Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bär

Bär [DamenConvLex-1834]

Bär . Ein Raubthier der kalten Zone, das früher auch weiter südlich, ja bis ... ... , Finnland und Schweden sind jetzt seine eigentliche Heimath . Der gewöhnliche Bär ist ausgewachsen, aufrecht stehend zwischen vier und sechs Fuß groß, bald schwarz, ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 435-436.
Christine, von Dänemark

Christine, von Dänemark [DamenConvLex-1834]

Christine, von Dänemark , eine Tochter des Königs Christian II., hatte ... ... Tode abgegangen war, zum zweiten Male mit dem Herzoge Franz von Lothringen und Bar vermählt, und spielte in der damaligen Zeit der Feindseligkeiten zwischen Frankreich und ...

Lexikoneintrag zu »Christine, von Dänemark«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 397-398.
Vielfrass, der, oder Rosomack

Vielfrass, der, oder Rosomack [DamenConvLex-1834]

Vielfrass, der, oder Rosomack . Dieses reißende Raubthier hat die Größe des Dachses, läuft wie der Bär auf den Sohlen, und gleicht im Zahnbau und in der Lebensart den Wieseln. Sein Fell ist ein geschätztes Pelzwerk , er heißt im schwedischen Flät-Fraß, s ...

Lexikoneintrag zu »Vielfrass, der, oder Rosomack«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 342.
London

London [DamenConvLex-1834]

London , die Königin unter Europa 's Städten, das Riesenkind der ... ... ruht, in dem von den Theaterbesuchern angefüllten Motton chop am Temple bar , dem Thore des alten Londons, eben so wie in den zahlreichen, ...

Lexikoneintrag zu »London«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 397-402.
Fixsterne

Fixsterne [DamenConvLex-1834]

Fixsterne , nennt man die unzählbaren, mit glänzendem funkelndem Lichte bemerkbaren ... ... davon sind die zwei auffallendsten beinahe Jedermann bekannt sind, der Himmelswagen oder der große Bär, und der, die klaren Winternächte schmückende, prachtvolle Orion . ( S. ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 139-140.
Südamerika

Südamerika [DamenConvLex-1834]

Südamerika , der südliche Haupttheil der neuen Welt, ein gewaltiges, 326, ... ... der Jaguar , das Meerschwein, der Tapir und Tajassu; höher hinauf lebt der Bär und der große Berghirsch; dann in einer Höhe von 9–12,000 F. ...

Lexikoneintrag zu »Südamerika«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 470-471.
Westminster

Westminster [DamenConvLex-1834]

Westminster . Die Bauwerke einer Nation sind die Repräsentanten ihrer Kulturgeschichte, oft ... ... ist Westminster, streng geschieden von der andern Stadt durch sein berühmtes Thor , Temple Bar. Dieser Theil Londons , so reich an historischen Erinnerungen . besitzt auch ...

Lexikoneintrag zu »Westminster«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 426-427.
Arkadien (das alte)

Arkadien (das alte) [DamenConvLex-1834]

Arkadien (das alte) , (das alte). Ein in hundert und ... ... Gestaltung gab, und beide unter die Sterne versetzte, wo sie als großer und kleiner Bär den Pol umwandeln. Noch bluteten an Bergaltären und Orakelstätten Menschenopfer, und die Nymphe ...

Lexikoneintrag zu »Arkadien (das alte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 290-295.
Europa (Geographie)

Europa (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Europa (Geographie) . Der kleinste, aber mächtigste unter den fünf bekannten ... ... gibt es noch wilde Affen , in Scandinavien den Vielfraß. Der Bär haust nördlich und südlich in Gebirgswäldern; Pelzthiere sind besonders dem Norden ...

Lexikoneintrag zu »Europa (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 32-35.
Zephyr (Mythologie)

Zephyr (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Zephyr (Mythologie) , der Westwind, ein Sohn des Astraios und der ... ... vielmehr rauh, unfreundlich, und so erscheint der Westwind, mindestens aller poetischen Bekleidung bar, in unserm Klima . Westwind, bringt fast immer Regen , und es ...

Lexikoneintrag zu »Zephyr (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 485.
Ernecourt, Barba von

Ernecourt, Barba von [DamenConvLex-1834]

Ernecourt, Barba von , bekannter unter dem Namen der Frau von St ... ... alle Eigenschaften vereinigte, die ihrem Geschlechte zur Zierde gereichen. Auf dem Schlosse Neuville zwischen Bar und Verdun geboren und erzogen, benutzte sie schon früh jede Gelegenheit, sich in ...

Lexikoneintrag zu »Ernecourt, Barba von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 485-486.
Preussen (Geschichte)

Preussen (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Preussen (Geschichte) . Diese fünfte Großmacht Europa 's schlug ihre ... ... zurückgedrängt. Nach dem Erlöschen des ersten Fürstengeschlechts belehnte Kaiser Lothar II. 1134 Albrecht den Bär, Grafen von Askanien, mit der Altmark, und dieser eroberte die Mittelmark, Priegnitz ...

Lexikoneintrag zu »Preussen (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 288-290.
Irmensäule (Mythologie)

Irmensäule (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Irmensäule (Mythologie)# , ein Götterdenkmal der alten Deutschen, welches zu Eresburg ... ... Linken eine Wage; auf dem Helm saß ein Hahn, auf der Brust war ein Bär gebildet, und an den Füßen lehnte ein Schild, auf welchem wieder eine Wage ...

Lexikoneintrag zu »Irmensäule (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 473-474.
Johanna, Königin von Frankreich

Johanna, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... entbehrten Ruhe. 1290 fiel der Graf von Bar feindlich in die Champagne ein; da stellte sich die Königin ... ... er ihr, als der Gräfin von Champagne , den Lehnseid für die Grafschaft Bar geleistet hatte, setzte ihn Johanna wieder in Freiheit. Dem Muthe der ...

Lexikoneintrag zu »Johanna, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 432-434.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14