Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie

Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie [DamenConvLex-1834]

... treffliche Beschützer, die unvergeßliche Herzogin Anna Amalie (s. d.) und der edle Großherzog Karl August in ... ... von Hummel, jetzt von Eberwein und Götze geleitet, leistet Ausgezeichnetes, und so begegnen sich noch immer ... ... den Lustschlössern Belvedere , Tieffurt und Ettersburg und dem Dorfe Oberweimar richten. – Jena (s ...

Lexikoneintrag zu »Weimar, das Großherzogthum, und die drei sächs. Herzogthümer der Ernestischen Linie«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 406-408.
Antonius, der Große

Antonius, der Große [DamenConvLex-1834]

Antonius, der Große der Große, Sohn des M. ... ... und Lepidus als Triumvir an die Spitze der Verwaltung des römischen Reichs und besiegte bei Philippi in Griechenland ... ... , wo er zu Tarsus in Cilicien in die Netze der schönen und listigen Cleopatra (s. ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, der Große«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244.
Bagdalin, der Stoff

Bagdalin, der Stoff [DamenConvLex-1834]

Bagdalin, der Stoff , ein neuer Stoff zu Kleidern und Tüchern, aus Baumwolle ... ... Deutschland verfertigt wird, und besonders als sächsische Manufakturarbeit betrachtet werden kann. Der Stoff ist sehr dicht und warm, und eignet sich daher vorzüglich zu Winterkleidern. L. M. ...

Lexikoneintrag zu »Bagdalin, der Stoff«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 418.
Baden in der Schweiz

Baden in der Schweiz [DamenConvLex-1834]

... Baden. In seiner Blüthenzeit war hier der Sammelplatz der Fürsten, Prälaten und des Adels . Neun ... ... verkürzt aber diese Zeit nach und nach wieder zu Ende der Kur. Man trinkt im Bade Kaffee, ... ... Orte selbst ist für Vergnügungen nicht besonders gesorgt und man muß in der schönen Natur Ersatz suchen. ...

Lexikoneintrag zu »Baden in der Schweiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 406-407.
Alexander, der Große

Alexander, der Große [DamenConvLex-1834]

... v. Chr., ein Sohn König Philipps und der Olympias. Seine großen Talente wurden von dem ... ... ausgebildet. Er bestieg 20 Jahr alt den Thron , und der größte Theil Griechenlands unterwarf sich ... ... den Wasserfällen des Nils, den Wüsten Arabiens , dem persischen Busen und der Mündung des Indus; aber durch ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, der Große«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 134.
Aufgang der Gestirne

Aufgang der Gestirne [DamenConvLex-1834]

Aufgang der Gestirne der Gestirne heißt die Zeit und die Gegend, in ... ... Westen nach Osten fort, und daher kommt der Schein des Aufgehens und Untergehens der Sterne überhaupt, so wie der Umstand, daß alle Sterne ...

Lexikoneintrag zu »Aufgang der Gestirne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 359.
Anakreon der Dichter

Anakreon der Dichter [DamenConvLex-1834]

... neun lyrischen Dichter Griechenlands , dessen zartempfundene und einfach schön ausgeführte Oden und Lieder einzig dem frohen Lebensgenusse, dem Wein und der Liebe gewidmet sind. Er erreichte ein Alter ... ... übersetzt. Nach ihm werden überhaupt alle anmuthigen, dem Wein und der Liebe ertönenden Lieder anakreontische genannt. Da die anakreontische ...

Lexikoneintrag zu »Anakreon der Dichter«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 199-200.
Anschwellen der Töne

Anschwellen der Töne [DamenConvLex-1834]

Anschwellen der Töne der Töne kann durch die menschliche Stimme , durch Blase- ... ... Vortrage von großer Wirkung, und, um die feinern, vom Tonsetzer vorgeschriebenen Nüancen genau wieder zu geben, ... ... auch durch die am Instrumente angebrachten Züge oder Verschiebungen verändert werden, zwar kann der Spieler durch crescendo und decrescendo Viel zur Schattirung im Tone beitragen ...

Lexikoneintrag zu »Anschwellen der Töne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234.
Andreas, der Heilige

Andreas, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Andreas, der Heilige , der Bruder des Petrus, und der Erste, welcher Jesu als Schüler nachfolgte. Zuvor war er ein Schüler ... ... Scythien gepredigt haben. Die Russen halten ihn für ihren Apostel , und verehren ihn als solchen. Auch die Schotten verehren ...

Lexikoneintrag zu »Andreas, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 207.
Antonius, der Heilige

Antonius, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Antonius, der Heilige der Heilige , der Stifter des Klosterlebens wurde ... ... im Mittelalter fürchterlich wüthete, und jedes davon befallene Glied dörrte und schwärzte, als wäre es verbrannt. Dieser Glaube gab Gelegenheit zu der Stiftung der Hospitalbrüderschaft des heil. Antonius. –t–

Lexikoneintrag zu »Antonius, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244-245.
Basilius, der Heilige

Basilius, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Basilius, der Heilige , der Heilige , oder der Große, wurde 329 geboren ... ... Fest den 1. Januar . Fast alle Mönche und Nonnen der morgenländischen und viele der abendländischen Kirche folgen der Regel des Basilius; ja seine Regeln ...

Lexikoneintrag zu »Basilius, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 454.
Amor und Psyche

Amor und Psyche [DamenConvLex-1834]

... die edelsten Gefühle , Leidenschaften und Begriffe verkörperten und so der sinnlichen Anschauung näher brachten. ... ... Jupiter 's Thron um Schutz und Gnade. Der König der Götter wird gerührt, er ... ... worden und hat in älterer und neuerer Zeit der poetischen wie der bildenden Kunst zum Gegenstande ...

Lexikoneintrag zu »Amor und Psyche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 192-194.
Abaillard und Heloise

Abaillard und Heloise [DamenConvLex-1834]

... dasselbe neu überkalkt, das Medaillon grün angestrichen und nur die engen Fenster und das schmale Thürmchen erinnern an ... ... nur selten gewähren; aber das Unglück lauerte im Hinterhalte und der sonnige Himmel umdüsterte sich. Dem ... ... je; zu diesen Schmerzen gesellte sich noch der Haß der Mönche und die von der höhern Priesterschaft ausgehende Verfolgung wegen seiner Lehrsätze ...

Lexikoneintrag zu »Abaillard und Heloise«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 5-8.
A

A [DamenConvLex-1834]

A , der erste Buchstabe im Alphabete, ist zugleich der erste klare Sprachlaut, welchen die ... ... . Was unseren Urältern von höchster Bedeutung und Heiligkeit war, bezeichneten sie mit A: so die Indier das ... ... zu, für. A in der Musik bezeichnet die sechste diatonische Klangstufe der ersten oder tiefsten Octave ...

Lexikoneintrag zu »A«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 3.
B

B [DamenConvLex-1834]

B . In den orientalischen und occidentalischen Sprachen der zweite Buchstabe des Alphabets, ein Consonant. In der Musik ist b der siebente Ton unserer Tonleiter chromatisch um einen halben Ton erniedrigt; ferner Erniedrigungszeichen vor ...

Lexikoneintrag zu »B«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 395.
Bär

Bär [DamenConvLex-1834]

... tapeziren ganze Zimmer damit aus, und es soll bewundernswürdig sein, wie bei der schlechtesten hölzernen Bandung solch ... ... so ziemlich ausgerottet sind. Zu seinem Geschlecht gehört der Eisbär , der Waschbär, der Dachs, der Honigdachs und der Vielfraß . V.

Lexikoneintrag zu »Bär«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 435-436.
Act

Act [DamenConvLex-1834]

Act . Lat. actus , eine Handlung; eine Abtheilung des ... ... Amtsverrichtung. Eine Acte ist die Urkunde einer Verhandlung; Parlamentsacte , ein Beschluß der Volksvertreter. Der Ausdruck » ad acta « legen, bezeichnet, daß Etwas ganz abgemacht und zurückgelegt ist. Actie ein Handlung- oder Antheilsschein, eine Versicherung des eingelegten ...

Lexikoneintrag zu »Act«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 41.
Ale

Ale [DamenConvLex-1834]

Ale ist der Name eines berühmten, in England vortrefflich gebrauten Bieres. Es hat eine gelbliche Farbe, wird aus bloßem Gerstenmalze ohne Hopfen bereitet, und ist von allen bekannten Bieren das stärkste, indem zu demselben 80 bis ...

Lexikoneintrag zu »Ale«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 131-132.
Adel

Adel [DamenConvLex-1834]

... den Vätern auch auf Söhne und Enkel über, und dieses mag leicht der erste Ursprung des Adels gewesen sein. ... ... mochten. So sind sie denn, die Kronen der Reiche, doch in der Regel von deren Regierung ausgeschlossen und zwar durch ein bestimmtes Gesetz: ...

Lexikoneintrag zu »Adel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 43-46.
Amme

Amme [DamenConvLex-1834]

... Später ward den Frauen die Pflege der Kinder nach der Niederkunft und dem beschwerlichen Wochenbette drückend, man ... ... Euripides , daß sie allein und ohne ihre Amme sei und der Julia gab Schakespeare die ... ... Das Ammenwesen ist im Ganzen widernatürlich und eine Ausgeburt der Mode und oftmals einer strafbaren Bequemlichkeit und ...

Lexikoneintrag zu »Amme«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 187-190.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon