Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hüte

Hüte [DamenConvLex-1834]

Hüte , Kopfbedeckung der Damen , gewissermaßen den Hauben (s. ... ... Veränderungen. Im October 1784 trugen die Damen in Paris Hüte à la caisse d'escompte (Discontokassenhüte), welche keinen Boden hatten, wie man satirisch damals ...

Lexikoneintrag zu »Hüte«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 360-361.
Genf

Genf [DamenConvLex-1834]

Genf , Genève , das alterthümliche Geneva, mit 28,500 Ew., ... ... Landhäuser, Villen und Schweizerdörschen von buntem Gemisch fremder Nationen belebt, – die Terrasse »la Traille,« von der man die erhabene Aussicht auf den Salève und die ...

Lexikoneintrag zu »Genf«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 373-374.
Dame

Dame [DamenConvLex-1834]

Dame . Diesen Namen erhielten in früherer Zeit bloß die Frauen ... ... unverheirathet sind, » Madame « titulirt werden. Die Königin von Frankreich , Mad. la Dauphine und die Prinzessinnen der königl. Familie hatten jede eine Ehrendame ...

Lexikoneintrag zu »Dame«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 62.
Haare

Haare [DamenConvLex-1834]

... eigenen Haars bequemt hatten, den Haarschnitt à la Titus , welcher dem gewöhnlichsten Gesichtchen, wenn es nur frisch und freundlich ... ... , und wenn man diesen reizenden Kopfputz , den sich schon die liebliche la Vallière den sie umgebenden Toupées zum Trotz erkor, wieder aufgab, ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 92-100.
Moden

Moden [DamenConvLex-1834]

Moden . Lachende, spielende Kinder, launenhaft und übermüthig, naiv und geziert ... ... Locken hatten ihre Namen, und wenn wir vor wenig Jahren von à la neige sprachen, so nannte man damals die auf Schläfen frisirten Haare ...

Lexikoneintrag zu »Moden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 246-253.
Turin

Turin [DamenConvLex-1834]

... Gärten , den reizenden Weinberg der Königin ( la vigna della Regina ), wie dieß königl. Lusthaus genannt wird, darüber das ... ... Prie, die Medaillensammlung des Abbate Incisa und das Gemmencabinet des Grafen de la Turbie etc.? Liegen ihr nicht süße Pflichten ob als madre della ...

Lexikoneintrag zu »Turin«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 221-224.
Tabak

Tabak [DamenConvLex-1834]

... worauf der T. in l'herbe à la Reine umgetauft wurde. All' ihr königliches Ansehen aber, sowie ... ... und vielleicht aus Eifersucht auf das Ansehen des l'herbe à la Reine , durch starke Auflagen und, strenge Einschränkungsgebote ihm seine Herrschaft streitig ...

Lexikoneintrag zu »Tabak«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 497-500.
Malta

Malta [DamenConvLex-1834]

Malta . Das Felseneiland des mittell. Meeres , berühmt durch jene ... ... Menge von Kapellen und Kirchen erheben. Wenn man durch die Straßen der Hauptstadt La Valette (mit mehr als 50,000 Ew.) geht, so fällt vor Allem ...

Lexikoneintrag zu »Malta«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 16-18.
Falke

Falke [DamenConvLex-1834]

Falke , Unter dieser allgemeinen Benennung versteht Frankreichs großer Naturforscher, Cuvier ... ... Zeit solch fürstlich Jagdvergnügen verwirft und die modernen Elegants in fashionabler Jagdkleidung Cravatte à la Colin , zierlichen Kamaschen, Strohhut und Flinte à percussion höchstens auf die ...

Lexikoneintrag zu »Falke«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 60-62.
Genua

Genua [DamenConvLex-1834]

Genua , die Königin Liguriens, durch seine reizende Lage, durch seine ... ... Kloster dei Fieschini , Korallen und die unter dem Namen Vernis de la Madeleine bekannten zierlichen Geschirre aus Feigenholz. Eine der schönsten Straßen Genua's ist ...

Lexikoneintrag zu »Genua«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 389-390.
Uhren

Uhren [DamenConvLex-1834]

Uhren , kannte man schon allgemein in den ersten Jahrhunderten der christlichen ... ... liefern gegenwärtig Paris , Dieppe, Wien , Augsburg , Neufchatel, Genf , La Locle, La Chaux de fond etc. Die englischen Uhren, welche sich vor allen ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 252-253.
Auber

Auber [DamenConvLex-1834]

Auber , Daniel François Esprit, einer der jetzt lebenden beliebtesten Operncomponisten, ... ... der Mangel an aller Tiefe, seine Werke bald vergessen machen. Emma, Leocadie, La bergère châtelaine sind die ersten Opern Auber's, die in Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Auber«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 355.
Nancy

Nancy [DamenConvLex-1834]

Nancy , die Hauptstadt von Lothringen , jetzt ... ... öffentliche Gebäude, Spaziergänge, Denkmäler etc. geziert wird. Besonders imposant ist der Platz la Carrière mit Triumphbogen, Colonaden und der daran stoßenden Promenade la Pepinière . Bei alle dem ist die Stadt, welche kaum 30,000 Ew ...

Lexikoneintrag zu »Nancy«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 358.
Rhone

Rhone [DamenConvLex-1834]

Rhone . Nicht fern vom Scheitel des St. Gotthard, 5400 F. ... ... , stürzt grollend über die ihm entgegenstarrenden Felsenwände bei Genissiat in einen tiefen Schlund ( la perte du Rhone ), zieht später alle Gewässer Savoyens, und bei seiner Wallfahrt ...

Lexikoneintrag zu »Rhone«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 407.
Neapel

Neapel [DamenConvLex-1834]

... barfüßiger Mönch in brauner schmutzigen Kutte, per la Carità di Dio , um ein Almosen für die im Fegefeuer ... ... ist unvollendet, enthält aber viele Gemälde und andere Kunstsachen. Die alte Residenz: la Vicaria ist jetzt Justizpalast und dient als Gefängniß. Das Museum ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 377-386.
Madrid

Madrid [DamenConvLex-1834]

Madrid . Hat der Reisende von Frankreich aus den spanischen Boden ... ... die antike Bauart der prachtvollen Puerta d'Alcala , den Plaza mayor und la Puerta del Sol , den Sammelplatz der Geschäftsleute und den königl. Palast mit ...

Lexikoneintrag zu »Madrid«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 469-471.
Triest

Triest [DamenConvLex-1834]

Triest . Traurig schaut der Löwe von St. Marcus in die ... ... des Gottes Merkur. In der Altstadt befindet sich der große Platz ( la piazza grande ) mit dem Stadthause, dem alten »Uhrthurme« und der 26 ...

Lexikoneintrag zu »Triest«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 193-195.
Walzer

Walzer [DamenConvLex-1834]

... dans les bras d'un jeune homme qui la presse contre son sein, et qui l'entraine avec une telle impétuosité, que bientôt elle éprouve un violent battement de coeur, et qu'é-perdue la tête lui tourne!... Voilà ce que c'est qu'une walse!

Lexikoneintrag zu »Walzer«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 380-381.
Isabey

Isabey [DamenConvLex-1834]

Isabey , David's Schüler und nächst Augustin der größte lebende Miniaturmaler ... ... Tuschen von Gruppen, die sich durch täuschende Aehnlichkeiten auszeichnen. Das unter dem Namen la nacelle , der Nachen, bekannte Gemälde, auf dem er selbst mit seiner ...

Lexikoneintrag zu »Isabey«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 487-488.
Schweiz

Schweiz [DamenConvLex-1834]

Schweiz Die Alpen , Europa 's Grundveste und Granitkern, die ... ... Sonne der treffliche Ryffwein ( vin de vaux ) und der vin de la core . Herrliches Obst , namentlich Kirschen, woraus das beliebte Kirschwasser bereitet wird ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 163-174.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon