Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gabel

Gabel [DamenConvLex-1834]

Gabel . Dieses Instrument wurde bereits von den Alten beim Essen gebraucht, doch ohne Messer, da sie bei den Mahlzeiten auf Polstern lagen, mithin nur einen Arm frei hatten und man Speisen zerschnitten auftrug. Bei den Römern lagen während der Mahlzeit nur die Männer, die Frauen saßen. Bei uns ...

Lexikoneintrag zu »Gabel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 289.
Onyx (Mineralien)

Onyx (Mineralien) [DamenConvLex-1834]

Onyx (Mineralien) , eine Art Achat (s. d.), welcher regelmäßig abwechselnde Lagen von verschiedenen Farben hat und namentlich dann geschätzt ist, wenn dieselben zwischen Braun und Weiß oder Röthlich und Weiß wechseln. Die meisten Gemmen sind aus Onyx geschnitten, ...

Lexikoneintrag zu »Onyx (Mineralien)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 17.
Diakonus, Diakonissa

Diakonus, Diakonissa [DamenConvLex-1834]

Diakonus, Diakonissa . Diakonus, eigentlich Diener, nannte man in der ersten ... ... welche den Presbytern beigegeben wurden, damit diese ihr Lehramt desto fleißiger verwalten könnten. Ihnen lagen daher die Pflege der Armen, das Almosenspenden und ähnliche Geschäfte ob. Später übertrug ...

Lexikoneintrag zu »Diakonus, Diakonissa«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 162-163.
Eisen

Eisen [DamenConvLex-1834]

Eisen . Dieses Metall, das merkwürdigste unter allen, ist aus uralten ... ... machen, welche man fortschaffen kann. Nun bringt man dieses Erz, abwechselnd mit dicken Lagen von Kohlen , schichtenweise in einen sogenannten Hochofen, eine ungeheuere Esse, welche ...

Lexikoneintrag zu »Eisen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 297-301.
Feuer

Feuer [DamenConvLex-1834]

Feuer . Diese mächtige, belebende, wärmende, erzeugende Naturkraft ist es, ... ... in der Tiefe. Einmal gestört, mußten sie den Gesetzen, die in ihnen selbst lagen , gehorchen. Die Bewegung , welche aus der Störung dieses Gleichgewichts entstand, ...

Lexikoneintrag zu »Feuer«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 109-112.
Bäume

Bäume [DamenConvLex-1834]

Bäume heißen alle Gewächse, die mit einem hoch über die Erde ... ... eben so umgekehrt. Der Stamm nebst seinen Aesten und Zweigen besteht aus drei verschiedenen Lagen: aus Rinde, Holz und Mark . So lange der Baum noch ...

Lexikoneintrag zu »Bäume«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 466-468.
Bette

Bette [DamenConvLex-1834]

Bette . Wer kennt nicht diesen allgemeinen Freund des ganzen Menschengeschlechtes, die ... ... gekannt, und die Römer und Griechen besaßen solche in großer Vollständigkeit. Unsere deutschen Vorfahren lagen zwar sehr lange auf dem Fußboden ihres Hauses, machten sich dann aber hölzerne ...

Lexikoneintrag zu »Bette«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 44-45.
Thron

Thron [DamenConvLex-1834]

Thron . Die Sitte ausgezeichneten Personen einen besondern, wo möglich erhöhtern Sitz ... ... Wink mit Gedankenschnelle überallhin versetzt werden konnte. Auf den goldenen Stufen, die hinanführten, lagen goldene Zauberthiere, als Löwen , Greise und andere, die gleich natürlichen zuweilen ...

Lexikoneintrag zu »Thron«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 122-123.
Gemmen

Gemmen [DamenConvLex-1834]

Gemmen , heißen im Allgemeinen Steine, meistens Edelsteine , in welche ... ... für die eigentliche Geschichte . Am öftersten verwandte man Halbedelsteine, deren bunte Lagen, besonders beim Achat , Onyx und Chalcedon, das Schattiren der Zeichnung ...

Lexikoneintrag zu »Gemmen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 366-368.
Gesang

Gesang [DamenConvLex-1834]

Gesang heißt der Vortrag der Rede in abgemessenen und ihrer Höhe ... ... Sinne versteht man darunter die Melodie der Hauptstimme eines Tonstückes. Sprache und Gesang lagen einander vor ihrer Ausbildung weit näher. In dem Zustande erhöhter Empfindung ließ ...

Lexikoneintrag zu »Gesang«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 402.
Neujahr

Neujahr [DamenConvLex-1834]

Neujahr . Es liegt in der Natur des Menschen, jedem neuen ... ... 12 Uhr geschlagen hat, den nächsten Brunnen zu erreichen, um dort die obersten Lagen des Wassers abzuschöpfen, was man die Sahne vom Brunnen sammeln nennt. ...

Lexikoneintrag zu »Neujahr«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 415-417.
Bewegung

Bewegung [DamenConvLex-1834]

Bewegung nennt man im weitern Sinne die selbstständige oder von Außen ... ... Muskeln ab, welche nach dem Willen der Seele die Glieder in veränderte Lagen bringen. Das Aufheben des Armes, das Neigen des Kopfes sind Bewegungen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 47-48.
Eldorado

Eldorado [DamenConvLex-1834]

Eldorado . Nachdem die fernen Goldländer, Mexico und Peru eine ... ... wo die kostbarsten Metalle und Edelsteine gleich den Feldsteinen bei uns zu Tage lägen. Wollte er ein Mährchen erzählen, oder hatte er sich selbst getäuscht, ...

Lexikoneintrag zu »Eldorado«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 311-312.
Philotis

Philotis [DamenConvLex-1834]

Philotis , eine römische Sclavin, welche einst, als Rom von einer ... ... bei welchem sie sich völlig in Wein berauschten. Als sie im tiefen Schlummer lagen, bestieg Ph. einen Feigenbaum , gab den harrenden Römern ein Zeichen, diese ...

Lexikoneintrag zu »Philotis«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 202.
Heilkunde

Heilkunde [DamenConvLex-1834]

Heilkunde . Die Kunst , Krankheiten zu heilen, erfordert eine große ... ... etc. ausübten. Aus den Tempeln heidnischer Götter, die meist an heilsamen Quellen lagen, kam die erste festere Grundlage der Heilkunst. Der große Hippokrates sammelte zuerst das ...

Lexikoneintrag zu »Heilkunde«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 215-217.
Bacchanal

Bacchanal [DamenConvLex-1834]

Bacchanal , Bacchanalien , die berühmten griechischen, dem Weingotte Bacchus ... ... Kuchen , Salz, Epheu u. andre, dem Weingott verwandte Symbole aufgehäuft lagen. So ging es von Altar zu Altar . – Diese Feste pflanzten ...

Lexikoneintrag zu »Bacchanal«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 397-398.
Campanien

Campanien [DamenConvLex-1834]

Campanien , unter den Römern das flache Küstenland Italiens zwischen ... ... und Fischerei. Campanien bedeutete unter den Römern das Land des Segens und Ueberflusses. Hier lagen die üppigen und prächtigen Städte Capua, Minturnä, Bajä, Neapolis, Nola, Cumä, ...

Lexikoneintrag zu »Campanien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 262-263.
Philoktet

Philoktet [DamenConvLex-1834]

Philoktet , ein griechischer Held, Freund des Herkules , ein Mitbewerber ... ... des Herkules eingenommen werden konnte und Ph. den Ort kannte, wo sie verborgen lagen, wurde er veranlaßt, diesen zu nennen. Um den Verrath nicht auszusprechen, deutete ...

Lexikoneintrag zu »Philoktet«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 200-201.
Edelsteine

Edelsteine [DamenConvLex-1834]

Edelsteine . Ein Stein, dessen Farbe an sich dem Auge wohl ... ... Bildhauerarbeiten von der allerhöchsten Feinheit, wobei man mit vielem Geschmack die verschieden gefärbten Lagen dieses Steines zu benutzen wußte, so daß man Figuren von zwei bis drei ...

Lexikoneintrag zu »Edelsteine«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 262-264.
Gesellschaft

Gesellschaft [DamenConvLex-1834]

Gesellschaft . Als verbindendes Element zwischen Haus und Oeffentlichkeit bildete sich die ... ... und Tanzfesten zeigt sich jedoch keine Spur. Die Tafeln waren niedrig; die Genossen lagen um dieselben auf Ruhebetten; mehrerentheils zu Dreien auf einem Bett. Die Unsittlichkeit entsprach ...

Lexikoneintrag zu »Gesellschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 405-413.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon