ihr stiftete er die Spiele zum Andenken an seinen Sieg über die Titanen ; Mars erhielt den ersten Preis im Faust -, Apollo im ...

Lexikoneintrag zu »Olympische Spiele«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 13-14.
Türkei (Geographie)

Türkei (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... ist. Mit ihrer ganzen Gewalt kämpfen die Titanen gegen Jupiter 's stolzes Herrschergebot, thürmten den Ossa auf den ... ... zu erstürmen. Aber Jupiter siegte; und voll heimlichen Grolls schnauben die Titanen nun im tiefen Schooß der Erde zuweilen wuthentbrannt und speien Flammen ...

Lexikoneintrag zu »Türkei (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 224-232.
Selene (Mythologie)

Selene (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Selene (Mythologie) , der griechische Name der Mondgöttin, nicht immer identisch ... ... der Rhea , und des Helios Schwester. Beide Geschwister wurden von den Titanen getödtet, und von den Göttern zu Lenkern der zwei großen Himmelslichter bestimmt. ...

Lexikoneintrag zu »Selene (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 202-203.
Shakespeare, William

Shakespeare, William [DamenConvLex-1834]

Shakespeare, William . Nicht länger vermocht' es Orpheus , der thrakische ... ... Albions Orpheus , des größten Dichters unter allen germanischen Nationen, eines himmelstürmenden Titanen , der auf den Ossa des furchtbaren Geschicks den Pelion seiner Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Shakespeare, William«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 224-230.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon