Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Höllenmaschine

Höllenmaschine [DamenConvLex-1834]

Höllenmaschine . Dieß schreckliche Wort der neuesten Geschichte ertönte von Paris ... ... Brandkugeln gefüllte Karren mit fürchterlichem Knallein die Luft . Die Straße erbebte, 46 Häuser lagen zertrümmert und 26 Personen wurden getödtet oder schwer verletzt. Der erste Consul, dessen ...

Lexikoneintrag zu »Höllenmaschine«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 316-318.
Dumée, Johanne

Dumée, Johanne [DamenConvLex-1834]

Dumée, Johanne , gebürtig aus Paris , ein interessantes Beispiel, wie ... ... fremd und die Geschichte der Schicksale eines Galilei noch nicht fern lagen, Grundsätze aufstellte, welche damals den Ansichten der ganzen civilisirten Welt entgegengesetzt waren. ...

Lexikoneintrag zu »Dumée, Johanne«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 238-239.
Rosen (Botanik)

Rosen (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Rosen (Botanik) Wenn die Natur über die südliche Halbkugel ... ... was bei ihren schwelgerischen Gastmählern, wo sogar die Polster, auf denen sie zu Tische lagen, damit bestreut wurden, unerläßlich war. Die Rose galt ihnen als Bild ...

Lexikoneintrag zu »Rosen (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 477-482.
Eleonore Tellez

Eleonore Tellez [DamenConvLex-1834]

Eleonore Tellez , Königin von Portugal , die Tochter eines Edelmannes ohne ... ... umher; die ganze Residenz, der Hof, und zuletzt der König Ferdinand I. selbst lagen ihr zu Füßen, und suchten einen Blick , ein freundliches Lächeln ihrer Lippen ...

Lexikoneintrag zu »Eleonore Tellez«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 322-327.
Pan (Mythologie)

Pan (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Pan (Mythologie) , ein uralter Hirtengott in Arkadien , dessen Herkunft ... ... Beschäftigungen gehörten in den Bereich seiner Macht und Aufsicht. Die Geheimnisse der Natur lagen ihm offen dar, daher war in seinem Gefolge das Grausen, der Schreck, ...

Lexikoneintrag zu »Pan (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 80-81.
Barton, Elisabeth

Barton, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Barton, Elisabeth , von Vielen die heilige Jungfrau von Kent genannt ... ... betrachtete sie wie eine Gottgesandte, welcher die Geheimnisse der Zukunft unverhüllt vor Augen lagen, und die auch noch ungeschehene Dinge in vollster Klarheit zu prophezeien wußte. Eine ...

Lexikoneintrag zu »Barton, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 450-452.
Daschkow, Fürstin

Daschkow, Fürstin [DamenConvLex-1834]

Daschkow, Fürstin , Fürstin, geborene Woronzow, spielte in der Revolution, ... ... ihrem Blute zu beschützen. Doch, wenn eigensüchtige Pläne hinter diesem gefahrvollen Streben verborgen lagen, durch welches sie das Geschick ihres Vaters, ihrer Brüder und ihrer Schwester, ...

Lexikoneintrag zu »Daschkow, Fürstin«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 84-86.
Capitol (Familie)

Capitol (Familie) [DamenConvLex-1834]

Capitol (Familie) , Capitolium ( mons capitolinus der alten Römer ... ... und 158 breit, das metallene Dach vergoldet, eben so das prächtige Viergespann. Hier lagen die kostbarsten Weihgeschenke, das Staatsarchiv, die sibyllinischen Bücher, die Gesetztafeln etc. Hier ...

Lexikoneintrag zu »Capitol (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 272-273.
Diana und Endymion

Diana und Endymion [DamenConvLex-1834]

Diana und Endymion . Diana, griechisch Artemis , die Zwillingsschwester Apollon ... ... dunkle Ahnung empfand, die beim Erwachen seine Brust mit namenloser Sehnsucht erfüllte. Still lagen die Rüden an seiner Seite, sein Arm schob bewußtlos den Mantel zurück, ...

Lexikoneintrag zu »Diana und Endymion«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 166-168.
Niobe (Mythologie)

Niobe (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Niobe (Mythologie) , die durch ihr unglückliches Geschick bekannte Tochter des ... ... nur einiger, nur eines einzigen Kindes , alle, alle sanken sie hin, und lagen neun Tage in ihrem Blute , denn Zeus verwandelte die Menschen in Stein, ...

Lexikoneintrag zu »Niobe (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 437-438.
Deutschland (Musik)

Deutschland (Musik) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Musik) . ( Musik .) Die deutsche Musik gleicht ... ... haben; doch schon in Beethoven's und Franz Schubert's wunderbar tiefsinnigen Klaviercompositionen lagen die Keime einer neuen und höhern Richtung, die Chopin zuerst verfolgte, und ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 150-155.
Hekate (Mythologie)

Hekate (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Hekate (Mythologie) . Eine dunkle Göttin, mächtig und angesehen, aber ... ... der Asteria Tochter und der Liebling des Vaters der Götter. In ihren Händen lagen die Gaben günstiger Geschicke, Reichthum, Ehre und Ansehen; sie verlieh Sieg den ...

Lexikoneintrag zu »Hekate (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 226-227.
Hamilton, Emma Harte

Hamilton, Emma Harte [DamenConvLex-1834]

Hamilton, Emma Harte , nachmalige Lady , eine auf sehr verschiedene ... ... sie auch noch der Abgott des Volkes, während alle Großen zu ihren Füßen lagen. Mehrere Monate vergingen in Festen und Feierlichkeiten aller Art, die den Sieger ...

Lexikoneintrag zu »Hamilton, Emma Harte«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 138-143.
Erla, die Frauen von

Erla, die Frauen von [DamenConvLex-1834]

Erla, die Frauen von . Als die Barbarenhorden Asiens , unter ... ... Gatte bestattet, und sein Denkmal waren die vier Türken, welche auf seinem Grabe lagen, und deren Waffen späterhin über seinem Leichenstein in der Schloßkirche aufgehängt wurden. Unzählige ...

Lexikoneintrag zu »Erla, die Frauen von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 481-483.
Katharina von Medicis

Katharina von Medicis [DamenConvLex-1834]

Katharina von Medicis . – Die Weltgeschichte ist die unparteiische Richterin über ... ... spielt, von welcher sich das Herz des Menschenfreundes nur schaudernd hinwegwenden kann. Lagen vielleicht auch diese Greuelscenen nicht alle in ihrer Absicht , so war sie ...

Lexikoneintrag zu »Katharina von Medicis«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 96-98.
Théroigne de Méricourt

Théroigne de Méricourt [DamenConvLex-1834]

Théroigne de Méricourt , verdankt ihrer moralischen Entsittlichung und politischen Verblendung eine ... ... ihre Verschwendung um einen großen Theil ihres Vermögens, bis ihre Verführungskünste genugsam am Tage lagen, und sie verachtet und verlassen in die Reihe der Buhlerinnen der niedrigsten Klasse ...

Lexikoneintrag zu »Théroigne de Méricourt«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 110-113.
Deutschland (Geographie)

Deutschland (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Geographie) . Geographie . Wessen Brust erbebte nicht in ... ... Natur , Erholungs- und Belustigungsörter der Reichen und Vornehmen. Wer kennt nicht die romantischen Lagen von Wisbaden, Ems, Baden-Baden , Schwalbach , Eger , ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 119-125.
Clairon, Josephe Leyrisdela Tude

Clairon, Josephe Leyrisdela Tude [DamenConvLex-1834]

Clairon, Josephe Leyrisdela Tude , eine der gefeiertsten Schauspielerinnen der französischen ... ... Paris war voll vonihrem Lobe, und seine Dichter, Voltaire an der Spitze, lagen zu ihren Füßen. Sie entschied sich jetzt ganz für das Fach der Heldinnen ...

Lexikoneintrag zu »Clairon, Josephe Leyrisdela Tude«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 420-421.
Erdmuthe Sophia, Markgräfin von Baireuth

Erdmuthe Sophia, Markgräfin von Baireuth [DamenConvLex-1834]

Erdmuthe Sophia, Markgräfin von Baireuth , Markgräfin von Baireuth, geborne Herzogin ... ... es zu ihrem unermüdbaren Streben, die Keime alles Edlen und Großen, die in ihr lagen, zur vollen herrlichen Blüthe entfalten zu helfen. Wahre Gottesfurcht war die ...

Lexikoneintrag zu »Erdmuthe Sophia, Markgräfin von Baireuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 467-470.
Eleonore, Gemahlin Kaiser Friedrichs III.

Eleonore, Gemahlin Kaiser Friedrichs III. [DamenConvLex-1834]

Eleonore, Gemahlin Kaiser Friedrichs III. , Gemahlin Kaiser Friedrichs III., ... ... Geburtstag , den 1. September 1467 zu Neustadt, wo drei ihrer Kinder begraben lagen, neben denen auch sie ihre Ruhestätte fand. Des Kaisers Schmerz über ihren ...

Lexikoneintrag zu »Eleonore, Gemahlin Kaiser Friedrichs III.«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 327-328.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon