Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (372 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grenoble

Grenoble [DamenConvLex-1834]

Grenoble , der Geburtsort Bayard's, des Ritters sans peur ... ... mit kleinen Inseln bedeckt, theilt Grenoble in zwei Hälften. Die kleinere ( la Perrière ) zwischen dem ... ... , Cabinette, Societäten und andere Anstalten für Künste und Wissenschaft, zeichnen Grenoble rühmlich aus. I.

Lexikoneintrag zu »Grenoble«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 6.
Gracioso (Musik)

Gracioso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Gracioso (Musik) ( Musik ), mit Anmuth , Grazie .

Lexikoneintrag zu »Gracioso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 495.
Gracchus, die Gebr.

Gracchus, die Gebr. [DamenConvLex-1834]

Gracchus, die Gebr. , die Gebrüder, siehe Cornelia .

Lexikoneintrag zu »Gracchus, die Gebr.«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 495.
Gradiren des Salzes

Gradiren des Salzes [DamenConvLex-1834]

Gradiren des Salzes des Salzes , siehe Salz .

Lexikoneintrag zu »Gradiren des Salzes«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 495.
Z

Z [DamenConvLex-1834]

Z , der 25. Buchstabe unseres Alphabets, ist jedenfalls aus dem ... ... z. B. bei den Hebräern unter dem Namen Zade, bei den Griechen als Zeta etc. vor. Auf französischen Münzen bedeutet er den Münzort Grenoble .

Lexikoneintrag zu »Z«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 474-475.
Siam

Siam [DamenConvLex-1834]

Siam , ein 12,000 Quadrat M. großes Königreich in Hinterindien (s. Ostindien ), an Birma, Malacca und das chinesische Meer grenzend, größtentheils gebirgig, doch auch mit herrlichen, von schönen Flüssen, namentlich dem majestätischen ...

Lexikoneintrag zu »Siam«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 232-233.
Pfau

Pfau [DamenConvLex-1834]

Pfau , die Zierde unserer Hühnerhöfe, stammt aus Ostindien und war schon bei den Griechen und Römern wegen seines Federschmucks beliebt. Letztere hatten auf ihren Villen besondere Gebäude für die P. und hielten deren Fleisch für einen Leckerbissen. In dem Zimmer einer ...

Lexikoneintrag zu »Pfau«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 185.
Asyl

Asyl [DamenConvLex-1834]

Asyl , die Freistätte, der Ort, wo Unglückliche, Verfolgte, ja sogar Verbrecher, Sicherheit fanden und nicht weiter verfolgt werden durften. Bei den Griechen und Römern waren es gewisse Tempel und Altäre , wo der Geflüchtete Schutz ...

Lexikoneintrag zu »Asyl«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 337.
Lyra

Lyra [DamenConvLex-1834]

Lyra , ist unter den Saiteninstrumenten das älteste, war schon bei Aegyptern und Griechen gebräuchlich, welche ihre Erfindung dem Hermes zuschrieben. Zuerst hatte dieses Instrument nur 3 Saiten, deren Zahl später bis auf 11 stieg, auch war die Form verschieden.

Lexikoneintrag zu »Lyra«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 459.
Roman

Roman [DamenConvLex-1834]

Roman Das klassische Alterthum kannte diese Dichtungsart nicht, denn die wenigen Anklänge, die sich bei einzelnen Schriftstellern der Griechen davon vorfinden, verdienen kaum der Erwähnung. Das Alterthum mit der Begeisterung ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 464-469.
Tasse

Tasse [DamenConvLex-1834]

... schon, den aufgefundenen Alterthümern zufolge, die Griechen, Etrusker und Römer kannten. Es war so natürlich der selbst bei den ... ... Silber , wegen des hohen Hitzegrades, den es annimmt, Glas noch größerer Zerbrechlichkeit halber und Fayence oder Steingut als gemein. Dennoch gibt ...

Lexikoneintrag zu »Tasse«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 34-36.
Engel

Engel [DamenConvLex-1834]

Engel . Die geistigen Wesen, welche als Boten und Diener Gottes ... ... im neuen Testament so oft erwähnt, welche als Dämonen und Genien bei Griechen und Römern, als Peris und Jezed's bei Persern, und unter andern ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404-406.
Puder

Puder [DamenConvLex-1834]

Puder , für das Haar, um diesem eine andere Farbe zu geben, kannten schon Hebräer , Griechen und Römer. Gleich dem Könige Salomo ließen mehre römische Kaiser ihre Leibwachen mit Goldstaub pudern, und streuten selbst dergleichen ins Haar, um blond zu sein. Allein ...

Lexikoneintrag zu »Puder«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 306-307.
Stola

Stola [DamenConvLex-1834]

Stola , hieß bei mehreren alten Völkern ein langes, etwas schleppendes Untergewand ... ... bei einigen auch die Männer trugen. Die Aegypter, Armenier, Meder, Hebräer , Griechen und Römer bedienten sich dessen. Schon Pharao ließ den Joseph, als er ihn ...

Lexikoneintrag zu »Stola«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 435.
Hölle

Hölle [DamenConvLex-1834]

Hölle . Die Vorstellungen von dem Aufenthaltsorte der Verdammten waren bei den ... ... Bei den Skandinaviern hieß die Hölle Hela (s. d.), bei den Griechen und Römern war es der Tartaros (s. d.), bei den Juden ...

Lexikoneintrag zu »Hölle«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 316.
Hymne

Hymne [DamenConvLex-1834]

Hymne , bei den Griechen ein Lobgesang, welcher unter Musik , Tanz und Opfer an den Festen der Götter und Heroen gesungen wurde. Nach Uebertragung dieser Gesänge in's Christenthum trat die musikalische Form neben der poetischen allein hervor; ...

Lexikoneintrag zu »Hymne«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 368.
Island

Island [DamenConvLex-1834]

... Eismeeres , welche schon den Römern und Griechen unter dem Namen Thule bekannt gewesen sein soll. Wahrscheinlich wurde sie von ... ... Kunde. Wir verdanken sie gelehrten Isländern. Islands Bewohner entdeckten aller Wahrscheinlichkeit nach Grönland und Nordamerika ; sie waren Jahrhunderte lang als ein kluges, handeltreibendes, ...

Lexikoneintrag zu »Island«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 490-493.
Schuhe

Schuhe [DamenConvLex-1834]

Schuhe , nach den Sandalen , welche die Zehen unbeschützt ließen, der erste verbesserte Fußanzug, schied sich bei den alten Griechen in den Kothurn und Soccus . Ersterer bezeichnet Schuhe mit hohen Absätzen, welche die Mimen bei feierlichen und tragischen Rollen trugen, ...

Lexikoneintrag zu »Schuhe«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 142-144.
Marmor

Marmor [DamenConvLex-1834]

Marmor , ein Kalkstein, der durch Kohlensäure, welche in die seine ... ... eine feste, ziemlich harte, höchst verschieden gefärbte Masse bildet. Für uns sind die Griechen die Ersten, welche ihn zu Bauten und Statüen verwendeten, und von diesen ...

Lexikoneintrag zu »Marmor«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 118-119.
Souper

Souper [DamenConvLex-1834]

Souper , das Abend - oder Nachtessen, war bei den alten Griechen die Hauptmahlzeit und auch die Römer hielten ihre vornehmste Mahlzeit des Abends . Im Mittelalter , wo man um 6 Uhr des Abends soupirte, hielten die germanischen Nationen gleichfalls mit dem Abendessen ...

Lexikoneintrag zu »Souper«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 306.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon