Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rettig (Botanik)

Rettig (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Rettig (Botanik) , zu den Kreuzblumen- Pflanzen gehörend, mit großer ... ... rothen oder weißen Corollenblättern und runden, langgespitzten, schwammigen Schoten , stammt ursprünglich aus China und blüht vom Mai bis August . Bei uns hat man ihn wegen ...

Lexikoneintrag zu »Rettig (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 398.
Himalaya (Gebirge)

Himalaya (Gebirge) [DamenConvLex-1834]

Himalaya (Gebirge) , das mächtigste Centralgebirge der Erde (s. ... ... von Nordindien, das östliche Persien , Kaschemir, Tibet , einen Theil von China und der Tatarei. Von seinen äußersten Grenzpunkten erhebt es sich terrassenförmig, ...

Lexikoneintrag zu »Himalaya (Gebirge)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 284-285.
Jeddo (Geographie)

Jeddo (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Jeddo (Geographie) , Hauptst. von Japan (s. d.) ... ... Tonkay, über welchen eine prächtige Brücke führt, ist, wie Peking in China , eine der größten, wenn nicht die größte Stadt der Erde , nimmt ...

Lexikoneintrag zu »Jeddo (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 399-400.
Altai (Geographie)

Altai (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Altai (Geographie) , ein weit verzweigtes Gebirge in Asien , ... ... Himmalaya, und Dhawala-Giri bilden. Es zieht sich an der nördlichen Gränze von China und der großen Tatarei hin, und ragt weit in das südliche Sibirien ...

Lexikoneintrag zu »Altai (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 157.
Kanton (Geographie)

Kanton (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Kanton (Geographie) , der Haupthafen und Stapelplatz für alle europäischen Schiffe in China , in der 4000 Quadrat M. großen Provinz gleiches Namens. Das Land, gebirgig und waldig, aber trefflich angebaut, hat ein herrliches Klima , so daß manche Früchte jährlich zwei ...

Lexikoneintrag zu »Kanton (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 61-62.
Blumen (künstliche)

Blumen (künstliche) [DamenConvLex-1834]

Blumen (künstliche) , künstliche, sind Nachahmungen der natürlichen, vorzüglich geeignet ... ... Bällen . Die Kunst , natürliche Blumen täuschend nachzumachen, stammt aus China , aber der unbekannte Stoff, aus dem sie dort verfertigt werden, ist ...

Lexikoneintrag zu »Blumen (künstliche)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 103-104.
Hortensia (Botanik)

Hortensia (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Hortensia (Botanik) , in die Familie der Saxafrageen gehörend, ein prächtiger Zierstrauch aus China und Japan , mit gegenüberstehenden, eiförmigen, langgespitzten, glatten Blättern und großen gipfelständigen, gestralten Afterdolden Die Hortensia wird als Stubenpflanze fast überall gezogen und ihre großen ...

Lexikoneintrag zu »Hortensia (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 333.
Urstier (Mythologie)

Urstier (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Urstier (Mythologie) . Die Mythe vom Urstier mag persischen Ursprungs sein, und hat sich in Aegypten , wie in China wiedergefunden: sie hängt genau mit der kosmischen Sage vom Weltei zusammen, das ...

Lexikoneintrag zu »Urstier (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 280.
Gleditschie (Botanik)

Gleditschie (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Gleditschie (Botanik) ( gleditschia ), aus der Familie der Hülsenpflanzen ... ... , von welcher man 5 verschiedene Sorten annimmt. Sie stammen aus Virginien , China und Karolina, gedeihen aber meistens bei uns im freien Lande und werden zu ...

Lexikoneintrag zu »Gleditschie (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 442-443.
Chinesisches Porzellan

Chinesisches Porzellan [DamenConvLex-1834]

Chinesisches Porzellan . Die Grundlage alles Porzellans ist ein Thon, welchen ... ... Erde vor, Oestreich , Sachsen , Preußen, England , Finnland , China und Japan u. s. w. besitzen dieselbe. Nach der Beschaffenheit ...

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Porzellan«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 373-374.
Ente

Ente [DamenConvLex-1834]

Ente , ein Vogelgeschlecht mit breitem, gewölbtem Schnabel, kurzem Hals, niedergedrücktem ... ... sie wird mit Vortheil in wasserreichen Gegenden gezogen und brütet vier Wochen . In China werden sie künstlich ausgebrütet. Das Entenfleisch ist nicht sehr leicht verdaulich; werden ...

Lexikoneintrag zu »Ente«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 446-447.
Gaze

Gaze [DamenConvLex-1834]

Gaze , ein dem Flor ähnliches, durchsichtiges, lockergewebtes Zeug, das ... ... davon zum Kopfputz verwenden. Die ostindischen Gewebe dieser Art sind gleich denen von China , die zu uns kommen, meist mit Gold- und Silberblumen durchwirkt. ...

Lexikoneintrag zu »Gaze«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 333.
Gruss

Gruss [DamenConvLex-1834]

Gruss . Der Gruß ist eine allgemeine Sitte, nur ist seine Art ... ... müssen, ehe sie am Hofe erscheinen. Der gemeinste Gruß in den südlichen Provinzen China 's unter den untern Ständen heißt: » Ya fau ? (hast du ...

Lexikoneintrag zu »Gruss«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 62-63.
Canal

Canal [DamenConvLex-1834]

Canal , nennt man einen künstlichen Graben, durch welchen Meere und ... ... Sesostris in Aegypten , Nebukadnezar in Babylonien , der Kaiser Chittu in China bauten Canäle. In neuerer Zeit hat fast jedes Land seine Canäle, sie ...

Lexikoneintrag zu »Canal«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 264-265.
Gabel

Gabel [DamenConvLex-1834]

Gabel . Dieses Instrument wurde bereits von den Alten beim Essen gebraucht, ... ... England , und noch jetzt sind sie in Spanien nicht allgemein. In China , in der Türkei , so wie überhaupt im Oriente , bedient man ...

Lexikoneintrag zu »Gabel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 289.
Peking

Peking [DamenConvLex-1834]

Peking , die erste Hauptstadt des chines. Reiches, die nordische Residenz ... ... stereotyp ist, ist es auch dieses. (Man sehe darüber das Ethnographische im Artikel China : Geographie und Frauen ). –n.

Lexikoneintrag zu »Peking«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 139-142.
Damast

Damast [DamenConvLex-1834]

Damast . Im strengsten Sinne gilt das Wort ausschließlich für die ... ... , etwas erhabene Blumen , Arabesken etc. enthalten. In Indien und China verfertigt man diese Zeuge von außerordentlicher Schönheit und in so hohem Preise, ...

Lexikoneintrag zu »Damast«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 60-62.
Zucker

Zucker [DamenConvLex-1834]

Zucker , im Allgemeinen die feste, geruchlose, im trocknen Zustande verbrennliche ... ... Menge knotiger Absätze, innen aber ein saftiges, zelliges Mark enthält. Ursprünglich in China , Arabien und Ostindien zu Hause, wurde es in Folge der ...

Lexikoneintrag zu »Zucker«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 498-499.
Brücke

Brücke [DamenConvLex-1834]

Brücke , nennt man eine künstliche Straße über Abgründe und Gräben ... ... Perser bauten vorzüglich große und schöne Brücken, die von Coyang über einen Meerbusen in China ist die längste in der Welt. Bemerkenswerthe Brücken in Europa finden sich ...

Lexikoneintrag zu »Brücke«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 200-202.
Magnet

Magnet [DamenConvLex-1834]

Magnet . Es gab vor Alters in Kleinasien zwei Städte, ... ... Jetzt findet man die Magnetsteine in den Eisenminen verschiedener Länder. In Ostindien , China und allen nördlichern Gegenden ist ihre Farbe eisengrau, in Frankreich öfters schwarz ...

Lexikoneintrag zu »Magnet«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 478-479.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon