Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mythologie

Mythologie [DamenConvLex-1834]

... und breitete sich in Tibet und China aus, wo er mit dem spätern Lamaismus und der Lehre ... ... Indischen Mythus, kann hier nur angedeutet, nicht ausführlich erörtert werden. – China . Das Dunkel seiner auf niedriger Stufe stehenden Götterverehrung lichtete zuerst der ...

Lexikoneintrag zu »Mythologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 334-349.
Dalai-Lama

Dalai-Lama [DamenConvLex-1834]

... unsern Leserinnen geben wollen. An den Westgrenzen China 's breitet sich das Reich von Tibet aus, ein Land, ... ... großer politischer Stürme, die das Reich zum größern Theil unter die Oberherrschaft von China brachten. Aber die Religion ist selbst ein Wischnu , ein ...

Lexikoneintrag zu »Dalai-Lama«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 53-56.
Ceremoniel

Ceremoniel [DamenConvLex-1834]

Ceremoniel . Die Art und Weise gewisser zu beobachtender Gebräuche. Es gibt ... ... ein Mysterium etc. zum Grunde. – Am weitesten ausgebildet ist das Ceremoniel in China (s. d.), wo es, statt das Erhabene , Feierliche, Ehrwürdige ...

Lexikoneintrag zu »Ceremoniel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 316-317.
Geschichte

Geschichte [DamenConvLex-1834]

Geschichte . Von Volk zu Volk, von Jahrtausend zu Jahrtausend läuft eine ... ... Burgen der Vorwelt herüberschimmernden Gestalten der Fürsten und Völker, Babylon und Aegypten , China , Indien und Persien , Troja, Hellenen und Römer, die Reiche ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 403.
Stechapfel

Stechapfel [DamenConvLex-1834]

Stechapfel , zur Familie der Solaneen gezählt, ist eine Pflanzengattung, ... ... mit blaßblauen Corollen und eiförmigen, rothgerippten Blättern , und der langdornige St. in China . Man zieht sämmtliche Arten aus Samen; der von den in wärmern Ländern ...

Lexikoneintrag zu »Stechapfel«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 396.
Hudsonsbay

Hudsonsbay [DamenConvLex-1834]

Hudsonsbay , ein großer offener Meerbusen des nordöstlichen Amerika 's, dessen ... ... durch diese von ungeheuren Eismassen umlagerte Bai die nordwestliche Durchfahrt nach Japan und China zu entdecken suchte. Ihre genaueste Untersuchung verdanken wir dem Kapitain Parry, der ...

Lexikoneintrag zu »Hudsonsbay«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 344.
Erfindungen

Erfindungen [DamenConvLex-1834]

... Bambus u. dergl. verfertigte man in China und Japan schon 160 Jahre vor Christus . Glasfenster hatte ... ... Mathematiker Lee zu Cambridge . Das sächsische Porzellan (lange zuvor in China bekannt) erfand 1706 der Apotheker Bötticher, als er Versuche zum Goldmachen ...

Lexikoneintrag zu »Erfindungen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 471-473.
Schnupftuch

Schnupftuch [DamenConvLex-1834]

Schnupftuch . Ein Toilettengegenstand, der eigentlich nur zu den Accessorien des Putzes ... ... , Josephine, die erste Gemahlin Napoleon's, zu 80 Franken . – In China hat jeder Bewohner des »himmlischen Reichs« immer kleine Stückchen seidenen Zeuges bei ...

Lexikoneintrag zu »Schnupftuch«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 123-125.
Mittagsmahl

Mittagsmahl [DamenConvLex-1834]

Mittagsmahl , das Hauptmahl, wurde zu verschiedenen Zeiten und bei den verschiedenen ... ... und Löffel sind nicht üblich, alle Speisen werden mit den Fingern gefaßt, In China sitzt man an kleinen Tischen und bedient sich statt der Gabeln kleiner, ...

Lexikoneintrag zu »Mittagsmahl«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 239-240.
Wasserhosen

Wasserhosen [DamenConvLex-1834]

Wasserhosen . Den Ursprung dieser merkwürdigen Lufterscheinungen hat man noch nicht genügend ... ... , vorzugsweise aber an den Küsten; im mittelländischen Meere und an den Küsten China 's am häufigsten. Man sah solche Meteore auf folgende Art entstehen: ...

Lexikoneintrag zu »Wasserhosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 393.
Quecksilber

Quecksilber [DamenConvLex-1834]

Quecksilber , ein edles, silberweißes, tropfbar flüssiges, nur bei 39° ... ... ( Idria ), Böhmen , Spanien , am Rhein, in Peru und China . Besonders wichtig ist es beim Bergbau durch die Eigenschaft sich schnell mit ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilber«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 324.
Federschmuck

Federschmuck [DamenConvLex-1834]

Federschmuck . Die Sitte, sich mit dem buntfarbigen, zartgestalteten Gefieder der ... ... Ritters, oft auch das Streitroß und den Zelter der Dame . In China bezeichnet die Pfauenfeder den Rang des Mandarins . Straußenfedern standen wegen ihrer Weiße ...

Lexikoneintrag zu »Federschmuck«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 91-93.
Maulbeerbaum

Maulbeerbaum [DamenConvLex-1834]

Maulbeerbaum , ein aus Asien stammender, durch Einführung des Seidenbaues bei ... ... bei uns jedoch niemals gedeihen, sind: der Papier -Maulbeerbaum in Japan , China und Südkarolina, und der Färber-Maulbeerbaum in Jamaica und Brasilien . ...

Lexikoneintrag zu »Maulbeerbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 149-150.
Seidenwürmer

Seidenwürmer [DamenConvLex-1834]

Seidenwürmer , die Nebenbuhler der Bienen an treuem Fleiß und stillemsigem ... ... – Die so benannten glatten Raupen des Nachtschmetterlings Phalaena mori , deren eigentliches Vaterland China oder Persien zu sein scheint, spinnen sich nämlich zu ihrer Verpuppung in ...

Lexikoneintrag zu »Seidenwürmer«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 198-199.
Geistlichkeit

Geistlichkeit [DamenConvLex-1834]

Geistlichkeit . Im weitesten Sinne umfaßt diese Benennung die Priester und ... ... und Teutonen , die Lama's in Tibet , geistlichen Mandarinen in China , Braminen in Indien , Ulema 's bei den Moslim, Priester und ...

Lexikoneintrag zu »Geistlichkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 356-359.
Menschenraçen

Menschenraçen [DamenConvLex-1834]

Menschenraçen . Die 800–1000 Millionen Menschen, welche unsere Erde bewohnen ... ... Aleuten, viele Kamtschadalen, die Kalmucken , die Einwohner von Tibet , Butan, China und Japan . An diese reihen sich die Malaien , vielleicht nur ...

Lexikoneintrag zu »Menschenraçen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 186-188.
Sonnenschirme

Sonnenschirme [DamenConvLex-1834]

Sonnenschirme . In der heißen Zone, wo die Strahlen einer glühenden ... ... Reiter handhaben es selbst. Possierlich erschien es Europäern, die Soldaten des himmlischen Reichs, China , mit Sonnenschirmen bewaffnet zu sehen. Schon in Spanien herrscht gleiche Sitte. ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenschirme«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 289-291.
Wechselfieber

Wechselfieber [DamenConvLex-1834]

Wechselfieber , auch kaltes Fieber genannt, jene Krankheit, die sich ... ... dazu treten und namentlich dann in seinen Folgen bei nervenschwachen Personen. Wer zu viel China nimmt, bekommt später oft geschwollene Füße; auch nimmt man an, daß dasselbe ...

Lexikoneintrag zu »Wechselfieber«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 399-400.
Halsgeschmeide

Halsgeschmeide [DamenConvLex-1834]

Halsgeschmeide , finden sich ziemlich bei allen Nationen der alten und neuen ... ... Antillen erzeugen außerdem noch die feuerrothe, niedlichgestaltete Bohne für dieselbe Anwendung, und aus China kamen die wunderschönen rothen Früchte , die vor einem Jahrzehend von europäischen ...

Lexikoneintrag zu »Halsgeschmeide«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 131-135.
Asien (Frauen)

Asien (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... oft bis nach Europa vordrangen. In China haben sie einen gewissen Kulturgrad erreicht, sind aber auf derselben Stufe seit ... ... Verhältnissen entsprungen. (Ueber die Frauen in Arabien , Ostindien , China , Persien , Sibirien etc. siehe die betreffenden Artikel.) ...

Lexikoneintrag zu »Asien (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 325-327.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon