Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Attribute

Attribute [DamenConvLex-1834]

... der bildenden Kunst ist Attribut fast gleichbedeutend mit Symbol (s. d. Art.) oder Sinnbild . ... ... , der Kriegsgöttin, ist z. B. ein wesentliches Attribut, weil dieses mit ihrem Wesen Eins ist, Brand, Zerstörung; der Schlangenstab in der ...

Lexikoneintrag zu »Attribute«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354-355.
Aventurin

Aventurin [DamenConvLex-1834]

... diese geben ihm das Ansehen, als wäre er mit eben so vielen Goldplättchen geschmückt. Er ist zwar nicht theuer, wird jedoch häufiger gebraucht, als ihn die Bergwerke liefern, daher man ihn aus einem bräunlichen Glase nachmacht, indem man Messingfeilspäne damit zusammenschmelzt. Von dem echten unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Aventurin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 393-394.
Alabaster

Alabaster [DamenConvLex-1834]

Alabaster . Eine Kalkart. In der Regel sehr weiß, von seinem ... ... Art sehr geschätzt. In Florenz gibt es ganze Fabriken , welche sich mit nichts Anderem beschäftigen, als mit Nachahmung der herrlichsten Bildwerke alter und neuerer Zeit in verjüngtem Maßstabe. Auch die ...

Lexikoneintrag zu »Alabaster«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 123.
Bielefeld

Bielefeld [DamenConvLex-1834]

Bielefeld , Stadt in der Provinz Westphalen mit 7000 Einwohnern, hat Leinwand - und Damastfabriken und berühmte Bleichen , wo die Leinwand eine außerordentliche Schönheit erlangt Bielefelder Leinwand und bielefelder Garne sind im Handel ungemein geschätzt und werden nach ...

Lexikoneintrag zu »Bielefeld«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 60-61.
Ave Maria

Ave Maria [DamenConvLex-1834]

... seist du, Maria! sind die Worte, mit welchen der Engel die Maria begrüßte, als er ihr verkündigte, daß ... ... gebären sollte. Die Katholiken beginnen ein Gebet zur heiligen Jungfrau mit diesen Worten und nennen das ganze Gebet so. Gleichwie das Gebet ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 393.
Blumenuhr

Blumenuhr [DamenConvLex-1834]

Blumenuhr . Zuerst von Linné zu Upsala in einem Garten angelegt. Eine Zusammensetzung von Pflanzen , deren Blumen eine Art Zeitmesser bilden. Man wählt hierzu solche, die sich zu bestimmten Tageszeiten öffnen und schließen, und bedient ...

Lexikoneintrag zu »Blumenuhr«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 106.
Alligator

Alligator [DamenConvLex-1834]

Alligator , eine sehr große Eidechse , oder ein etwas kleineres ... ... in den amerikanischen Flüssen, und ist seiner Gewandtheit und seiner Gefräßigkeit wegen höchst gefährlich. Man glaubte fälschlich, er werde nicht länger als 5 Fuß, allein er erreicht eine ...

Lexikoneintrag zu »Alligator«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Aquamarin

Aquamarin [DamenConvLex-1834]

... Farbe, eine Smaragdart, welcher seines schönen Glanzes wegen geschätzt wird, man braucht ihn besonders zu Colliers , zu Ohrringen , Sevignè 's ... ... Carat des feinsten kommt auf 12–14 Thaler zu stehen, doch hat man sie auch viel wohlfeiler. V.

Lexikoneintrag zu »Aquamarin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 255-256.
Autograph

Autograph [DamenConvLex-1834]

Autograph , d. i. ein Selbstschreiber. Man nennt so eine Maschine, welche so künstlich eingerichtet ist, daß sie das abschreibt, was man ihr vorlegt, wie die berühmte Hand in der Kunstkammer in Wien . ...

Lexikoneintrag zu »Autograph«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Abdachung

Abdachung [DamenConvLex-1834]

Abdachung heißt jede durch Kunst bewirkte oder in der Natur selbst vorkommende schräge Fläche, so sagt man, das feste Land dache sich nach dem Meere zu ab; man spricht von Abdachung der Gebirge u. s. w. Künstliche Abdachungen werden ...

Lexikoneintrag zu »Abdachung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Basrelief

Basrelief [DamenConvLex-1834]

Basrelief , bei Bildhauerarbeiten dasjenige, was nur wenig über die glatte Fläche erhaben ist, bei Hautrelief muß die ganze Hälfte der Figuren hervorragen. Basreliefs werden zu Verzierungen von Friesen, Giebelfenstern, Balkons, Bogen, Schilden, Waffen, Säulen ( Basreliefsäulen ), Gefäßen, Vasen ...

Lexikoneintrag zu »Basrelief«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 456.
Angebinde

Angebinde [DamenConvLex-1834]

Angebinde nennt man das Geschenk, welches Jemandem zum Geburts- oder Namensfeste verehrt wird. Die Benennung rührt vermuthlich davon her, daß man früher bei dieser Gelegenheit die scherzhafte Ceremonie des Anbindens vornahm.

Lexikoneintrag zu »Angebinde«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 210.
Analekten

Analekten [DamenConvLex-1834]

Analekten , d. i. eine Sammlung auserlesener Stellen, eine Blumenlese. Meist versteht man darunter eine solche Sammlung aus den Schriften des Alterthums . 52.

Lexikoneintrag zu »Analekten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Bibliothek

Bibliothek [DamenConvLex-1834]

... oder Büchersammlung. Schon im Alterthume legte man dergleichen Sammlungen an. Die ersten, die erwähnt werden, waren eine des ... ... verbrannte; der Sage nach ließ der Khalif Omar (im 7. Jahrhundert) mit den Büchern die Badestuben heizen. Auch die römischen Bibliotheken gingen zur Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Bibliothek«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 59-60.
Badereisen

Badereisen [DamenConvLex-1834]

... getrunken werden, müssen nur bei sehr schöner Witterung besucht werden. Man muß sorgfältig und nach dem Rathe eines Arztes das zu brauchende ... ... schlimmern Leiden oder holte sich den Tod daselbst. Vor Allem aber muß man den Gebrauch der Quellen zum ... ... nicht zu schwächen. An den Quellen steigt man oft zu sehr mit der Becherzahl, um eine ...

Lexikoneintrag zu »Badereisen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 414-416.
Bedürfniss

Bedürfniss [DamenConvLex-1834]

... und andern mehr oder weniger schädlichen Dingen können Bedürfnisse werden. – Der Mensch muß sich vor zu vielen Bedürfnissen hüten, weil es Schmerz bereitet, sie ... ... Viel Bedürfnisse vermindern den Anspruch auf irdisches Glück und legen den Grund zur Unzufriedenheit mit dem Leben. (s. Entbehrungen ). D.

Lexikoneintrag zu »Bedürfniss«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 479-480.
Alpdrücken

Alpdrücken [DamenConvLex-1834]

... ein heftiger Schrecken lähmt anscheinend alle Kraft und Bewegung , mit der man den Unheil drohenden Begebenheiten oder Wahngestalten entfliehen oder um Hilfe ... ... Gefühl des Todes will eben das dunkle Bewußtsein vernichten, da erwacht man mit klopfendem Herzen , von Angstschweiß gebadet, und alle ...

Lexikoneintrag zu »Alpdrücken«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 153.
Aberglaube

Aberglaube [DamenConvLex-1834]

... Der Aberglaube besteht darin, daß man gewisse Dinge weit höher stellt, als man sie stellen soll, – indem man hofft , wo Nichts zu ... ... , die einer andern Religion zugethan sind, oder wenn man meint, man könne durch Kopfhängerei, durch Gelübde , durch bloß ...

Lexikoneintrag zu »Aberglaube«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 14-15.
Antichrist

Antichrist [DamenConvLex-1834]

... bestärkt, welche sie in den ersten Jahrhunderten zu bestehen hatten. Namentlich bezog man darauf mehrere undeutliche Stellen der Apokalypse (s. d. Art.) Als ... ... gegen das Ende des zehnten Jahrhunderts diese Befürchtungen noch nicht erfüllt wurden, verlor man sich in eine bildliche Deutung, und erklärte jeden für den ...

Lexikoneintrag zu »Antichrist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 237.
Aufklärung

Aufklärung [DamenConvLex-1834]

... sieht. Nicht immer ist das Gemüth mit seinem Beistande, dem Gefühle , ausreichend, über alle Klippen und Brandungen ... ... dem Gefühle sich überlassend, gleicht unser Leben einem verschleierten Bildniß, einer Landschaft mit Nebeln überhangen; aber klar und bestimmt zeigen sich die Formen , ...

Lexikoneintrag zu »Aufklärung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 360.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon