Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rasch (Zeug)

Rasch (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Rasch (Zeug) , geköperter Wollenzeug, von dem es mehrere Arten gibt, welche zum Theil glatt gepreßt sind und keine Haare auf der Oberfläche haben, zum Theil aber wollig und geschoren sind, nach Verschiedenheit ihrer Zubereitung verschiedene Namen haben und der Serge sehr ...

Lexikoneintrag zu »Rasch (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 355.
Marly (Zeug)

Marly (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Marly (Zeug) , wird vorzugsweise von Leinengarn, aber auch von Seide und Wolle , oder Seide und Baumwolle gefertigt. Der verschiedenartige Gebrauch dieses Zeuges gibt ihm den Namen, als: Putzmarly zu Unterlagen bei Hauben und Hüten , Marlyflor, Steifgaze ...

Lexikoneintrag zu »Marly (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 118.
Tibet (Zeug)

Tibet (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Tibet (Zeug) , jenes seine Wollenzeug, das auf Merinoart gewirkt, diesen in der Gunst der eleganten Welt ersetzt hat. Er wurde zuvörderst von der Wolle der tibetanischen Schafe in Frankreich und England , doch nun auch in Deutschland , besonders ...

Lexikoneintrag zu »Tibet (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 137.
Satin (Zeug)

Satin (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Satin (Zeug) , nennt man alle seidenen, wollenen, baumwollenen und leinenen Gewebe, von anderen glatten Zeugen dadurch unterschieden, daß die Kette, ohne einen Köper zu bilden, oben auf liegt, daß zu derselben ein feinerer Faden genommen wird, als zum Einschlag, und ...

Lexikoneintrag zu »Satin (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 66.
Serge (Zeug)

Serge (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Serge (Zeug) , der Name für verschiedene Arten seidener, halbseidener, wollener und gemischter Zeuge mit gekörpertem Grund, die fast in allen Fabriken Englands und des Continents verfertigt und vorzugsweise zu Unterfutter verbraucht werden.

Lexikoneintrag zu »Serge (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 213.
Caffa (zeug)

Caffa (zeug) [DamenConvLex-1834]

Caffa (Zeug) , façonirtes Zeug, auf der einen Seite glatt; der durchgehende Flor bildet auf dieser Blumen , Zeichnungen etc. Aus Bengalen kommt eine Art Kattune unter diesem Namen, die schön gemustert sind.

Lexikoneintrag zu »Caffa (zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 240.
Merino (Zeug)

Merino (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Merino (Zeug) , ein geköpert gewirkter wollener Stoff, der seinen Namen von den bekannten Schafen Spaniens , den Merinos , deren seine Wolle anfänglich dazu ausschließend verwandt wurde, empfing. Frankreich producirte sonst die besten Merinozeuge, jetzt streitet Sachsen vermöge ...

Lexikoneintrag zu »Merino (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 194-195.
Percal (Zeug)

Percal (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Percal (Zeug) , ein seines, leinwandartig gewebtes Baumwollenzeug, dichter als Muslin und den ... ... und bunte Percals , so wie Percal -Halstücher. Die neuere Mode hat dieses Zeug mannichfach zu Bett- und Morgenmänteln, so wie überhaupt zum Negligéanzuge, verwendet.

Lexikoneintrag zu »Percal (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 151.
Etamine (Zeug)

Etamine (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Etamine (Zeug) , ein aus Wolle , Seide oder beiden in vielfacher Gestalt und Qualität leinwandartig gewebter Zeug, den die deutschen, französischen, englischen und niederländischen Manufakturen in großer Menge liefern. In Deutschland und zwar am besten in den Fabriken von ...

Lexikoneintrag zu »Etamine (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 20.
Bast, das Zeug

Bast, das Zeug [DamenConvLex-1834]

Bast, das Zeug nennt man auch ein feines, in Angola ... ... welches hauptsächlich zu Unterfutter verwendet wird. Baumbast ist ein baumwollenes, taftartiges Zeug, aus dem Bast eines indischen Baums verfertigt, der wie Flachs ... ... starke Glanz der Fäden gibt diesem Zeug viel Aehnlichkeit von seidenen Stoffen. Die natürliche Farbe ist meistens dunkelbraun, ...

Lexikoneintrag zu »Bast, das Zeug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 458-459.
Satinet (Zeug)

Satinet (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Satinet (Zeug) , der Name für verschiedene Zeuge. Es gibt buntgestreiften S. auf Atlasart gewebt, wo der Grund von Baumwolle , die Streifen aus Seide bestehen; ferner eine Art buntgestreifter oder gefärbter Wollenzeug, dessen Köper sehr sichtbar ist; eine dritte Art ...

Lexikoneintrag zu »Satinet (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 66-67.
Droguet (Zeug)

Droguet (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Droguet (Zeug) , verschiedenartiges Zeug von Seide und Wolle , Wolle und Baumwolle , Garn und Wolle , gemischt, geblümt in verschiedenen Qualitäten. Die englischen, welche sich durch ihren schönen Glanz auszeichnen, heißen Florette .

Lexikoneintrag zu »Droguet (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 229.
Damassé (Zeug)

Damassé (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Damassé (Zeug) ( Damas de soie ), ein seidenes, auf der rechten Seite damastartig, auf der linken glatt gewirktes Zeug. Auch eine Art Tischzeug führt diesen Namen, bei welchem Blumen und Figuren ...

Lexikoneintrag zu »Damassé (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 60.
Kamelott (Zeug)

Kamelott (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Kamelott (Zeug) , ursprünglich ein zu Angora leinewandartig gewebtes, festes, dichtes Zeug, von Kameelgarn und gezwirnter Seide , welches von dort fast nie zu uns kommt, aber in den meisten Fabriken Englands , Frankreichs und Deutschlands , aus einer ...

Lexikoneintrag zu »Kamelott (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 51.
Merville (Zeug)

Merville (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Merville (Zeug) , Toiles de Merville , franz. Leinen von vorzüglicher Güte und Schönheit , das zu Merville , Etaire und Lagourge verfertigt wird und theils als Tischzeug, theils als seine gebleichte, flächsene Leinewand, 1 3 / 8 breit, ...

Lexikoneintrag zu »Merville (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 198.
Organdis (Zeug)

Organdis (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Organdis (Zeug) , ein glattes baumwollenes Zeug, ausgezeichnet durch seine Feinheit und Regelmäßigkeit im Gewebe, kam früher nur aus Ostindien , wird aber jetzt auch in England gefertigt und selbst von den sächsischen Fabriken geliefert.

Lexikoneintrag zu »Organdis (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 33.
Sarsenet (Zeug)

Sarsenet (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Sarsenet (Zeug) , ein leinwandartig dicht gewebter Baumwollenzeug, der im Stücke gefärbt, gemangelt und dann geglättet wird. Er wird meist zu Futterkattun, glänzend appretirt aber auch zu Kleidern gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Sarsenet (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 66.
Marcelline (Zeug)

Marcelline (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Marcelline(Zeug) , ein glattes Seidenzeug, schwerer, fester und glänzender als der Florence , das man in allen Couleuren hat und welches am besten in Frankreich , aber auch in der Schweiz , Berlin und Wien gefertigt wird.

Lexikoneintrag zu »Marcelline (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 48.
Egyptienne (Zeug)

Egyptienne (Zeug) [DamenConvLex-1834]

Egyptienne (Zeug) , franz. Zeug mit Grosdetoursgrunde und schmalen Atlasstreifen 7 / 16 Stab breit, das in den Fabriken nach dem Gewichte verkauft wird. Ein ähnlicher Stoff aus Wolle , Florettseide und Kameelhaar führt denselben Namen.

Lexikoneintrag zu »Egyptienne (Zeug)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 274.
Alexandrine, ein Zeug

Alexandrine, ein Zeug [DamenConvLex-1834]

Alexandrine, ein Zeug , eine Art halbseidenes Zeug, das zu Rouen und Neufchatel verfertigt wird.

Lexikoneintrag zu »Alexandrine, ein Zeug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 139.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon