Obst , diejenigen Früchte , welche theils auf Bäumen , Sträuchen ... ... wachsen; eins der einfachsten und gesündesten Nahrungsmittel, das der Mensch ohne vorherige Zubereitung genießen kann. In jenen glücklichen Ländern, wo Frühling und Sommer ununterbrochen herrschen ...
... Vorzug hat, daß man es am oftesten genießen kann, ohne desselben überdrüssig zu werden. Ehe man das Brod, wie ... ... man sich, das Getreide roh, ohne alle Zubereitung, höchstens aufgequollen zu genießen. Hierauf lernte man den Samen zwischen Steinen von Menschenhänden zerreiben und kochte ...
Bette . Wer kennt nicht diesen allgemeinen Freund des ganzen Menschengeschlechtes, die ... ... und Erschöpften, die wohlthätigste Einrichtung, den unentbehrlichen Schlaf auf die bequemste Art zu genießen, von den Sorgen und Beschwerden des mühevollen Tages auszuruhen? Ueber den Ursprung ...
Kiosk , türkischer Pavillon, offner Saal in Gärten oder auf Anhöhen, eine reizende Aussicht oder frische Luft zu genießen; oft nur ein Zeltdach auf einer oder mehreren Säulen mit Ruhebänken; zuweilen im persischen, indischen und chinesischen Geschmack . *
Abtei ist ein Kloster , dessen Vorsteher oder Vorsteherin den Titel Abt oder Aebtissin genießen. t
Salons . Es ist eine unbestrittene Wahrheit , daß die Franzosen die Gesellschaft weit heiterer und ungezwungener zu genießen wissen, als ihre lieben Nachbarn jenseits des Rheines, die dem Worte gewöhnlich klappernde Schüsseln, pokulirende Männer und stummlächelnde Frauen zum Nebenbegriff gegeben haben. Wohl ...
Scorbut oder Scharbock , eine Krankheit, die bei Personen vorkommt, welche ... ... Bewegung , freier Luft , frischem Wasser etc. haben und schlechte Nahrungsmittel genießen. Die Kranken fühlen Mattigkeit, Beklommenheit, Athmungsbeschwerden, sehen bleichgrau, gelblich aus, haben ...
Gastromanie, Gastronomie , Gastronomie, auch Gourmandie genannt, die Kunst ... ... Regeln fein zu schwelgen und die ausgesuchtesten und schmackhaftesten Speisen und Getränke im Uebermaße zu genießen. Alt Athen und jetzt Paris , alt Rom und jetzt London ...
Ehe ist nach dem Begriffe des Christenthums die lebenslängliche Verbindung zweier ... ... der Geselligkeit ist ihm angeboren, denn die Freuden des Lebens mag er allein nicht genießen; der schöne, erhabene Beruf der Freundschaft ist, die trüben Tage ...
Abt (von dem hebr. Abbas, Vater) nannte man früher jeden alten Mönch, allein seit dem 5. Jahrhunderte nur den Vorsteher eines Klosters . Er ... ... Bischofsmütze über ihrem Wappen führen, und fast gleiche Rechte, wie die Bischöfe genießen. t
Eier , die Fruchtkeime in den Thieren weiblichen Geschlechtes, welche von Nahrungsstoffen ... ... Eierschale. Die Eier werden als Nahrungsmittel vorzugsweise von Hühnern benutzt, einige asiatische Völkerschaften genießen sie faul als große Leckerbissen. Da die Hühner im Winter nur ...
Genf , Genève , das alterthümliche Geneva, mit 28,500 Ew., ... ... Boissiere und Champal gewähren die entzückendste Aussicht. Will man aber Genf's idyllische Reize genießen, so muß man Ausflüge in die Gründe des Montblanc , nach Chamouny-Thal ...
Bath , in Somersetshire, ist eine am schiffbaren Avon gelegene, schön ... ... erlauben den mittellosern Personen mit der Gentry und den Lords die öffentlichen Vergnügungen zu genießen. Die Umgegend von Bath ist schön, das Land umher athmet den englischen ...
Gent , Belgiens wichtiger Handelsplatz und Hauptstadt der Provinz Ostflandern, einst ... ... die ohne Gelübde und Nonnentracht dort freie Wohnung und alle Vortheile einer geschlossenen Gemeinschaft genießen, und weiblichen Unterricht ertheilen. Die Stiftung umfaßt in ihren Mauern 104 Häuser, ...
Rübe , zur Familie der Chenopodeen gehörend, ist im südlichen ... ... sie in Scheiben geschnitten und abgekocht, mit Essig und Gewürz einzumachen und zu genießen. Die Runkelrübe , deren Wurzel und Blätter äußerlich roth sind, hat ...
Polen , einst das mächtigste Reich des Nordens, umfaßt jetzt nur einen ... ... aus Deutschland eingewandert sind und sich nach und nach so vermehrt haben. Sie genießen überall mit den Christen gleiche Rechte, treiben Handel und alle Gewerbe, ...
Midas , ein König der Phrygier und eifriger Diener des Dionysos, dessen ... ... , wie thöricht dieß war, denn nun verwandelten sich auch alle Speisen, die er genießen wollte, in das starre Metall, und er mußte den Gott flehentlich bitten ...
Irland (irisch Erde ), die große britische Insel im ... ... Irlands Einwohner, welche noch immer nicht gleiche Rechte mit den Bewohnern des englischen Mutterlandes genießen, bekennen sich bis auf 1½ Mill. Protestanten, zur katholischen Religion , ...
Tivoli . Zwischen den Vorbergen der langgestreckten Apenninen , in dem vom ... ... jetzt die Freunde der Natur und Kunst , um zu lernen und zu genießen. Auf einer bedeutenden Erhöhung des Teveronethales, die von Rom aus den Namen eines ...
Triest . Traurig schaut der Löwe von St. Marcus in die ... ... Hand die Freuden der Natur . In ihren Villen und Landhäusern (Manderien) genießen die Reichen der balsamischen Abendkühle; und öffentliche Gärten und Spaziergänge, wie der ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro