Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Trias

Trias [DamenConvLex-1834]

Trias , die Dreiheit, kommt vielfach bei den Wissenschaften in Anwendung. Ueber die harmonische T. s. Dreiklang .

Lexikoneintrag zu »Trias«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 191.
Dreiklang (Musik)

Dreiklang (Musik) [DamenConvLex-1834]

Dreiklang (Musik) , oder die harmonische Trias , heißt der Accord, der aus dem Grundton, der Terz und der Quinte desselben besteht. Mit der großen Terz, die den Duraccord bildet, wird er der große oder harte, und mit der kleinen Terz, ...

Lexikoneintrag zu »Dreiklang (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 225.
Perkunnos, Perun (Mythologie)

Perkunnos, Perun (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Perkunnos, Perun (Mythologie) , Perun , eine der Hauptgottheiten der alten Preußen, der nebst Pikollos und Potrimpos die heilige Trias des nordslavischen und stammverwandten finnischen Heidenthums bildete. Er war Donnergott, Zorngott ...

Lexikoneintrag zu »Perkunnos, Perun (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 152-153.
Dominante (Musik)

Dominante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Dominante (Musik) , regierende Note, heißt die Quinte des Grundtons ... ... zusammen als eheliches Tonpaar, und die dazwischen liegende Terz als gemeinschaftlich Erzeugtes. Diese Trias kann für die Phantasie ein liebliches Bild des harmonischen Familienlebens werden, ...

Lexikoneintrag zu »Dominante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 197.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4